Bohrautomat: Aber welcher?

el carpintero

ww-kiefer
Registriert
18. Juni 2006
Beiträge
47
Hallo zusammen!
Kurzer Hintergrund:
Ich bin seit einem Jahr selbstständig. Ich bin so ausgestattet, dass ich im Bereich Massivholz Alles herstellen kann. (Wenn auch manchmal etwas umständlich)
Um Einbauschränke und Anderes aus Plattenmaterial anbieten zu können, arbeite ich mit einem Zulieferer zusammen. Da das nicht ganz billig ist, öchte ich in Zukunft "nur noch" Zuschnitt mit Kante zukaufen und alles selbst bohren.
Würdet Ihr zu einem Beschlagsautomat vom Typ Grass, Blum etc. raten, oder eher ein Dübelautomat von Ayen?
Budget: ca. 5.000€.
Wie bohrt Ihr Lochreihe, Topfbänder, Minifix etc.?

Vielen Dank schonmal
 

Tönges

ww-birke
Registriert
28. Oktober 2007
Beiträge
69
Ort
Maxsain
Guude,
ich hatte vor drei Jahren das gleiche Problem. Habe damals von Hettich ne BlueMax gekauft. War ne große Erleichterung. Habe 1300€ bezahlt und damit sicherlich mehr als 30000 Löcher gebohrt. Allerdings Lochreihen sind dann doch sehr aufwendig und leider doch bei weitem nicht so genau wie von ner CNC.

Aber für den "Anfang"....
Nochwas: Telefonier mal mit Hettich, die haben überholte Gebrauchtmaschinen!!!
Viele Grüße aus dem Westerwald
 

Obatzter

ww-robinie
Registriert
26. Dezember 2006
Beiträge
859
Ort
West-Wood-Forrest
Hallo,
mit etwas Glück bekommst Du einen Würth Variabel Plus für 4- 5000Eoropäer.
Damit kanst Du alles machen (korpus verdübeln oder mit Möbelverbinder, oder beides zusammen) Lochreihe mit elfer Kopf , Das Gerät ist wirklich sein Geld wert.
Auch gruss aus Westwoodforrest
Gerold
 

predatorklein

ww-robinie
Registriert
24. März 2007
Beiträge
7.820
Ort
heidelberg
Hi

Arbeite mit einer Blum Minipress.
Hier ist gerade eine auf Ebay:

Blum Minipress MSP,Bohr- u. Beschlagsetzmaschine,pneum. bei eBay.de: Maschinen Anlagen (endet 11.11.07 20:15:00 MEZ)

Meine ist allerdings noch das "Handmodell",der Bohrkopf wird manuell nach unten gedrückt.
Mit dabei ein Lochreihenvorsatz mit 7 Spindeln.

Damit schafft man es im System 32 alle Arten von Schränken zu bauen.
Gebraucht muß man zwischen 700 und 1500 € für Maschinen dieser Art hinlegen,aber das Geld ist gut investiert.

Andere Beschlaghersteller wie Grass,Häfele oder Hettich haben ziemlich ähnliche Maschinen im Programm.

Gruß
 

Unregistriert

Gäste
Hallo Holzwürmer,

zu deinem Problem:

ich hatte das selbe bis vor einem halben Jahr. Ich habe mir dann eine Scheer DB5 gekauft. Die ist mit 21 Spindeln im 32mm Raster ausgestattet und hat mich mit ca. 150 Boherern 1990,00€uro gekostet. Die Maschinen ist wirklich noch super genau für ihr Alter. Ich müßte nicht eine Schraube einstellen. Lochreihen und Minifix sind in sehr kurzer Zeit gebohrt (Schrank 2250mm hoch, 2000mm breit und 600mm tief ist komplett in nicht mal einer Stunde mit allem drum und dran gebohrt).

Wenn jedoch dein Budget 4000 - 5000€uro beträgt, dann kannst du dir auch einen neuen kaufen. Felder hat einen im Programm sowie Holzkraft auch. Die eutigen sind im Bedienkomfort etwas besser.
Wenn du jedoch eine massive und ausgereifte Maschine willst dann kauf die einen guten Gebrauchten.

Gut Holz wünscht Schreiner_z


@: schreiner_z@web.de
 

Tschensmän

ww-pappel
Registriert
13. Dezember 2021
Beiträge
14
Ort
Ludwigshafen am Rhein
Etwas spät, aber ich habe mir den Grass BBM ST 21/3 zugelegt.
Den hatte ich früher von knapp 30 Jahren auch in meiner Werkstatt.
Der hat Horizontalbohrwerk mit 3 Bohrer und Vertikalbohrwerk mit 21 Spindeln.
Rechts / Linkslaufende Bohrer abwechselnd mit Schnellwechselfutter und 3 Bohrspindeln fürs Topfband.
Viel Pneumatik dran zum pressen / bohren.
Aber ein Top Gerät.
Es war an dem Grass als ich ihn bekam ein PE-Wandler im Sicherungsschrank defekt, der ist von Festo, hat eine Membrande an Druckluftanschluss und drückt ein Elektrokontakt der dann das 380 Volt Schütz freigibt.
War kleine Investition mit 110 € rum, plus die Schnellwechselfutter und dazugehörigen Bohrer.
Aber ansonsten ein Top Gerät.
 

Cetol

ww-kirsche
Registriert
23. November 2021
Beiträge
150
Ort
Pfalz
Ich hätte noch eine Ayen LRB abzugeben . Die ist sehr gut für Lochreihen und um Topfbänder zu bohren..
In Verbindung mit einer Dübelbohrmaschine geht da einiges, auch von der Geschwindigkeit.
 
Oben Unten