archiexpo
ww-pappel
- Registriert
- 12. August 2008
- Beiträge
- 0
ZinCo ist Titel-Sponsor des 3. Internationalen Gründach-Kongresses:
Die globale Urbanisierung schreitet unvermindert fort. Bereits heute lebt mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung in den großen Ballungszentren. Dieser Trend wird von essentiellen Fragen der städtischen Wohn- und Umweltqualität begleitet. Wie können die Metropolen weiter wachsen und gleichzeitig die grüne Infrastruktur erhalten und ausbauen? Und welche Potentiale lassen sich für die aktuellen Herausforderungen des Klimaschutzes und der Klimawandelanpassung aktivieren? Die Antwort auf diese Fragen liegt direkt über unseren Köpfen. Die Dächer der Stadt liefern ein weitgehend ungenutztes Flächenpotential für die unterschiedlichsten Einsatzgebiete. Egal ob es sich dabei um exklusive Dachgärten, öffentliche Parks, Dachfarmen, Regenwasserspeicheranlagen oder Natur-Biotope handel, der Phantasie sind kaum Grenzen gesetzt - frei nach dem Motto „The Sky is the Limit“.
In diesem Jahr bietet der 3. Internationale Gründach-Kongress in Hamburg (13.-15. Mai, www.greenroofworld.com) die einmalige Gelegenheit für einen branchen- und länderübergreifenden Informationsaustausch zu den vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten urbaner Dächer und Fassaden. Im Zentrum der Vorträge und Diskussionen stehen Projekte und Zukunftsideen innovativer Architekturbüros und Nachhaltigkeitsexperten (z. B. Peter Busby - Perkins+Will, Wong Mun Summ - WOHA, Jakob Lange - Bjarke Ingels Group, Martin Haas - Studio 2050 und Prof. Herbert Dreiseitl - Atelier Dreiseitl). Das Vortragsprogramm wird durch praxisorientierte Workshops und spannende Gründach-Exkursionen ergänzt.
Parallel zum Kongress findet 2013 in Hamburg die Internationale Gartenschau (www.igs-hamburg.de) auf einem 100 ha großen Schaugelände statt. Ein weiteres Highlight für Architekten liefert die Internationale Bauausstellung (www.iba-hamburg.de), die in ihrem Abschlussjahr ein faszinierendes Potpourri zukunftsorientierter Wohngebäude präsentiert. Hierzu gehören neben den “Water”-, “Hybrid”- und “Smart Material”-Häusern auch das “BIQ“-Gebäude mit der weltweit ersten biochemischen Algenfassade. Abgerundet wird die Ausstellung durch Paradebeispiele regenerativer Energieerzeugung wie den „Energiebunker“ oder den „Energieberg“ Georgswerder.
Der 3. Internationale Gründach-Kongress verknüpft spektakuläre Landschaftsgestaltung und innovative Architektur und schlägt damit eine spannende Brücke zwischen Internationaler Gartenschau und Internationaler Bauausstellung.
Weiterlesen...
RSS Feed der Seite archiexpo.de
Die globale Urbanisierung schreitet unvermindert fort. Bereits heute lebt mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung in den großen Ballungszentren. Dieser Trend wird von essentiellen Fragen der städtischen Wohn- und Umweltqualität begleitet. Wie können die Metropolen weiter wachsen und gleichzeitig die grüne Infrastruktur erhalten und ausbauen? Und welche Potentiale lassen sich für die aktuellen Herausforderungen des Klimaschutzes und der Klimawandelanpassung aktivieren? Die Antwort auf diese Fragen liegt direkt über unseren Köpfen. Die Dächer der Stadt liefern ein weitgehend ungenutztes Flächenpotential für die unterschiedlichsten Einsatzgebiete. Egal ob es sich dabei um exklusive Dachgärten, öffentliche Parks, Dachfarmen, Regenwasserspeicheranlagen oder Natur-Biotope handel, der Phantasie sind kaum Grenzen gesetzt - frei nach dem Motto „The Sky is the Limit“.
In diesem Jahr bietet der 3. Internationale Gründach-Kongress in Hamburg (13.-15. Mai, www.greenroofworld.com) die einmalige Gelegenheit für einen branchen- und länderübergreifenden Informationsaustausch zu den vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten urbaner Dächer und Fassaden. Im Zentrum der Vorträge und Diskussionen stehen Projekte und Zukunftsideen innovativer Architekturbüros und Nachhaltigkeitsexperten (z. B. Peter Busby - Perkins+Will, Wong Mun Summ - WOHA, Jakob Lange - Bjarke Ingels Group, Martin Haas - Studio 2050 und Prof. Herbert Dreiseitl - Atelier Dreiseitl). Das Vortragsprogramm wird durch praxisorientierte Workshops und spannende Gründach-Exkursionen ergänzt.
Parallel zum Kongress findet 2013 in Hamburg die Internationale Gartenschau (www.igs-hamburg.de) auf einem 100 ha großen Schaugelände statt. Ein weiteres Highlight für Architekten liefert die Internationale Bauausstellung (www.iba-hamburg.de), die in ihrem Abschlussjahr ein faszinierendes Potpourri zukunftsorientierter Wohngebäude präsentiert. Hierzu gehören neben den “Water”-, “Hybrid”- und “Smart Material”-Häusern auch das “BIQ“-Gebäude mit der weltweit ersten biochemischen Algenfassade. Abgerundet wird die Ausstellung durch Paradebeispiele regenerativer Energieerzeugung wie den „Energiebunker“ oder den „Energieberg“ Georgswerder.
Der 3. Internationale Gründach-Kongress verknüpft spektakuläre Landschaftsgestaltung und innovative Architektur und schlägt damit eine spannende Brücke zwischen Internationaler Gartenschau und Internationaler Bauausstellung.
Weiterlesen...
RSS Feed der Seite archiexpo.de