Buchenholz imprägnieren

outdoorfreak

ww-buche
Registriert
8. Dezember 2011
Beiträge
282
Ort
saarland
Hallo,

hab mal ne Frage: Buchenholz ist ja nicht resistent gegen Feuchtigkeit und Wasser. Kann man aber Buchenholz so imprägnieren, dass das Wasser nicht in das Holz eindringt, sondern abläuft?


Ich muss für die Teile, die ich baue schichtverleimtes Holz benutzen.

Und da es leider nur Buchenholz gibt, das schichtverleimt ist und leider kein Robinienholz und Eichenholz muss ich auf Buche zurückgreifen.

Liebe Grüsse

Tobi
 

sachsejong

ww-robinie
Registriert
27. Mai 2008
Beiträge
719
Ort
Fulda
ich würde das nicht machen

Buche ist einfach nicht für Wasser geeignet, und ob der Leim das abkann, ist auch fraglich. Daher würde ich dann eher darüber nachdenken, das Schichtholz selbst herzustellen.

Und ich wundere mich- in dem Zusammenhang- immer wieder über den John Kosmalla, der trotz Schreinerlehre im Bad unbedingt Buche verbauen muss, als gäbe es da nichts Besseres...
Steh ich da mit meiner Meinung alleine da?
 

michaelhild

ww-robinie
Registriert
29. Juli 2010
Beiträge
9.366
Alter
45
Ort
im sonnigen LDK
Steh ich da mit meiner Meinung alleine da?

Weiß ich nicht. Ich teile die Meinung nicht.
Natürlich ist Buche nichts für draußen. Tobi sollte sich da schon ein anderes Material suchen. Zumal ich denke, mit Schichtholz wird ja sowas wie MPX gemeint sein, da gäbe es z.B. die Siebdruckplatte. Zwar nicht schön, aber die kann was ab.

Thema Bad: Ein Badezimmer ist ja kein Feuchtraum im wirklichen Sinne. Die Belastung mit Feuchtigkeit ist ja immer nur für kurze Zeit beim Baden oder Duschen. Sonst ist das Badezimmer, ordentliches Lüften vorausgesetzt, genauso trocken wie andere Räume.
 

outdoorfreak

ww-buche
Registriert
8. Dezember 2011
Beiträge
282
Ort
saarland
Danke an alle für die Infos.

Ich hab mich grad entschieden, dass ich keine Buche nehmen werde.


Will lieber selber schichtverleimtes Holz aus Robienholz bauen. Allerdings hab ich im moment Probleme an Robinienholz dranzukommen.

Weiss jemand von euch, wo man Robinienholz herbekommt?

LG

Tobi
 

michaelhild

ww-robinie
Registriert
29. Juli 2010
Beiträge
9.366
Alter
45
Ort
im sonnigen LDK
Ich denke es wäre sinnvoll, wenn Du erklärst, was Du überhaupt vorhast und was Du unter schichtverleimt verstehst. Meinst Du Platten, sowas wie KVH, was gebogenes, ....
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
24.319
Ort
Dortmund
Genau, alles wird so einfach, wenn man weiß, was du eigentlich vor hast.

Das Buche keine Feuchtigkeit verträgt, ist Unsinn. In vielen Küchen gibt es massenhaft unbehandeltes Buchenholz, was regelmäßig feucht wird. Und im Bad sehe ich überhaupt keine Probleme. Einzig im ständig bewitterten Außenbereich ist es wenig dauerhaft.
 

outdoorfreak

ww-buche
Registriert
8. Dezember 2011
Beiträge
282
Ort
saarland
ich baue Fahrradrahmen aus Holz. Und die werden manchmal nass. Allerdings bleiben sie nicht die ganze Zeit draussen im freien, sondern nach dem Fahrradfahren meist in den Keller oder Garage.
 

samatthias

ww-nussbaum
Registriert
8. August 2011
Beiträge
94
Hallo Zusammen

Jedes Holz ist wohl weniger oder mehr resistent gegen Feuchtigkeit. Die Frage ist wohl eher: Wie oft und für wie lange wir das Holz belastet?

Venedig wurde ja auf Lärchen, Eichen- und Ulmenholz gebaut und hält auch heute noch, trotz des Salzgehaltes des Wassers.

