Brotkasten lasieren/lackieren

Landskron

ww-pappel
Registriert
17. August 2007
Beiträge
4
Ort
Berlin
Hallo,

bin neu hier und habe eine Frage. Ich habe einen schönen alten Brotkasten der Fa.Villeroy&Boch (Bj.ca.1920) "geerbt".
Der Holzrahmen wurd etliche Male überpinselt.
Zunächst habe ich den Kasten zerlegt und die alten Farbschichten entfernt.

Nun meine Frage:
Wie muss die Holzoberfläche behandelt werden?
Welcher Lack, Lasur ?

Da in Zukunft wieder Brot darin aufbewahrt werden soll habe ich Bedenken hinsichtlich giftiger Inhaltsstoffe ?

Vielleicht kann mir jemand raten.
Vielen Dank erstmal.

Gruß Landskron
 

Anhänge

  • Beispiel Brotkasten.jpg
    Beispiel Brotkasten.jpg
    3,7 KB · Aufrufe: 43

Simb05

ww-buche
Registriert
23. April 2006
Beiträge
279
Ort
Pinneberg
Hallo Landskron.
Gebe bitte bei google Dritte Haut Laden ein und du landest bei Sehestedter Naturfarben. der Herr Riedel hat Leinenölfirnis im Programm das ohne Zusätze von Schwermetallen ist,und du kannst dein lecker Brot auch deinen Kinder geben. Die Schwermetalle dienen dem Aushärten, ohne musst du halt ein paar Tage Geduld haben.
Moin moin simb05
 

wolgos

ww-robinie
Registriert
28. Februar 2004
Beiträge
648
Ort
Ruhrpott
Und wenn du dir damit noch nicht sicher bist, geh in ein Reformhaus und kauf Leinöl zum Pfannkuchen braten. (oder auch Kartoffelplätzchen, Reibekuchen genennt) Wenn du damit dein Holz tränkst, ist es mit Sicherheit lebensmittelecht. Was übrig bleibt, kann deine Frau im Haushalt verbrauchen. Aber es dauert halt einige Zeit, bis das Öl verharzt und einigermaßen fest ist. Zum Schluss kannst du noch Bienenwachs vom Imker drüber geben.
Gruß Wolfgang
 

Simb05

ww-buche
Registriert
23. April 2006
Beiträge
279
Ort
Pinneberg
Hallo Wolgos.
Aus einem Betrag von Edelres habe ich gelernt das Leinenöl aus dem Reformhaus noch Inhaltsstoffe aufweist die das öl nicht aushärten lassen.Dann bitte Alternative von Carsten verwenden.
Moin moin sim05
 

Landskron

ww-pappel
Registriert
17. August 2007
Beiträge
4
Ort
Berlin
:rolleyes:

Erstmal vielen Dank für die Tipps !

Hätte da noch ein paar Fragen:
Wie lange ist die ungefähre Trockenzeit jeweils ?
Empfehlt Ihr den kompletten Rahmen zu ölen (also nicht nur die Flächen innen) ?
Welche Oberflächenbehandlung wäre alternativ denkbar für aussen?

Bin gespannt, schöne Grüße Landskron
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
19.221
Alter
50
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

ein Holz innen anders zu behandeln als außen ist nicht gerade zu empfehlen. Holz arbeitet jast du sicher schon mal gehört, Diese Arbeiten komt durch die Aufnahme bzw Abgabe von Feuchtigkeit ( die normale Luftfeuchte reicht da schon aus). Unterschiedliche Oberflächenmaterialien bedingen eine unterschiedliche Feuchtaufnahme/ Abgabe. Das Holz kann sich da ungelichmäßig verformen oder gar reißen. Ich würde beidseitig ölen. Weniger ist da mehr. ein wenig öl auf einen fusselfreien Lappen und das Öl damit gleichmäßig auf das Holz aufbringen. Einige Zeit einwirken lassen, zwischen 5 min und 2 Stunden je nach Holz und Lust und Laune hab ich da schon gewartet, dann noch mal leicht mit einem sauberen Tuch evtl Überschuss abnehmen und trocknen lassen. Das dauert bei einem reinen Öl ohne Hilfsstoffe durchaus schon mehrere Tage oder gar Wochen. Geduld ist hier gefragt. Eine Öloberfläche ist nix für mal so eben zwischendurch.
Je nach beanspruchung aich einen zweiten Auftrag ( noch dünner, sonst braucht der ewig zum trocknen) und wieder warten ( hatte ich schon auf Geduld hingewiesen?). Auch nachölen je nach Nutzung einmal im Jahr oder auch in größeren Abständen ( kurz vor dem Urlaub z.B. dann kann es ungestört trocknen.) ist für eine dauerhaftige und schöne Öloberfläche wichtig.
 

Landskron

ww-pappel
Registriert
17. August 2007
Beiträge
4
Ort
Berlin
Vielen Dank für die Informationen.

Ich habe noch eine Frage, der Deckel muss an einer Stelle neu verleimt werden, welchen Leim soll ich verwenden?

Gruß, Landskron
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
19.221
Alter
50
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

normaler Weißleim im Baumarkt meist als Ponal zu finden. Würde die Variante Super 3 nehmen. Falls du runde Teile oder etwas schlecht zu spannendes hast empfiehlt sich Tesa als Zwinge. Am besten das original transparent. Mit braunem Packetband gibt es häßlich spuren und die Billigvarianten vom Wühltisch haften eher bescheiden.
 
Oben Unten