Guten Morgen liebes Forum,
Wen die Informationen Kurz zum Teilprojekt, meine Motivation, etc., nicht interessiert oder was aus der Holzbank werden soll, der kann gerne auch gleich zum Thema weiter springen.
Kurz zum Teilprojekt: Bei mir im Hof stehen schon länger, gut abgedeckt, zwei Bänke aus der Kindheit meiner Mutter. Diese sind weder von der Sitzhöhe optimal, wie ich finde, noch haben sie eine Rückenlehne, vermutlich ist nicht mal das Holz der Bänke besonders wertvoll. Aus den ersten beiden Gründen kann ich die Bänke nicht mehr als Sitzgelegenheit gebrauchen, will sie aber aus "nostalgischen" Gründen auch nicht wegwerfen. Ich fände es stattdessen toll, wenn ich meiner Mutter hoffentlich demnächst dann zeigen kann: Schau mal, die alten Holzbänke, an denen sie auch nicht riesig hängt, habe ich im Hühnerstall als "Kasten" um die Legenester gebaut.
Kasten deshalb, weil ich für die Legenester eine Auskofferung von der Stallwand in den Vorratsraum (Futter, Heu,...) des Stalls mache mit Deckel oben drauf, damit ich auch ohne den Stall betreten zu müssen, an die Eier komme. Die Bretter werden auch nicht vollgek*ckt und sehen hoffentlich auch länger noch gut aus. Fände ich ein tolles Upcycling, um mit den Bänken noch etwas sinnvolles zu machen, sie sind aus dem Weg, ich spare mir das Kaufen von Holz, zumindest des gesamten Holzes für die Auskofferung.
Thema:
Holzfarbe: rot lackiert oder gestrichen
Max. Breite Bretter: 320 mm
Max. Länge Bretter: 2100 mm
Max. Höhe Bretter: 30 mm
Die Oberfläche ist nicht ganz eben. Ob Schrauben oder Nägel in der Zwischenzeit ins Holz gewandert sind kann ich auf den ersten Blick nicht sehen, ursprünglich wurde verzapft. Die Farbe möchte ich runterbekommen und das Holz einigermaße eben, wobei es nicht perfekt plan sein muss. Unter der Sitzfläche unterstützt ein Balken die Stabilität.
Verwendet würde ein Metabo DH330 Dickenhobel, ausgeliehen von einem Freund, der damit bisher nur ein Projekt umgesetzt hat. Expertise/Erfahrung ist da leider auch nicht wirklich viel vorhanden und eine Absaugung auch nicht.
Fragen:
- Kann ich die Bretter mit Farbe oder Lack drauf durch die Maschine nehmen, ohne dass die Messer oder die Maschine (optischen) Schaden nimmt? Oder sollte ich so weit wie möglich abschleifen? Beizen würde wohl schwer, da die Oberfläche ziemlich ungleichmäßig ist.
- Außer mit einer Sichtkontrolle und mit einem starken Magneten über die Bretter zu fahren, gibt es eine andere Möglichkeit festzustellen, ob sich noch Schrauben/Nägel in der Bank befinden?
- Der Hobeltisch hat eine Breite von 330 mm. Ist es realistisch, dass ich da eine 320 mm Sitzfläche durchbekomme oder geht dem die Puste aus? Laut Produktbeschreibung 330 mm max. Hobelbreite.
- Mein Freund hat keine Absaugung zu seinem Dickenhobel. Kann ich einfach am Absaugstutzen einen Müllsack für den grobsten Dreck anhängen oder fliegt ohne Absaugung alles wild durcheinander? Ich habe nur eine 50 mm Absaugung, die wohl in dem Fall nicht viel bringt.
Mal wieder etwas mehr Text als befürchtet. Sorry dafür.
Ich danke euch schon mal für eure Expertise und wünsche einen angenehmen Tag.
Wen die Informationen Kurz zum Teilprojekt, meine Motivation, etc., nicht interessiert oder was aus der Holzbank werden soll, der kann gerne auch gleich zum Thema weiter springen.
Kurz zum Teilprojekt: Bei mir im Hof stehen schon länger, gut abgedeckt, zwei Bänke aus der Kindheit meiner Mutter. Diese sind weder von der Sitzhöhe optimal, wie ich finde, noch haben sie eine Rückenlehne, vermutlich ist nicht mal das Holz der Bänke besonders wertvoll. Aus den ersten beiden Gründen kann ich die Bänke nicht mehr als Sitzgelegenheit gebrauchen, will sie aber aus "nostalgischen" Gründen auch nicht wegwerfen. Ich fände es stattdessen toll, wenn ich meiner Mutter hoffentlich demnächst dann zeigen kann: Schau mal, die alten Holzbänke, an denen sie auch nicht riesig hängt, habe ich im Hühnerstall als "Kasten" um die Legenester gebaut.
Kasten deshalb, weil ich für die Legenester eine Auskofferung von der Stallwand in den Vorratsraum (Futter, Heu,...) des Stalls mache mit Deckel oben drauf, damit ich auch ohne den Stall betreten zu müssen, an die Eier komme. Die Bretter werden auch nicht vollgek*ckt und sehen hoffentlich auch länger noch gut aus. Fände ich ein tolles Upcycling, um mit den Bänken noch etwas sinnvolles zu machen, sie sind aus dem Weg, ich spare mir das Kaufen von Holz, zumindest des gesamten Holzes für die Auskofferung.
Thema:
Holzfarbe: rot lackiert oder gestrichen
Max. Breite Bretter: 320 mm
Max. Länge Bretter: 2100 mm
Max. Höhe Bretter: 30 mm
Die Oberfläche ist nicht ganz eben. Ob Schrauben oder Nägel in der Zwischenzeit ins Holz gewandert sind kann ich auf den ersten Blick nicht sehen, ursprünglich wurde verzapft. Die Farbe möchte ich runterbekommen und das Holz einigermaße eben, wobei es nicht perfekt plan sein muss. Unter der Sitzfläche unterstützt ein Balken die Stabilität.
Verwendet würde ein Metabo DH330 Dickenhobel, ausgeliehen von einem Freund, der damit bisher nur ein Projekt umgesetzt hat. Expertise/Erfahrung ist da leider auch nicht wirklich viel vorhanden und eine Absaugung auch nicht.
Fragen:
- Kann ich die Bretter mit Farbe oder Lack drauf durch die Maschine nehmen, ohne dass die Messer oder die Maschine (optischen) Schaden nimmt? Oder sollte ich so weit wie möglich abschleifen? Beizen würde wohl schwer, da die Oberfläche ziemlich ungleichmäßig ist.
- Außer mit einer Sichtkontrolle und mit einem starken Magneten über die Bretter zu fahren, gibt es eine andere Möglichkeit festzustellen, ob sich noch Schrauben/Nägel in der Bank befinden?
- Der Hobeltisch hat eine Breite von 330 mm. Ist es realistisch, dass ich da eine 320 mm Sitzfläche durchbekomme oder geht dem die Puste aus? Laut Produktbeschreibung 330 mm max. Hobelbreite.
- Mein Freund hat keine Absaugung zu seinem Dickenhobel. Kann ich einfach am Absaugstutzen einen Müllsack für den grobsten Dreck anhängen oder fliegt ohne Absaugung alles wild durcheinander? Ich habe nur eine 50 mm Absaugung, die wohl in dem Fall nicht viel bringt.
Mal wieder etwas mehr Text als befürchtet. Sorry dafür.
Ich danke euch schon mal für eure Expertise und wünsche einen angenehmen Tag.