Biegesperrholz direkt furnieren.

Markgrafen

ww-pappel
Registriert
29. Juni 2007
Beiträge
13
Ort
nähe Karlsruhe
Hallo

Formverleimungen habe ich schon paar hinter mir, die bestanden meistens aus 4 oder 5 MDF und wurden farblich ablackiert.
Nun möcht ich ne Formverleimung mit Biegesperrholz machen. Kann ich mit meinem 0,7 Nussbaumfurnier direkt auf das Biegesperrholz, oder zeichnet sich das Trägermaterial ab?
Ist für mein Meisterstück, sollte 100% ig sein.


Hoffe ihr habt eine Antwort für mich.

Vielen dank im voraus.
 

marxi

ww-kirsche
Registriert
7. März 2007
Beiträge
157
Ort
Norderstedt/Hamburg
hm ,das kommt radius draufa n ,am besten ist ein kleines probestück,lettens hatten wir erst kleine teile,auch mit nussbaum,oder makasser? egal...

da hat sich jeder schlitz abgezeichnet,und er musste noch ein 2tes ma rüberfurnieren..also probestücke sind empfehlenswert!

bzw ,erst die fromverleimen,und denn mit einem vakuum sack das furnier aufleimen,sollte klappen !
 

Markgrafen

ww-pappel
Registriert
29. Juni 2007
Beiträge
13
Ort
nähe Karlsruhe
Die Radien liegen zwischen 1000mm und 1230mm

Hatte noch die Überlegung 1mm Fliegersperrholz jeweils auf die Außenseiten zu leimen für ne saubere Oberfläche.

Mit welchem Leim sollte ich arbeiten? Hatte immer PU-Leim in gebrauch. Aber die Rückstellwirkungen sind recht groß.
 

Simb05

ww-buche
Registriert
23. April 2006
Beiträge
279
Ort
Pinneberg
Hallo Markgrafen
Deine Überlegung mit dem 1mm Fliegersperrholz ist gut, denn die leichten Risse im Biegesperrholz zeichnen sich leicht nach dem Lackieren auf der Oberfläche ab. besonders wenn die Lagen längs auf längs liegen.
Viel Glück beim Meisterstück.
Moin,moin simb 04
 

Markgrafen

ww-pappel
Registriert
29. Juni 2007
Beiträge
13
Ort
nähe Karlsruhe
Weißleim härtet nicht richtig aus.
Was ich hier in dem Forum schon gelesen habe ist, man soll kalt Kaurit-Leim verwenden. Der Leim wird richtig hart und spröde. Kann mir das bitte nochmal jemand bestätigen?


Das Furnier würde quer zum Biegesperrholz liegen, aber ich geh lieber auf Nummer sicher. Danke für dein Kommentar Simb05.
 

robs

ww-ahorn
Registriert
7. Juni 2007
Beiträge
115
Ort
Yogyakarta
Hallo,

je nachdem, was hier Formverleimt wird kann es schon sein, dass der Weissleim nicht aushaertet, weil das Wasser nicht aus der Leimfuge ausdiffundieren kann(ausser man presst mehrere Tage oder mit hoher Temperatur oder mit HF.)

Deshalb wuerde ich 1-K PU Leim verwenden. Du sagtest die Rueckstellkraefte waeren sehr hoch.. PU funktioniert da auch, ich wuerde nur etwas laenger pressen um die Anfangsfestigkeit der Verbindung zu erhoehen.

Ein Harnstoff,-Melamin,- Phenol, oder RecorcinHarzkleber funktioniert auch, wenn dieser Werkseitig fuer Kaltpressung eingestellt wurde.

gruss aus Indonesien

Robert
 

Simb05

ww-buche
Registriert
23. April 2006
Beiträge
279
Ort
Pinneberg
Hallo Markgrafen.
Mit Weißleim führst du sehr viel Wasser in dein Werkstück, dies sorgt für Spannungen beim Abbinden. An besten Du nimmst PU Leim,und spannst etwas länger.
Wenn du die Zeit hast über Nacht.
Moin, moin simb05
 

Markgrafen

ww-pappel
Registriert
29. Juni 2007
Beiträge
13
Ort
nähe Karlsruhe
Dann werde ich mich für den PU Leim entscheiden. Die Radien liegen ja noch in einem angenehmen Bereich.
Danke für die schnelle Auskunft.
Werde mal, wenn es fertig ist ein zwei Bilder hier reinstellen, falls das möglich ist.

gruß Matthias
 
Oben Unten