Biedermeierstuhl - Furnierbehandlung? Ersatzteile?

Dronkitmaster

ww-birke
Registriert
6. Mai 2008
Beiträge
59
Ort
Mainz
und weiter geht es mit meinen Stühlen (die anderen sind bis auf einen fertig)...habe für unschlagbare 15 Euro eine Kiste voller Stuhlteile nach dem Motto "notfalls zersägen und als Deko" gekauft...

Das ist allerdings zu schade, 2 fast intakte gründerzeit-sitzflächen sowie aus der gleichen zeit ein Hinterteil und ein Vorderteil eines stuhls (leider nicht zusammenpassend) liegen schon im Lager. Ein neobarocker Stuhl bereitet mir noch Kopfzerbrechen, weil er auch zu schade zum verfeuern ist.

Am schlimmsten sah ein Biedermeier-Stuhl aus...ich weiß nicht wo er stand, aber er war Zementverkrustet und wohl mal ziemlich feucht.
Habe mir trotzdem in den Kopf gesetzt ihn zu retten :eek: :eek: :emoji_wink:

Problem 1: vordere Stuhlbeine sind abgebrochen, eins fehlt ganz.

Frage ist, bekomme ich irgendwo "Ersatzteile" her...falls jemand hat: würde auch gegen Teile von anderen Stühlen tauschen.


Problem 2: Furnier ist übel fertig, ungleichmäßig matt/glänzend, an der vorderen Stuhlkante großflächig weggebrochen.
Das der Rückenlehne lässt aber nach einem Renuwell-Test ahnen, wie toll es nach Aufarbeitung sein könnte.

Frage: Wie geht das? Abschleifen und neu lackieren?


Für die vordere Kante habe ich mir überlegt, einfach das "Polster" größer zu machen, also die Rahmenbretter der Sitzfläche einfach mit zu beziehen, da dann alle völlig zerstörten Stellen des Furniers abgedeckt sind. - Was denkt ihr davon?

Zur illustration nochmal 2 Bilder, vorher und nach 2 Stunden schrubben und Renuwell auf einigen Stellen. Außerdem 2 Bilder der anderen Teile, falls jemand davon etwas gebrauchen kann.



 

Dragon187

ww-nussbaum
Registriert
3. April 2008
Beiträge
89
hallo!
Das furnier musst du neu kaufen, und das fordere Stück komplett neu furnieren. Die Beine neu leimen, und das fehlende neu drechseln lassen- Die anderen kannst du getrost verfeuern, oder mir schicken , brauche immer mal gründerzeit ersatzteile...
 

Dragon187

ww-nussbaum
Registriert
3. April 2008
Beiträge
89
Achso: Und nimm mit brennspiritus und stahlwolle den schellack ab, und wenn du fertig bist poliere ihn mit schellack wieder auf! Aber das ist alles in allem viel arbeit und zeit - Also abwägen ob das sich lohnt. neuer stuhl ist auch nicht sooo teuer, also falls dir der stil gefällt.
 

Dronkitmaster

ww-birke
Registriert
6. Mai 2008
Beiträge
59
Ort
Mainz
danke für die Tips - neuer stuhl muss nicht, eigentlich bin ich eher gründerzeit & jugendstil-freund, biedermeier ist mir immer etwas arg flächig und schwer...(frage nebenbei: ist das überhaupt biedermeier? habe erstaunlicheweise verdübelungen am stuhl :confused: :rolleyes: )

es geht eher um eine begeisterung für das hochwertige material was unter dem dreck rauskam...

stuhlbein neu drechseln wird nicht gehen, denn es sind keine gedrechselten (siehe erstes bild), bräuchte wenn dann das gleiche geschwungene...
habe aber auch schon die idee einfach einen "frankenstein"-stuhl draus zu machen - der neobarocke stuhl hat die gleiche furnierfarbe und die beiden vorderen beine würden in der höhe anzupassen sein...

schellack: wie finde ich raus ob es schellack ist? kann ich den thgeoretisch auch einfach anschleifen und alles mit nitrolack überlackieren? (habe davon noch speziell für alte möbel ne ganze menge)
 

Dragon187

ww-nussbaum
Registriert
3. April 2008
Beiträge
89
hallo!
bloss kein nitro lack deraufschmieren, dann versaust du das schöne ding!
schellack kannst du mit alkohol antesten, geht es weg, ist es schellack.
Und nix rumschleifen!! :emoji_wink:
 

Dronkitmaster

ww-birke
Registriert
6. Mai 2008
Beiträge
59
Ort
Mainz
schleifen: zu spät, hatte schon jemand drauf rumgeschliffen, oberfläche sehr ungleichmäßig

scheint auch nicht nur schellack gewesen zu sein, weil auch mit spiritus nicht alle rückstände abgehen

bin inzwischen fast so weit doch alles weiß zu lackieren

okay, hab jetzt noch ne stunde mit spiritus rumgesaut, habe jetzt einen dünnen lackfilm auf den fingern und auf dem stuhl glaube ich immer noch nicht im geringsten alles ab - wie viele flaschen spiritus brauche ich da???

nochmal zu den stuhlbeinen: wo könnte man denn vielleicht doch sowas herbekommen? gibt es vielleicht sowas wie ein lager für ersatzteile von historischen möbeln???


und noch was zu schellack: gibt es da irgendeine alternative - ich habe das noch nie gemacht und keinen geeigneten arbeitsplatz um das wirklichsauber machen zu können
 

Dragon187

ww-nussbaum
Registriert
3. April 2008
Beiträge
89
hallo!
bin inzwischen fast so weit doch alles weiß zu lackieren
wems gefällt, ich bekomme immer aufgenkrebs und magenschmerzen, wenn ich so ein schönes furniermöbel unter lack sehe. Vor allem weil das ja nicht im geringsten originalgetreu ist.

