Bleichen von Eiche

robs

ww-ahorn
Registriert
7. Juni 2007
Beiträge
115
Ort
Yogyakarta
Hallo Profis,

hat jemand Erfahrung mit Bleichen von Eiche?

Welche Chemikalien verwendet man?

Hat das Bleichen Auswirkungen auf die Gerbsaeure im Holz?

Gruss und Vielen Dank im Voraus

Robert
 

edelres

ww-robinie
Registriert
16. November 2003
Beiträge
2.619
Ort
Redwood City, Kalifornien USA
Eiche Bleichen

Hallo Robert,

Um Eiche zu Bleichen, benutze ich eine 10 % Aetznatronlauge (Natriumhydroxid NaOH, englisch caustic soda), welche ich gut nass auf das Holz aufbringe. Die Lauge bringe ich in Faserrichtung gleichmaessig auf, ohne dass die Lauge quer laeuft und "Runner" bilden kann. Bei Nichtbeachtung koennen sich Streifen ergeben welche nur schwer zu entfernen sind.

Die Natronlauge loest/reagiert mit der Gerbsaeure des Holzes und faerbt es dunkel, auf die noch laugennasse Oberflaeche trage ich Wasserstoffperoxid (H2O2 engl. Hydrogenperoxid) 30 % auf, Das Wasserstoffperoxid reagiert mit der Natronlauge und es entsteht eine weisliche, schaeumende Reaktion.

Nun wasche ich die aufgetragenen Substanzen mit reichlich klarem Wasser ab.

Nach dem Trocknen des Holzes, zeigt sich sich der genaue Farbton. Ist dieser nicht hell genug wiederhole ich das ganze.

Durch diese Prozedur wird, die Gerbsaeure aus den aeusseren Schichten des Eichenholzes ausgewaschen.

Wichtig: waehrend der ganzen Prozedur mit dem Umgang mit Natronlauge,Esiessig und Wasserstoffperoxid, bis einschliesslich Reingen des Arbeitsplatzes und der verwendeten Geraete Schutzbrille/Gesichtschutz Gummihandschuhe tragen!!!

Klick mal auf den Reiter Suchen und gebe da Natronlauge oder Eiche bleichen ein, da ist einiges darueber geschrieben.

Mit dem Abwaschwasser, wird die Natronlauge, soweit verduennt, so dass diese keinen Umweltschaden anrichtet, oder die Lauge durch Zumischen, von z. B. Salzsaeure auf einen neutralen Ph-Wert bringen, beim Eintrocknen entsteht dann Natriumchlorid/Kochsalz. Das Wasserstoffperoxid, loest sich in Wasserstoff/Sauerstoff auf.

Als Gedankenanstoss

mfg

Ottmar

PS: Was willst du Bleichen? Die Bleichwirkung erstreckt sich nur auf die oberste Schicht des Holzes, bei einer Bearbeitung des Holzes, wie Schleifen, Hobeln usw geht der Bleichfarbton wieder verloren. Beim Bleichen von Eichenholzmoebeln, muessen alle Metallbeschlaege entfernt werden.
 

robs

ww-ahorn
Registriert
7. Juni 2007
Beiträge
115
Ort
Yogyakarta
Hallo Edelres und Forumsfreunde,

vielen Dank fuer die Informationen. Ich werde es gleich ausprobieren.

Gruss aus Indonesien

Robert
 

mschiffer

ww-pappel
Registriert
26. Juli 2009
Beiträge
4
Ort
Kerpen
Eiche Bleichen

Hallo zusammen,

ich brauche dringend einen Rat.
Ich habe, wie hier angegeben, meine Eichetreppe mit Natronlaufe und Wasserstorffperoxid, 30 %, gebleicht.
Leider ist die Treppe unterschiedlich hell geworden, manchen Stellen sind fast weiß, manche noch bräunlich.
Nachdem ich alles abgewaschen habe, hatte ich die Prdozedur ein zweites Mal durchgeführt. Ich hatte den Endruck, dass die Wiederholung wenig bis gar nichts bringt, auch wird die Natronlauge nicht mehr dunkel, wie zuvor, so dass man eine Reaktion erkennen konnte.

Wer hat einen Tipp, wie ich die Farbunterschiede nun ausgleichen kann?

Hallo Robert,

Um Eiche zu Bleichen, benutze ich eine 10 % Aetznatronlauge (Natriumhydroxid NaOH, englisch caustic soda), welche ich gut nass auf das Holz aufbringe. Die Lauge bringe ich in Faserrichtung gleichmaessig auf, ohne dass die Lauge quer laeuft und "Runner" bilden kann. Bei Nichtbeachtung koennen sich Streifen ergeben welche nur schwer zu entfernen sind.

Die Natronlauge loest/reagiert mit der Gerbsaeure des Holzes und faerbt es dunkel, auf die noch laugennasse Oberflaeche trage ich Wasserstoffperoxid (H2O2 engl. Hydrogenperoxid) 30 % auf, Das Wasserstoffperoxid reagiert mit der Natronlauge und es entsteht eine weisliche, schaeumende Reaktion.

Nun wasche ich die aufgetragenen Substanzen mit reichlich klarem Wasser ab.

Nach dem Trocknen des Holzes, zeigt sich sich der genaue Farbton. Ist dieser nicht hell genug wiederhole ich das ganze.

Durch diese Prozedur wird, die Gerbsaeure aus den aeusseren Schichten des Eichenholzes ausgewaschen.

