Buche 38 mm Leimholz-Küchenplatte verlängern. Leim auf Stirnholz oder lieber was Anderes?

killkenny

ww-robinie
Registriert
27. September 2019
Beiträge
896
Alter
124
Ort
Baden!
Hallo zusammen,

zwei Fragen habe ich zu dem Thema.
Mein Nachbar hat mich gefragt, ob ich ihm helfen kann, die Küchenplatte zu verlängern.
Ein 15 cm Stück soll noch dran. Optisch wird das wahrscheinlich nicht der Bringer sein aber das ist dem Nachbarn egal (günstige, gebrauchte Küche gekauft).

Frage1: Hält hier Leim auf Stirnholz oder sollte man was Anderes verwenden. Falls ja, was wäre geeignet für eine Küchenarbeitsplatte?

Frage2: Die Verbindung. Ich hätte eine Flachdübelfräse. Dominos wären sicherlich besser aber habe ich nicht. Macht es hier sinn, Flachdübel zu verwenden?

Grüße in die Runde
 

Holzwerker1984

ww-robinie
Registriert
20. Februar 2022
Beiträge
832
Ort
Karlskron
Hallo,

liegt der Teil der Küchenplatte nachher auf, oder hängt der frei in der Luft?

Wenn er aufliegt, reichen Lamellos.

Wenn er frei in der Luft hängt würde ich mir was Stabileres überlegen. Stahlstangen oder Holz-Rundstäbe einbohren. oder durch eine Unterkontruktion abstützen.

Schöne Grüße
 

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.711
Ort
Ebstorf
Arbeitsplattenverbinder sind nicht Verfügbar.


Platte liegt auf.
Dann werde ich da wohl Lamellos anbringen.
Und reicht in dem Fall einfach Leim um die Platten zu verheiraten (Stichwort Stirnholz) ?

Hallo,

wenn das Hirnholz geölt, oder anderweitig behandelt wurde, hält Leim nicht. Auch musst du die beiden Teile ja zusammenpressen. Wie machst du das?
Arbeitsplattenverbinder kann man sich leicht selbst machen. Zwei Schrauben mit Muttern, oder 2 Stückchen Gewindestange und vier größere Scheiben. Schon hast du zwei Verbinder.

Gruß

Ingo
 

Time_to_wonder

ww-robinie
Registriert
19. August 2014
Beiträge
6.351
Alter
52
Ort
Saarlouis
Arbeitsplattenverbinder sind nicht Verfügbar.

Versteh ich nicht, die Dinger gibts in jedem Baumarkt.

Ich habe schon mehrfach Buche-38mm-APL damit zusammengestückelt, mit Runddüblen, weil ich keine Flachdüberfräse habe. Wenn Du eine hast, umso besser, ist doch mit APL-Verbindern leicht zu bewerkstelligen.
 

netsupervisor

Gäste
Ich bediene mich immer bei M8 Stockschrauben und einem 30er Bohrloch für die Mutter mit Unterlegscheibe. Führt jeder Baumarkt, kostet quasi auch nichts.
 

killkenny

ww-robinie
Registriert
27. September 2019
Beiträge
896
Alter
124
Ort
Baden!
Auch musst du die beiden Teile ja zusammenpressen. Wie machst du das?
Die Platte hat dort schon einen Ausschnitt. Somit kann ich Zwingen ansetzen. Das wäre also nicht das Problem. Sollte ich ihn dennoch zum Baumarkt schicken um die Verbinder zu holen?

Die zu verleimenden Teile sind unbehandelt.
 

PrimaNoctis

ww-robinie
Registriert
31. März 2018
Beiträge
4.746
Ort
Heidelberg
Hallo Andy,

wenn da keine Scherbelastung drauf ist und du z. B. 2-reihig Lamellos setzt, passiert da nix. Würd ich so für mich selbst (oder umsonst für Freunde) jederzeit machen. Wo kommst du denn her in Baden? Ich könnte dir sonst die große Domino anbieten.

