Casals CT3000VCE Höhenverstellung

Bene80

ww-fichte
Registriert
17. Oktober 2014
Beiträge
23
Ort
Altötting
Hallo

Ich stehe kurz vor der Anschaffung einer Fräse für den Frästisch. Mein Favorit wäre die Casals. Trend ist leider zu teuer. Ich möchte unbedingt eine mit Höhenverstellung durch den Tisch. Da wäre Triton noch eine Alternative. Da ich im Moment fast nur 8 mm Fräser habe, müsste ich mir da extra eine Spannzange kaufen und dann kommt sie preislich wieder aufs gleiche raus.

Allerdings habe ich im Netz von den Problemen mit dem Knopf der Höhenverstellung gelesen, der mit dem Gehäuse verschmilzt, wenn die Verstellung zu schnell betrieben wird. Es gibt ja im Internet auch eine Anleitung, wo das umgebaut wurde. Ich habe allerdings keinen Bock, an der neuen Fräse dann gleich rumzubasteln.

Drum möchte ich mich nun an die Leute wenden, die diese Fräse im Betrieb haben (die Berichte sind ja jetzt schon ein paar Jahre alt), wie ihre Erfahrungen sind.

Funktioniert es auch ohne Umbau? Ist es, wenn man es mit der mitgeliferten Verstellung von Hand erledigt, wirklich so anstrengend und langwierig? Hat Casals da vielleicht auch schon reagiert?

Grüße
Bene
 

wicoba

ww-robinie
Registriert
25. Mai 2008
Beiträge
745
Ort
Baden-Württemberg
Hallo,
bis jetzt habe ich kein Problem damit, benutze sie aber auch nicht sehr häufig.
Da ich von dem Problem gehört habe behelfe ich mir bis jetzt mit zwei Dingen:
1. Ich verwende eine Akkubohrmaschine, diese lasse ich nur langsam laufen
2. Beim Verstellen (mit Akku) entlaste ich die Oberfräse mit der zweiten Hand, indem ich die se leicht "anhebe". Bis jetzt kein Problem.

Zur Not würde ich mich auch an den Umbau wagen, sollte doch ein Problem auftreten
Außerhalb dieses Punktes kann ich die Casals auch nur empfehlen...
 

Spyderco

ww-robinie
Registriert
27. April 2013
Beiträge
681
Ort
Augsburg
Ich habe die Casals und bis jetzt eine Verstellunng per Akku-Schrauber nicht brennend vermisst.
Du kurbelst den Fräser ja maximal um seine Länge rein oder raus, das dauert keine Ewigkeit. Ich bin auch eher bequem aber das hat mich nie gestört. Holz ist für mich Hobby, da geht es nicht um Sekunden.
Das dauert in der Regel ja nicht sehr viel länger, als einen Korken in eine Weinflasche zu drehen.
So viel Zeit muss sein :emoji_grin:
Ein paar werden es wohl anderst sehen, dann ist das halt so aber du wirst nie eine einhellige Meinung zu einem Thema hören.


NG

Spyderco
 

Bene80

ww-fichte
Registriert
17. Oktober 2014
Beiträge
23
Ort
Altötting
Ich habe die Casals und bis jetzt eine Verstellunng per Akku-Schrauber nicht brennend vermisst.
Du kurbelst den Fräser ja maximal um seine Länge rein oder raus, das dauert keine Ewigkeit. Ich bin auch eher bequem aber das hat mich nie gestört. Holz ist für mich Hobby, da geht es nicht um Sekunden.
Das dauert in der Regel ja nicht sehr viel länger, als einen Korken in eine Weinflasche zu drehen.
So viel Zeit muss sein :emoji_grin:
Ein paar werden es wohl anderst sehen, dann ist das halt so aber du wirst nie eine einhellige Meinung zu einem Thema hören.


NG

Spyderco

Das ist genau die Antwort, die ich wollte. :emoji_slight_smile:

Mir geht's genauso. Alles nur Hobby.

Vielen Dank für alle Antworten!!!! :emoji_wink:
 

Georg L.

ww-robinie
Registriert
5. März 2004
Beiträge
4.236
Ort
Bei Heidelberg
Ich hatte mir für meine CASALS auch einen 10er Inbus zurechtgefeilt um den Fräser mit dem Akkuschrauber hoch und runter zu drehen. Hat auch ganz gut funktioniert, was ich aber nicht bedacht hatte war, dass der Akkuschrauber meistens nicht greifbar war, wenn man ihn brauchte. Inzwischen kurble ich auch überwiegend mit dem mitgelieferten Drehknopf. Bis ich nämlich den Akkuschrauber aus dem Schrank geholt und den Inbus eingespannt habe, habe ich den Fräser auch von Hand hoch oder runter gekurbelt. Und zur genauen Einstellung taugt der Akkuschrauber sowieso nicht.
 

rorob

ww-robinie
Registriert
10. Oktober 2012
Beiträge
2.333
Ort
83071 Stephanskirchen
Servus Bene,

Sauter hat auch Platten, die nicht vorgebohrt sind und du kannst eine pdf-Datei runterladen mit den entsprechenden Bohrlöchern, ist wesentlich günstiger.

Gruß

Robert
 

Bene80

ww-fichte
Registriert
17. Oktober 2014
Beiträge
23
Ort
Altötting
Ja, die wäre schon um einiges günstiger. Mir gefallen an der anderen Platte die Magnethalter für die Einlegeplatten. Mal schaun, was es wird.
 

Stefan85

ww-nussbaum
Registriert
15. Oktober 2014
Beiträge
86
Ort
Achern
Also bei mir hat die Schablone nicht gepasst.
Ich arbeite übrigens auch mit dem Akkuschrauber und gehe nicht grade zimperlich damit um.

Gruß Stefan
 

wicoba

ww-robinie
Registriert
25. Mai 2008
Beiträge
745
Ort
Baden-Württemberg
Mir geht's genauso. Alles nur Hobby.
Richtig, und das soll es auch bleiben :emoji_grin:
Ich habe weniger das Problem, dass ich den Akku nicht finde :emoji_wink: Der steht auf der Werkbank, Inbus in den Bithalter und AB-gehts :emoji_slight_smile: Und grad wenn ich öfters den Fräser wechsle finde ich es toll, beim Heben und Senken der O-fräse lässig da zu stehen und das Surren des Akkus zu hören und mir keine Sehenscheidenentzündung :emoji_grin: zu holen. Das ist für mich HOBBY :emoji_slight_smile:
 
Oben Unten