Bleichmittel für Leim

Shapee

ww-pappel
Registriert
3. Februar 2018
Beiträge
7
Hallo liebe Woodworker,

Es gibt ein spezielles Bleichmittel für den Leim, welches man auch bei der Apotheke besorgen kann um bei hellen Hölzern wie zum Beispiel Esche mit in den Leim zu mischen um die Leimfuge nicht zu sehen. Mir fällt seit Tagen dieses Mittel nicht mehr ein und ich finde auch nichts im Internet. Vielleicht kann mir ja jemand helfen. Danke schonmal im voraus :emoji_slight_smile:
 

Georg L.

ww-robinie
Registriert
5. März 2004
Beiträge
4.236
Ort
Bei Heidelberg
Interessant, was es alles gibt. Wobei sich mir der Sinn eigentlich nicht erschließt, da der Leim den ich üblicherweise verwende (Ponal D3) glasklar auftrocknet. Was soll da noch gebleicht werden?
Außerdem sind Bleichmittel in der Regel stark oxidierend und ich kann mir nicht vorstellen dass der Leim so eine Zumischung ohne Qualitätsverlust übersteht.
 

Shapee

ww-pappel
Registriert
3. Februar 2018
Beiträge
7
Aber auf dauer gesehen vergilbt die Leimfuge und wird sichtbar.
Deswegen frag ich nach diesem bestimmten Bleichmittel welches neutral gegenüber dem Weißleim ist.
Vielleicht finde ich auch in meinen Unterlagen nach diesem Mittel, werde es dann online stellen :emoji_slight_smile:
 

Holz-Christian

ww-robinie
Registriert
30. September 2009
Beiträge
5.700
Alter
48
Ort
Bayerischer Wald
Hallo liebe Woodworker,

Es gibt ein spezielles Bleichmittel für den Leim, welches man auch bei der Apotheke besorgen kann um bei hellen Hölzern wie zum Beispiel Esche mit in den Leim zu mischen um die Leimfuge nicht zu sehen. Mir fällt seit Tagen dieses Mittel nicht mehr ein und ich finde auch nichts im Internet. Vielleicht kann mir ja jemand helfen. Danke schonmal im voraus :emoji_slight_smile:
Hallo, Leimfuge sauber fügen ,zügig Leim auftragen und kräftig spannen und die Leimfuge ist praktisch unsichtbar.

Und hält auch ordentlich.

Als Bleichmittel meinst du wohl Wasserstoffperoxid.

Das dürfte den Leim zerstören.

Wieso willst du etwas bleichen das eh transparent aushärtet?

Gruß Christian
 

wasmachen

ww-robinie
Registriert
6. Januar 2013
Beiträge
5.166
Ort
HinternDiwan
Nunja,
nicht jeder D3 dürfte eine unsichtbare Fuge erzeugen... ich sag jetzt mal, hab das selber erlebt.
Es gibt ja von diversen Leimherstellern verschiedene D3 Weissleime.

Mal den AD anhauen
 

Holz-Christian

ww-robinie
Registriert
30. September 2009
Beiträge
5.700
Alter
48
Ort
Bayerischer Wald
Das hängt aber mit dem PH Wert des Leims zusammen.

D1 und D2 sind weitgehend neutral.

D3 und D4 haben einen PH Wert von etwa 3 und können zu Holzverfärbung führen.

Auch Holzinhaltsstoffe spielen eine Rolle.

Bezüglich Bleichmittel im Leim:
Da hat wohl jemand dem TE einen großen Bären aufgebunden.

Hier ein paar Infos zu Weißleim:
https://www.kleiberit-direct.com/t/Faq
 

Komihaxu

ww-robinie
Registriert
18. Februar 2014
Beiträge
3.534
Ort
Oberfranken
Wer einen üblichen D2-Weißleim verwendet und hinterher die Leimfuge sieht, sollte nicht über das Bleichen von Leim nachdenken.
Sondern darüber, was er beim Vorbereiten seines Holzes oder beim Spannen falsch macht.
Eine ordentliche Verleimung ist keine Leimfuge, sondern zwei so dicht aneinandergeklebte Hölzer, dass vom Leim nichts mehr sichtbar ist.
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.052
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Wer einen üblichen D2-Weißleim verwendet und hinterher die Leimfuge sieht, sollte nicht über das Bleichen von Leim nachdenken.
Sondern darüber, was er beim Vorbereiten seines Holzes oder beim Spannen falsch macht.
Eine ordentliche Verleimung ist keine Leimfuge, sondern zwei so dicht aneinandergeklebte Hölzer, dass vom Leim nichts mehr sichtbar ist.


Hallo

so sehe ich das auch.

Raufe mir jedesmal meine verbliebenen Haare wenn ich hier lese dass man mit Leim und Spänen oder Schleifmehl prima Löcher füllen können soll. Klar hab ich das schon ausprobiert. Aber das hat für MICH, NIE zu einem akzeptablen Ergebnis geführt.
Weshalb ich solchen Pfusch auch nicht weiterempfehlen kann. Wenn wider Erwarten ein Mikroriss zu sehen ist ( max Papierblattstärke funktioniert das noch- je nach Holzart). Wenn ich ansonsten Fehlstellen auszubessern habe dann entweder mit einem passend eingeleimten Stück Holz oder Hartwachs.
 
Oben Unten