Leim auf Hirnholz hält bei einer großen Fläche besser als man denkst, wenn auch nicht ideal. Würde da keine Wissenschaft draus machen, wenn der Freund auch überschaubare Ansprüche hat. Hau das Ding mit D3 Leim zusammen und gut ist.

Spannen kannst du übrigens alternativ so:
2 Kanthölzer oben und unten mit Zwingen an die Platten. Dann weitere Zingen oben und unten auf die Kanthölzer setzen und zusammen ziehen.

Liegt der die Außenseite des angestückelten Teils an der Wand, würde ich da ein paar Lamellos setzen und von außen einfach durchschrauben. Vorher natürlich mit Kaugummi verkleben. :emoji_grin: Viele Wege führen hier zum Ziel.
 
Zuletzt bearbeitet:

killkenny

ww-robinie
Registriert
27. September 2019
Beiträge
896
Alter
124
Ort
Baden!
wenn da keine Schwerbelastung drauf ist und du z. B. 2-reihig Lamellos setzt, passiert da nix.
Ich werds genau so machen. Im Prinzip gibts da nicht wirklich eine große Belastung.
War mir nur nicht sicher wegen dem Leim und dem Stirnholz. Halten solls ja schon :emoji_slight_smile:


Wo kommst du denn her in Baden? Ich könnte dir sonst die große Domino anbieten.
Das ist sehr nett. Danke für das Angebot. Wohne im Raum Karlsruhe. HD ist schon ne Ecke weg bzw. für ne gebrauchte Tischplatte wird das mit den Lamellos auch ausreichend sein, denke ich.
Bei mir ist Zeit leider begrenzt (2 kleine Kids). Da wirds schon Kritisch, wenn der Nachbar mal um Hilfe bittet und die Mutti schon ganz nervös nebendran steht :emoji_slight_smile:
 

PrimaNoctis

ww-robinie
Registriert
31. März 2018
Beiträge
4.746
Ort
Heidelberg
Ich werds genau so machen. Im Prinzip gibts da nicht wirklich eine große Belastung.
War mir nur nicht sicher wegen dem Leim und dem Stirnholz. Halten solls ja schon :emoji_slight_smile:



Das ist sehr nett. Danke für das Angebot. Wohne im Raum Karlsruhe. HD ist schon ne Ecke weg bzw. für ne gebrauchte Tischplatte wird das mit den Lamellos auch ausreichend sein, denke ich.
Bei mir ist Zeit leider begrenzt (2 kleine Kids). Da wirds schon Kritisch, wenn der Nachbar mal um Hilfe bittet und die Mutti schon ganz nervös nebendran steht :emoji_slight_smile:
Ich wollte "Scherbelastung" schreiben - aber den Gedanken hast du sicher auch so verstanden. :emoji_grin:

Klar wird das halten. Mach da 6-8 Lamellos zweireihig rein, dann passiert da gar nix mehr. Ich hab mal ein einer Schreinerei eine Maschine abgeholt, die haben so ein Massivholz-Regal gebaut, vermute für Bücher. Das hätte ich so jetzt nicht gemacht, aber hey, wenn's denen passt? :emoji_grin:
 

Kerstenk

ww-robinie
Registriert
27. Februar 2022
Beiträge
2.546
Ort
Greifenstein
Klar wird das halten. Mach da 6-8 Lamellos zweireihig rein, dann passiert da gar nix mehr.
wenn man Lamellos nebeneinander setzt, bricht die Platte nicht mehr auseinander, so belasten kann man die kaum um das es doch brechen tut. Habe schon Masivholzringe mit zwei Reihen 5mm Dübeln gemacht, unter einer Hydraulikpresse hat sich das dann mit einem krachen verabschiedet, eine Belastung die real nie zutrifft. Den Versuch habe ich gemacht um nachzuweisen das diese Form hält.

Gruss Kersten
 
Zuletzt bearbeitet:
Oben Unten