Zum Anfangsposting:

- Nein es gibt schichtverleimte Platten mit allen gängigen europäischen Hölzern (Ich kann Dir keine Quelle nennen, weil ich in der Schweiz wohne.) ... aber selbst bei uns gibt es das und das will was heissen
- Zur Oberflächenbehandlung: Irgendwann geht alles einmal kaputt. Selbst 2K Lack wird sicher mit der Zeit (wenn man regelmässig wässert) irgendwann dahin sein.

Beste Grüsse
Matthias
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
24.319
Ort
Dortmund
Wie ist denn deine Oberflächenbehandlung? Wenn da eine recht dichte Beschichtung draufkommt, wo Fehlstellen auch ausgebessert werden, spricht nichts gegen Buche.
 

outdoorfreak

ww-buche
Registriert
8. Dezember 2011
Beiträge
282
Ort
saarland
es gibt schichtverleimte Platten mit allen gängigen europäischen Hölzern

Kannst du mir dann bitte mal die Adressen aus der Schweiz geben, wo man z.B auch schichtverleimte Robinienholzplatten herbekommt.

Hier in Deutschland wüsste ich nicht, wo man sowas herkriegt.

Zur Oberflächenbehandlung: Irgendwann geht alles einmal kaputt.

Und deshalb ist dann Buche wohl nicht geeignet, selbst wenn man es imprägnieren würde.

Lg

Tobias
 

arrow

ww-ulme
Registriert
19. Januar 2011
Beiträge
195
Ort
Heilbronn
Für Fahrradrahmen bietet sich doch eigentlich Esche an, leicht, stabil.... Dann Epoxy über alles und fertig :emoji_wink:
 

SteffenH

ww-robinie
Registriert
29. August 2011
Beiträge
2.815
Was zum Teufel versteht ihr unter "schichtverleimten Platten"?? Sperrholz/Multiplex, Leimholzplatten, oder was soll das sein?
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
24.319
Ort
Dortmund
Genau, Esche ist eigentlich das Holz für sowas, was die Belastbarkeit angeht. Es ist doch auch unsinnig, hier ein möglichst witterungsbeständiges Holz zu nehmen. Du willst doch keinen Rahmen, der wie eine vergraute und abgewitterte Fassade aussieht. Hier kommt doch sowieso nur etwas in Frage, wo du eine erstklassige und dichte Oberflächenbeschichtung hast, die auch gut gepflegt wird. Dann kommt eh kein Wasser ans Holz.

Was Hölzer angeht, kannst du dir auch mal dies hier angucken:
Holz - Faltbootwiki
 

outdoorfreak

ww-buche
Registriert
8. Dezember 2011
Beiträge
282
Ort
saarland
@ Steffen

Schichtverleimtes Holz ist das gleiche wie Multiplex-Platten. Also Holz, dass jeweils von der Faserrichtung längs und quer verleimt ist.

@ Winfried

Den ersten Rahmen hab ich aus Esche gebaut. Esch ist hart und elastisch. Hat aber den Nachteil, dass es nicht beständig gegen Wasser ist.
 

koala

ww-robinie
Registriert
16. April 2009
Beiträge
1.335
Ort
Im "hohen Norden"
Guten Morgen,
ich find´s ja im Prinzip toll, was man mit Holz so alles anstellen kann, aber als Material (als dauerhaftes...) für Fahrradrahmen ist das meiner Meinung nach nix...
Ich galt für viele vor über 20 Jahren schon fast als Exot, weil ich für mein Mountainbike Alu als Rahmen gewählt habe...was soll ich sagen, ich fahre genau dieses Rad heute noch ( beinahe täglich), keine Probleme mit dem Rahmen!
Wie sieht das bei einem Holzrahmen aus? Hält der 2 oder mehr Jahre? Ich weiß nicht so recht...
 

