freeman
ww-birke
Hallo zusammen!
Erneut hoffe ich auf euren Rat, weil Google und alte Forumseiträge leider nicht all meine Fragen beantworten können:
Unsere alte Scheuer wird gerade abgerissen. Im Gespräch mit dem Abrissunternehmer erfuhr ich, dass man aus den alten Eichenbalken die dabei wieder frei werden, tolle Möbel und ähnliches machen kann.
Da ich mich kostenlos aus dem vorhandenen Material bedienen darf, wollte ich mich auch mal an sowas probieren.
In den Sinn gekommen mir ein einfacher Couchtisch, bei dem je zwei kurze Balken übereinandergelegt werden auf die dann eine Glasplatte gelegt wird (siehe Bild 11 und 12). Das müsste für einen Laien wie mich wohl schaffbar sein, oder?
Bevor ich aber soweit bin, wollte ich erstmal euren Rat dazu einholen, ob es sich bei den von mir ausgewählten Balken überhaupt um Eichenbalken handelt.
Sollte dies zutreffen würde ich gerne Wissen, ob diese Balken aufgrund der Frassschäden überhaupt noch verwendbar sind.
An der Außenseite haben sie eine tolle Oberfläche, die ich gerne erhalten würde. Auf der Innenseite finden sich allerdings Holzwurmspuren. Bürstet man mit einer Stahlbürste ca. 1 cm weg, scheint wieder intaktes Holz zum Vorschein zu kommen (Bild 7 vorher, Bild 9 nachher). Ist ein solche Vorgehen sinnvoll?
Zum anderen scheinen manche Oberflächen rissig, obwohl das Holz noch stabil ist, wenn man es anfasst. Kann man solche Balken noch verwenden oder nicht (Bild 1 und 2)?
Vielen Dank im vorraus!
Ich wünsche noch einen schönen Feiertag!
Johannes
Erneut hoffe ich auf euren Rat, weil Google und alte Forumseiträge leider nicht all meine Fragen beantworten können:
Unsere alte Scheuer wird gerade abgerissen. Im Gespräch mit dem Abrissunternehmer erfuhr ich, dass man aus den alten Eichenbalken die dabei wieder frei werden, tolle Möbel und ähnliches machen kann.
Da ich mich kostenlos aus dem vorhandenen Material bedienen darf, wollte ich mich auch mal an sowas probieren.
In den Sinn gekommen mir ein einfacher Couchtisch, bei dem je zwei kurze Balken übereinandergelegt werden auf die dann eine Glasplatte gelegt wird (siehe Bild 11 und 12). Das müsste für einen Laien wie mich wohl schaffbar sein, oder?
Bevor ich aber soweit bin, wollte ich erstmal euren Rat dazu einholen, ob es sich bei den von mir ausgewählten Balken überhaupt um Eichenbalken handelt.
Sollte dies zutreffen würde ich gerne Wissen, ob diese Balken aufgrund der Frassschäden überhaupt noch verwendbar sind.
An der Außenseite haben sie eine tolle Oberfläche, die ich gerne erhalten würde. Auf der Innenseite finden sich allerdings Holzwurmspuren. Bürstet man mit einer Stahlbürste ca. 1 cm weg, scheint wieder intaktes Holz zum Vorschein zu kommen (Bild 7 vorher, Bild 9 nachher). Ist ein solche Vorgehen sinnvoll?
Zum anderen scheinen manche Oberflächen rissig, obwohl das Holz noch stabil ist, wenn man es anfasst. Kann man solche Balken noch verwenden oder nicht (Bild 1 und 2)?
Vielen Dank im vorraus!
Ich wünsche noch einen schönen Feiertag!
Johannes