Bohrständer....

yoghurt

Moderator
Teammitglied
Registriert
7. Februar 2007
Beiträge
10.503
Ort
Berlin
Hallo Carsten,
nö, wenn Wolfcraft, dann will ich nicht! Hat denn sonst keiner eine gute Idee?

Gruß

Heiko
 

yoghurt

Moderator
Teammitglied
Registriert
7. Februar 2007
Beiträge
10.503
Ort
Berlin
Hallo,
ich finde die Option auf dem Werkstück winklige Bohrungen zu erstellen recht sinnvoll. Vor allen Dingen, weil unsere Ständerbohrmaschine... na ja... und mein konventioneller Bohrständer hmfgrg - was soll ich sagen?

Gruß

Heiko
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.121
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

vielleicht mal in einen neuen Bohrständer investieren.
Meinen etwas "älteren" Wabeco kann ich quasi nach hinten drehen und dann "neben" der Bohrständerplatte Bohren. Funktioniert bei privaten Projekten bestens.
Beruflich hab ich zum Glück ne CNC zur Verfügung.
 

Georg L.

ww-robinie
Registriert
5. März 2004
Beiträge
4.236
Ort
Bei Heidelberg
So etwas gibt es meines Wissens bei FAMAG. Daneben gibt es noch die Zimmerei-Bohrständer in verschiedenen Längen von z.B. Mafell, Protool und ebenfalls FAMAG.
 

yoghurt

Moderator
Teammitglied
Registriert
7. Februar 2007
Beiträge
10.503
Ort
Berlin
Hallo Stick,
leider funktioniert der Link nicht.... Kannst Du helfen?

Dank und Gruß

Heiko
 

Stick69

ww-esche
Registriert
2. Dezember 2008
Beiträge
493
Alter
56
Ort
NRW
Hi,


Katalogsystem

und da nach Zimmereibohrständer suchen. Die sind von FAMAG und nicht ganz günstig, aber die Katalogpreise sind zumindest in unserem Fall nur VB.

so long

Stick
 

Martin W

ww-ulme
Registriert
22. September 2010
Beiträge
171
Ort
Rheinland
Hallo Heiko,

google mal nach "Famag 1405 Bohrständer". Das ist der kleinste von Famag, kostet aber immer noch 140 Euro - günstig ist anders!

Alternative: mit der Oberfräse bohren. Nur das Zentrieren ist blöd. Früher habe ich dazu die Löcher mit einem einem kleinen Quadrat (Kantenlänge = Bohrdurchmesser) markiert. Dann hat mir ein Kumpel erzählt, wozu die vier dreieckigen Einkerbungen in der Kopierringaufnahme meiner Scheer-Oberfräsen gedacht sind (siehe angehängtes Bild): Man reißt Löcher mit einem großzügigen Kreuz an, richtet die Fräse mit Hilfe der Dreiecke an den Linien aus und peng. Okay, neue Oberfräse kaufen ist jetzt preislich keine wirkliche Alternative, aber: Mit einer kleinen Dreikantfeile könnte man solche Einkerbungen ja auch in die Grundplatte einer anderen Fräse feilen.

Gruß

Martin


P.S.: Bild anhängen klappt heute nicht. Ich versuch's nochmal.
 

Martin W

ww-ulme
Registriert
22. September 2010
Beiträge
171
Ort
Rheinland
Hier das Bild (jpeg direkt hochladen klappt nicht).

Und noch'n PPS: Wer Skrupel hat, die Grundplatte seiner Fräse zu malträtieren, kann auch eine entsprechende Platte anfertigen und in die Kopierringaufnahme einschrauben.
 

Anhänge

  • Grundplatte HM 16.doc
    425 KB · Aufrufe: 179

michaelhild

ww-robinie
Registriert
29. Juli 2010
Beiträge
9.366
Alter
47
Ort
im sonnigen LDK
HIer das Bild:

attachment.php
 

Anhänge

  • of.jpg
    of.jpg
    168,4 KB · Aufrufe: 315
Oben Unten