Couchtisch aus alten Eichenbalken

freeman

ww-birke
Registriert
23. Mai 2014
Beiträge
58
Ort
Baden-Württemberg
Hallo zusammen!

Erneut hoffe ich auf euren Rat, weil Google und alte Forumseiträge leider nicht all meine Fragen beantworten können:

Unsere alte Scheuer wird gerade abgerissen. Im Gespräch mit dem Abrissunternehmer erfuhr ich, dass man aus den alten Eichenbalken die dabei wieder frei werden, tolle Möbel und ähnliches machen kann.
Da ich mich kostenlos aus dem vorhandenen Material bedienen darf, wollte ich mich auch mal an sowas probieren.
In den Sinn gekommen mir ein einfacher Couchtisch, bei dem je zwei kurze Balken übereinandergelegt werden auf die dann eine Glasplatte gelegt wird (siehe Bild 11 und 12). Das müsste für einen Laien wie mich wohl schaffbar sein, oder? :emoji_wink:

Bevor ich aber soweit bin, wollte ich erstmal euren Rat dazu einholen, ob es sich bei den von mir ausgewählten Balken überhaupt um Eichenbalken handelt.

Sollte dies zutreffen würde ich gerne Wissen, ob diese Balken aufgrund der Frassschäden überhaupt noch verwendbar sind.

An der Außenseite haben sie eine tolle Oberfläche, die ich gerne erhalten würde. Auf der Innenseite finden sich allerdings Holzwurmspuren. Bürstet man mit einer Stahlbürste ca. 1 cm weg, scheint wieder intaktes Holz zum Vorschein zu kommen (Bild 7 vorher, Bild 9 nachher). Ist ein solche Vorgehen sinnvoll?

Zum anderen scheinen manche Oberflächen rissig, obwohl das Holz noch stabil ist, wenn man es anfasst. Kann man solche Balken noch verwenden oder nicht (Bild 1 und 2)?

Vielen Dank im vorraus!
Ich wünsche noch einen schönen Feiertag!

Johannes
 

Anhänge

  • Balken2.jpg
    Balken2.jpg
    845 KB · Aufrufe: 182
  • Balken1.jpg
    Balken1.jpg
    997,4 KB · Aufrufe: 105
  • Balken4.jpg
    Balken4.jpg
    894,9 KB · Aufrufe: 93
  • Balken7.jpg
    Balken7.jpg
    627,8 KB · Aufrufe: 127
  • Balken9.jpg
    Balken9.jpg
    627,2 KB · Aufrufe: 94
  • Balken10.jpg
    Balken10.jpg
    764,4 KB · Aufrufe: 89
  • Balken11.jpg
    Balken11.jpg
    609,1 KB · Aufrufe: 152
  • Balken12.jpg
    Balken12.jpg
    646 KB · Aufrufe: 167

rorob

ww-robinie
Registriert
10. Oktober 2012
Beiträge
2.333
Ort
83071 Stephanskirchen
Ich kann mir nicht vorstellen, dass du aus den Bröseln noch was machen kannst, aber das ist Bens Metier, der kann das beurteilen.

Bens nick ist benben.

Gruß
Robert
 

Quercius

ww-nussbaum
Registriert
19. September 2015
Beiträge
95
Ort
Im Woid
Hallo freeman,
Wenn es Eiche ist dann kann da nicht soviel dahin sein also würde ich mit einer Stahlbürste versuchen das ganze Bröslige weg zu bürsten und allgemein die Balken vom Schmutz zu befreien, dann wird da sicher was schönes draus! :emoji_slight_smile:
Gruß Quercius
 

Mitglied 59145

Gäste
Hallo!

Bild 1 und 2 zeigt Würfelbruch, würde ich nicht verwenden weil immer wieder Dreck rausbröselt. Wenn man das bröselig entfernt bleibt nicht viel von der alten Patina, such dir lieber Stücke die nicht so würfelig sind. Einpaar andere Bilder, ich glaube 4 und 5 zeigen zerfressenen Splint.

Ich würde anschraubbare Gummifüssr zwischen Holz und Glas machen. Für Glas habe ich nen Gläser, daher gibt's dazu keine Tipps vonmir. Sonst absaugen und vorsichtig bürsten oder halt doller, wie es dir gefällt.....

