Buchentisch mit Oel behandeln

marinalink

ww-pappel
Registriert
1. April 2007
Beiträge
12
Hallo,

seit zwei Wochen bin ich Besitzer eines schoenen Buchen-Holztisches der Firma Annex.de. Da aber die Oberflaeche noch etwas klebrig und rau ist, wollte ich sie gerne mit Oel behandeln. Die Frage ist nur, was muss ich tun?

Auf Nachfrage wurde mir gesagt, dass der Tisch erst mit Hartoel von Hesse behandelt worden ist (Link zum vermutlichen Oel: http://www.hesse-lignal.de/servlets...=hw_produkt&ArtNr=GE110&page=sort_proterra_hw) und danach mit dem Pfelgeoel ebenfalls von Hesse (http://www.hesse-lignal.de/servlets...link=hw_produkt&ArtNr=OE88&page=sort_main_hw).

Nun sind aber immer noch weissliche raue Stellen zu sehen und bevor ich selber anfange mit Pflegeoel darauf rum zu werkeln, wollte ich lieber nachfragen, was empfehlt ihr, wie man so einen Tisch (mit dieser "Vorgeschichte" im positiven Sinne) behandeln sollte.

Mir waere es wichtig, dass ich moeglichst lange Freude an dem Tisch habe und wuerde daher auch jetzt selber etwas (oder auch mehr) Arbeit in Kauf nehmen. Nur weiss ich leider nicht, was ich am besten tun sollte.

Vielen Dank schon einmal fuer eure Tipps!

Andreas

P.S. In einem Artikel (https://www.woodworker.de/forum/8943-post4.html) hatte "edelres" geschrieben, dass er nass in nass schleifen wuerde. Ist damit wirklich Schleifpapier und Wasser oder eher Schleifpapier und Oel gemeint? Danke schonmal!
 

Hacki

ww-esche
Registriert
23. November 2006
Beiträge
586
Ort
Saarbrücken
Carsten hat Recht.
Dieses Öl von Hesse wird naß mit Papier oder Flies ins Holz eingearbeitet.
Im Rahmen der Meisterschule hat uns ein Hesse-Mensch mit allmöglichen Techniken bekannt gemacht, ich war echt baff.
Das Schlauste wäre wohl, eine Vertretung in Deiner Nähe zu suchen und Dich vom Händler beraten zu lassen.
Meiner ist echt hilfsbereit und kompetent, ich hoffe Deiner auch
Gruß Gerd
 

marinalink

ww-pappel
Registriert
1. April 2007
Beiträge
12
Danke schon mal fuer die Antworten. Da ich momentan in Holland wohne, weiss ich nicht so genau, wo es einen Hesse-Haendler in der Naehe gibt. Gibt es vielleicht einen in der Naehe von Braunschweig, da waere ich vielleicht ab und zu oder einen in der Naehe von Muenchen den ihr empfehlen koennt?

Ist es also kein Problem, nachdem das Hartoel verwendet worden ist, einfach mit nass in nass das Holz anzuschleifen und dann mit dem Pfelgeoel zu behandeln?

Ist es sinnvoll das Oel bei der jetzt ersten Behandlung zu erwaermen und auf zu tragen?

Danke nochmal!
Andreas
 

predatorklein

ww-robinie
Registriert
24. März 2007
Beiträge
7.830
Ort
heidelberg
moin

richtiges ölen erfordert einiges an zeit und erfahrung.
und vor allem einen ordentlichen schliff des holzes.

ich hab das mal von einem gezeigt gekriegt der bucheplatten für küchen ölt.
der machte es so:

- platte sehr ordentlich schleifen ( 80 - 120 - 180 )

- öl satt auftragen und eine stunde einziehen lassen
- restliches öl abnehmen
- platte trocknen lassen
- platte zwischenschleifen ( 240)
- öl auftragen mit ballen ( getränkter lappen , mit starkem druck öl ins holz
einarbeiten
- platte trocknen lassen
- platte zwischenschleifen
- nochmal öl mit ballen einarbbeiten

manchmal hat er das öl auch mit einem glättholz eingearbeitet.

die platten wurden glatt wie ein kinderpopo,und hatten eine erstaunliche widerstandsfähigkeit gegen wasser.

allerdings auch viel arbeit nötig bis diese qualität erreicht wurde.

gruß
 

marinalink

ww-pappel
Registriert
1. April 2007
Beiträge
12
Leimholz

Ich hatte gelesen, dass man beim Anschliefen immer in Faserrichtung schleifen soll, genauso wenn man das Oel aufbringt.

Wie ist dies aber bei Leimholz? Mein Tisch hat eine 2cm dicke Buchen Leimholz Platte. Gibt es da eine Faserrichtung oder haben die verschiedenen Holzstucke unterschiedliche Faserrichtungen. Wie muesste man dann Schleifen und Oel auftragen?

Danke schon mal!

Andreas
 

marinalink

ww-pappel
Registriert
1. April 2007
Beiträge
12
Sorry, falls ich mich falsch ausgedrueckt habe. Das Leimholz ist aus vielen einzelnen Holzstuecken zusammen gesettzt. Ich habe den Eindruck das die Faserrichtung / Maserung bei den einzelnen Holzstuecken unterschiedlich ist, d.h. wenn ich drueber schleife, muesste ich bei jedem Stueck Holz aufpassen in welche Richtung ich schleife.

Ist das der Fall oder ist bei Leimholz auch die Faserung aller Holzstuecke immer in die gleiche Richtung?

Danke!
Andreas
 

yoghurt

Moderator
Teammitglied
Registriert
7. Februar 2007
Beiträge
10.289
Ort
Berlin
hmmm, also normalerweise ist bei leimholz die faserrichtung immer gleich!
bei dir sind die stücke auch in der länge gestoßen? trotzdem ist die faserrichtung die selbe.... du kannst auch parallel zur faser immer vor und zurückschleifen....
verstehe ich dich richtig?
H.
 

marinalink

ww-pappel
Registriert
1. April 2007
Beiträge
12
Ich bin leider ein Neuling und habe daher von Leimholz Platten nicht so viel Ahnung. Die Holzstuecke sind etwa 40cm lang und 5cm breit (Masse aus dem Kopf). Die ganze Tischplatte ist 160x90cm.

Sind typischerweise die Fasern auch beim laimholz alle in die gleiche Richtung?

Ist es schlimm, wenn ich Oel in Oel mit 260er Papier hin und her (also mit und gleichzeitig gegen die Faserrichtung schleife?

Danke!
Andreas
 

yoghurt

Moderator
Teammitglied
Registriert
7. Februar 2007
Beiträge
10.289
Ort
Berlin
Faserrichtung

Also nochmal:
Du kannst bei Leimholz nur parallel oder quer zur Faser schleifen. Das gilt für die hin- wie die herbewegung. Du sollst parallel schleifen - vor und zurück. keine kreisenden Bewegungen!
solltest du nicht einen ganz seltsamen tisch haben musst du also immer parallel zur ängeren kante des tisches schleifen. Die faserrichtung verläuft normalerweise immer längs....
hast du mal ein Foto von deinem tisch?
H.
 

marinalink

ww-pappel
Registriert
1. April 2007
Beiträge
12
Prima, danke! Ich glaube ich habe es jetzt verstanden. Werde das mal mit den seitlichen Ansteckplatten probieren, wenn da was schiefgeht ist das nicht so schlimm :emoji_slight_smile:.

Gruesse,
Andreas
 
Oben Unten