Keilzink

ww-robinie
Registriert
27. November 2010
Beiträge
1.840
Ort
Reutlingen
... es gibt kein Holz das "beständig" gegen Wasser ist. Jedes Holz fault, wenn es beständig nass gehalten wird: das eine etwas früher, das andere etwas später. Eine Ausnahme kenne ich: Wenn bestimmte Holzarten (Kernholz der Eiche z:emoji_sunglasses: unter Wasser verbaut werden und damit von der Luft völlig abgeschlossen sind, dann können sie Jahrhunderte überdauern.
Holz, das mal nass wird und dann wieder einwandfrei trocknen kann, ohne dass sich Feuchtigkeitsnester bilden, kann sehr lange halten.
Für ein Projekt wie deines wird Esche als das schlechthin Beste angesehen - aber das wurde ja schon ausführlich geschrieben.

Andreas
 

Holz-Fritze

ww-robinie
Registriert
23. Januar 2008
Beiträge
5.243
Alter
56
Ort
Bonn
... es gibt kein Holz das "beständig" gegen Wasser ist. Jedes Holz fault, wenn es beständig nass gehalten wird: das eine etwas früher, Andreas

Eben bei Holz gibt es nur Dauerhaftigkeit. Und da ist Esche wie auch Buche in die Klasse nicht dauerhaft einsortiert. (Klasse 5)
Holz ist ja im Prinzip beständig gegen Wasser nur eben nicht gegen die Mikroorganismen die sich in feuchten toten Holz ansiedeln. Eiige Hölzer haben eben durch Ihre Dichte oder Inhaltsstoffe den Mikroorganismen mehr entgegenzusetzen als andere. Bei Eiche sind es z.N u.A. die Gerbstoffe.
 

ki1968

ww-birnbaum
Registriert
13. September 2010
Beiträge
240
Wenn man sich manche Äußerungen anschaut, könnte man auf die Idee kommen, dass vor der Erfindung des Stahls Furhwerke reihenweise weggegammelt sind, sobald sich Petrus erleichtern musste…
 

samatthias

ww-nussbaum
Registriert
8. August 2011
Beiträge
94
Hallo Tobias

Und da es leider nur Buchenholz gibt, das schichtverleimt ist und leider kein Robinienholz und Eichenholz muss ich auf Buche zurückgreifen.

Ich habe Eichenholz gefunden. Robinie nicht. Ich habe aber auch geschrieben gängige europäische Hölzer. Was man unter gängig versteht, darüber lässt sich streiten :emoji_slight_smile:.

Ich habe aber eine andere Idee: Warum furnierst Du nicht einfach Robinie Furnier auf eine V100 Spannplatte (oder eine andere feuchtigkeitsresitente Platte) und überziehst das ganze mit 2K oder mit Epoxy? Als Leim natürlich auch spezieller Holzleim verwenden.

Falls Du ein Echtholzimitat haben möchtest (nicht gespiegelt oder nicht gedreht) dann müsstest Du halt ein bisschen mehr Furnier kaufen und Mischen.

Falls Du ganze Platten nicht funieren kannst, kann Dir das auch sicher ein Holzhändler oder Schreiner mit Plattenpresse weiterhelfen.

Beste Grüsse
Matthias
 

Holz-Fritze

ww-robinie
Registriert
23. Januar 2008
Beiträge
5.243
Alter
56
Ort
Bonn
Ich habe aber eine andere Idee: Warum furnierst Du nicht einfach Robinie Furnier auf eine V100 Spannplatte (oder eine andere feuchtigkeitsresitente Platte) und überziehst das ganze mit 2K oder mit Epoxy? Als Leim natürlich auch spezieller Holzleim verwenden.

Auch eine V100 Platte ist nicht dauerhaft, sondern kann sogar quellen. Spanplatte bähhhh :emoji_grin:
 

yoghurt

Moderator
Teammitglied
Registriert
7. Februar 2007
Beiträge
9.531
Ort
Berlin
Hallo,
zur Begrifflichkeit würde ich mal nachschlagen, was Schichtholz ist und was Sperrholz ist. Ersteres dürfte für das Vorhaben weit interessanter sein. Ich bitte um Genauigkeit mit dem Fachvokabular!
 

outdoorfreak

ww-buche
Registriert
8. Dezember 2011
Beiträge
282
Ort
saarland
@ Matthias

Ich werd´s so machen: Ich hab hier frisches Robinienholz. Das lass ich ein paar Monate trocknen und dann tu ich mir die Schichtverleimten Hölzer selber herstellen.
 
Oben Unten