Viel spass!
 

freeman

ww-birke
Registriert
23. Mai 2014
Beiträge
58
Ort
Baden-Württemberg
Danke für die schnellen Antworten!
Ich sortiere diesen Würfelbruch also aus. Die vom Holzwurm angegriffenen Balken kann ich aber noch verwenden, wenn ich das geschädigte Holz ordentlich abbürste?
Ohne diese Schäden finde ich wohl nix, und es ist eh immer nur die spätere Unterseite betroffen...

Wie ich die Balken dannn verbinde und die Glasplatte befestige, hab ich mir noch keine Gedanken gemacht. Vielleicht muss ich da zu gegebener Zeit nochmal nachfragen. Jedenfalls danke für den Hinweis!

Beste Grüße,

Johannes
 

freeman

ww-birke
Registriert
23. Mai 2014
Beiträge
58
Ort
Baden-Württemberg
Hallo!

Leider muss ich diese alte Anfrage nochmal aufleben lassen. Ich konnte noch vier schöne Balken als die ursprünglich gezeigten ergattern. Diese wurden von mir abgekärchert und abgebürstet.

Nach einer längeren berufsbedingten Pause möchte ich dieses Projekt nun endlich fortsetzen. Die Balken gefallen mir sehr gut, insbesondere die ergraute Seite, die dem Wetter ausgesetzt war. Sie haben weiterhin eine relativ rauhe Oberfläche, was ja aufgrund der Tischplatte aus Glas nicht stören sollte.
Ich frage mich nun, ob ich die Balken mit einem Wachs oder Öl behandeln soll, bevor es weitergeht. Im Forum habe ich nur Einträge zur Behandlung glattgeschliffenen Balken gefunden. Zur Behandlung relativ grober Balken habe ich nur diesen relativ wenig aussagekräftigen Artikel aus einer Life-Style-Zeitung gefunden.
Dort ist von Bienenwachsöl die Rede. Wäre dies auch eine Möglichkeit für mich? Bienenwachsöl kenne ich nur zur Behandlung von Leder.

Könnt ihr mir Produkte zur Behandlung der Balken empfehlen?
Ich habe auch noch Balken aufgehoben, an denen ich infrage kommende Behandlungen vorher testen könnte.

Beste Grüße,

Johannes
 

Anhänge

  • Eichenbalken03.pdf
    651,6 KB · Aufrufe: 81

Mitglied 67188

Gäste
Hallo freeman,

da ich mir gerade ein Bett baue aus Abrissholz (ca. 200 Jahre alt) bin ich bei Ideensammlung hier drauf gestoßen:

Massivholzbetten nach Maß - Urgewalt und Liebe zum Detail! - Home4Feeling

die behandeln auch mit Bienenwachs.
Größere Stücke die zum abbrechen drohen sichere ich mit eingeleimten Holzdübeln...
vorausgesetzt natürlich wenn es nur der "Schönheit" dient und nichts halten muss.

Übrigens in deinem ersten Beitrag ist auf einem der Balken noch ein Positionzeichen des Zimmermanns zu sehen, sehr nett finde ich.

Viel Erfolg
Martin
 

Mitglied 59145

Gäste
Behandeln muss man nichts. Man kann aber. Wachse würde ich lassen, auch schichtbildende Öle wie z.B. Osmo sind nicht gut aufzubringen. Ich nehme für sowas Hesedorfer Öl. Öl macht immer stark dunkel, gerade auf den grauen stellen fast schwarz.

Lass es.....

Gruss
Ben
 

freeman

ww-birke
Registriert
23. Mai 2014
Beiträge
58
Ort
Baden-Württemberg
Hallo!

@Maccia: Ja, hab ich gesehen. Ich weiß zum Teil sogar noch, wo sich die einzelnen Balken befanden. Auf den "neuen" befinden sich zum Teil auch Markierungen, Ich betreibe dieses Projekt auch mehr als Vergangenheitsbewältigung...eigentlich brauch ich keinen neuen Tisch, aber irgendwas unserer Scheune soll erhalten bleiben :emoji_wink:

Danke Ben! Das ist doch mal ne klare Ansage! Da überlege ich tagelang was und wie...hätt ich nur einfach gleich gefragt.

Dann kann ich eigentlich auch gleich fragen: Wie würdest du als Profi die Balken miteinander verbinden?
Möglichst so, das man die Verbindung auch wieder lösen kann. Am Stück wäre der Tisch sonst nicht transportfähig...

Beste Grüße,

Johannes
 
Oben Unten