Wichtig: waehrend der ganzen Prozedur mit dem Umgang mit Natronlauge,Esiessig und Wasserstoffperoxid, bis einschliesslich Reingen des Arbeitsplatzes und der verwendeten Geraete Schutzbrille/Gesichtschutz Gummihandschuhe tragen!!!

Klick mal auf den Reiter Suchen und gebe da Natronlauge oder Eiche bleichen ein, da ist einiges darueber geschrieben.

Mit dem Abwaschwasser, wird die Natronlauge, soweit verduennt, so dass diese keinen Umweltschaden anrichtet, oder die Lauge durch Zumischen, von z. B. Salzsaeure auf einen neutralen Ph-Wert bringen, beim Eintrocknen entsteht dann Natriumchlorid/Kochsalz. Das Wasserstoffperoxid, loest sich in Wasserstoff/Sauerstoff auf.

Als Gedankenanstoss

mfg

Ottmar

PS: Was willst du Bleichen? Die Bleichwirkung erstreckt sich nur auf die oberste Schicht des Holzes, bei einer Bearbeitung des Holzes, wie Schleifen, Hobeln usw geht der Bleichfarbton wieder verloren. Beim Bleichen von Eichenholzmoebeln, muessen alle Metallbeschlaege entfernt werden.
 

edelres

ww-robinie
Registriert
16. November 2003
Beiträge
2.619
Ort
Redwood City, Kalifornien USA
Eiche bleichen

Hallo mschiffer,

die Farbunterschiede sind vermutlich dadurch bedingt, dass das Holz der Stufen von verschiedenen Baeumen oder Species, z. B. Stiel- oder Traubeneiche stammt.

Welches Finish ist geplant und wie soll die Endfarbe der Treppe sein?

in einer solchen Situation, komme ich auch nur durch trial & error weiter.

mfg

Ottmar
 

Unregistriert

Gäste
Eiche bleichen

Hallo,
ich habe eher den Eindruck, dass unterschiedlich gebleicht ist bzw. hell geworden ist.

Endbehandlung soll sein: Hartwachsöl (ohne Leinöl), um die Treppen möglichst so hell wie möglich zu erhalten.

Im nassen Zustand sind die Farbunterschiede jetzt extrem deutlich zu sehen.
Ich gehe davon aus, dass sie nach dem Ölen ungefähr so aussieht, wie in nassem Zustand (oder noch schlimmer).
Wenn ich es schaffe, stelle ich mal die Fotos in nassem und trockenem Zustand ein.

Ich dachte, es gäbe eine Möglichkeit, einen - zumindest fast - einheitlichen Ton zu treffen.

Gruß,
Michaela
 

mschiffer

ww-pappel
Registriert
26. Juli 2009
Beiträge
4
Ort
Kerpen
Eiche bleichen

Hier die Fotos, 2 in nassem und 2 in trockenem Zustand
 

Anhänge

  • 25072009360.jpg
    25072009360.jpg
    195,8 KB · Aufrufe: 70
  • 25072009361.jpg
    25072009361.jpg
    243 KB · Aufrufe: 59
  • 26072009362.jpg
    26072009362.jpg
    197,1 KB · Aufrufe: 55
  • 26072009363.jpg
    26072009363.jpg
    182,9 KB · Aufrufe: 43

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
19.231
Alter
50
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

Bei den Stoßbrettern habe ich irgendwie das Gefühl das ist keine Eiche ist. Bin mir nicht mal bei den Stufen sicher.
Es war bzw ist durchaus üblich die Stoßbretter in einem "minderwertigeren" Holz zu fertigen da sie ja nicht der Belastung wie die Stufen ausgesetzt sind.
Könnte also sein das es nicht mal Eiche ist, da die Stoßbretter nicht selten deckend farblich gestrichen wurden.
 

mschiffer

ww-pappel
Registriert
26. Juli 2009
Beiträge
4
Ort
Kerpen
Eiche bleichen

Die Stellstufen sind wirklich in ihrer Maserung etwas anders. Aber einige habe ich sehr hell bekommen, wie die Stufen.
Wir hatten zuerst aus Mahagoni vermutet, da sie ursprünglich lackiert mit Klarlack aussah, wie Eiche dunkel, nach dem Abschleifen jeder eher einen Rotstich hatte.

Teilweise hat das Bleichen ja, wie auf den Bildern zu sehen ist, sehr gut funktioniert, ich hätte nie gedacht, das Holz so schön hell zu bekommen.

Ich versuche mal ein Fot einzustellen, wie die Treppe vor dem Bleichen bzw. nach dem Abschleifen ausgesehen hat..
Auf dem Bild sieht man die ersten beiden gebleichten Stufe und die dritte Stufe teilweise, die darüber sind geschliffen...
 

Anhänge

  • 15072009(004).jpg
    15072009(004).jpg
    178,3 KB · Aufrufe: 52

mschiffer

ww-pappel
Registriert
26. Juli 2009
Beiträge
4
Ort
Kerpen
Hier noch ein Bild vor dem Schleifen (allerdings noch mit Resten von Teppichkleber)

Hallo

Bei den Stoßbrettern habe ich irgendwie das Gefühl das ist keine Eiche ist. Bin mir nicht mal bei den Stufen sicher.
Es war bzw ist durchaus üblich die Stoßbretter in einem "minderwertigeren" Holz zu fertigen da sie ja nicht der Belastung wie die Stufen ausgesetzt sind.
Könnte also sein das es nicht mal Eiche ist, da die Stoßbretter nicht selten deckend farblich gestrichen wurden.
 

Anhänge

  • 23052009220.jpg
    23052009220.jpg
    278,2 KB · Aufrufe: 47
Oben Unten