Dünner Lackfilm auf den Fingern? das ist gut, und wenn die behandelte fläche nach trocknung weisslich matt ist, ist es auch ein gutes zeichen (Dann sinbd noch restbestände des schellacks drauf)Ich habe für einen Dielenschrank um 1860, wo der Schellack ab musste, da er verbleicht war, 3 Flaschen benötigt. aber mit guter Stahlwolle, geht das recht fix.

Zwecks den Stuhlbeinen: Zum Tischler/Schreiner gehen, der kann dir sicher einen Nachbau anfertigen. Zur Not zum restaurator, sowas ist ja deren Job!


Die Fläche ist unregelmäßig? Das kann auch daher kommen, dass das Furnier nicht gleichdick ist. Nach der Erfindung der furnierschälmaschine 1811 wurden furniere sehr dünn industriell gefertigt. wenn dein stuhl früher biedermeier, d.h um 1830 war, dann können das auch unterschiede in der furnierdicke sein. denn so etabliert waren diese maschinen natürlich nicht sofort. Alternativ wäre Schellack mit dem Pinsel aufzutragen, allerdings glänzt es dann nicht so schön. Einfach mal Schellackpolitur bei freund google eingeben. Daher habe auch ich meine Anleitung.

Mir ist nicht berkannt, das man Ersatzteile ''einfach so'' kaufen kann, immerhin gab es ja zigtausend stuhlvarianten,
hoffe ein wenig geholfen zu haben, manes!
 

Dronkitmaster

ww-birke
Registriert
6. Mai 2008
Beiträge
59
Ort
Mainz
wems gefällt, ich bekomme immer aufgenkrebs und magenschmerzen, wenn ich so ein schönes furniermöbel unter lack sehe. Vor allem weil das ja nicht im geringsten originalgetreu ist.

geht mir auch so - deshalb hab ich es noch nicht getan :emoji_slight_smile:
zum lack siehe anderer thread...auch wenn ich deine bedenken teile, so sehe ich doch keine chance für den schellack...
und bevor der stuhl ganz auf den müll wandert kann man ihm ja nochmal ein paar schöne letzte jahre bereiten

beine vom schreiner: steht finanziell in keinem verhältnis...wie du schon sagtest, so teuer sind besser erhaltene stühle nicht, wenn auch mein exemplar ein recht hochwertiges war

werde bis ich bessere finde die vom anderen stuhl anpassen

Fläche ist unregelmäßig

ne, furnierdicke schwankt kaum, ist auch eine absolut glatte oberfläche, aber stellen weise milchig, klar, dunkel, hell...also sieht nach vorherggangener misslungener behandlung aus oder so?

hier sieht man es ganz gut -das meiste was ich sage bezieht sich auf den oberen teil der lehne, da das der einzige wirklich aufwändig furnierte teil ist
 

garfilius

ww-robinie
Registriert
1. Juni 2007
Beiträge
923
Ort
Leipzig
Hallo,

edelres empfiehlt für groben Schmutz auf Holz den Reiniger SE1. Damit kriegst Du erst mal den Schmutz runter.
Das weiße Zeug in den Ecken sieht nach angelöstem Schellack aus. Da hilft m.E. nur Schrubben mit der Zahnbürste und kleinen Holzspateln.
Hast Du es schon mal mit Stahlwolle und Spiritus versucht?
Was kosten denn die zwei neuen Beine beim Tischler? Kriegst Du dafür wirklich einen qualitativ gleichwertigen Stuhl? Es wäre doch schade um das schöne Stück.

Gruß
Gero
 

Dronkitmaster

ww-birke
Registriert
6. Mai 2008
Beiträge
59
Ort
Mainz
ehrlich gesagt noch nicht gefragt, aber für jugendstil- und gründerzeitstühle bezahle ich nicht mehr als 25 euro :emoji_wink:

denke nicht dass mir ein schreiner 2 säbelbeine für so wenig geld nacharbeitet

dieser stuhl dürfte ungefähr 100 euro wert sein in restauriertem zustand, allerdings ist ja auch die substanz ziemlich mitgenommen (furnierfehlstellen, holz porös und rissig...)
 

derdad

Moderator
Registriert
3. Juli 2005
Beiträge
5.761
Ort
Wien/österreich
Hi!
Haben gerade eine Tranche von 4 Biedermeierstühlen zur Reparatur bekommen. Ich hab mal ein Foto gemacht, vielleicht hilft es dir beim Restaurieren deines Stuhls. Lehne ist zwar anders, aber die vordere Partie ist gleich.

gerhard

Übrigens: unter dem Sperrholzsitz bei deinem Sessel versteckt sich sicher die Lochleiste für ein Geflecht. Stimmts?
 

Anhänge

  • biedermeieressel 001.JPG
    biedermeieressel 001.JPG
    84 KB · Aufrufe: 23

Dronkitmaster

ww-birke
Registriert
6. Mai 2008
Beiträge
59
Ort
Mainz
toller stuhl...

ja, da ist eine lochleiste (gewesen möchte ich sagen - nicht mehr viel von übrig...)
auch ein grund, warum ich eine komplette restaurierung mit allen registern eher ausschließe

der vordere abschluss ist übrigens etwas anders: die säbelbeine bei meinem stuhl gingen bis zur sitzfläche hoch
direkte vorlage habe ich schon bei ebay gesehen:
80c4_3.JPG
 

Dragon187

ww-nussbaum
Registriert
3. April 2008
Beiträge
89
hallo!
was heisst aufwändig furniert, die wurden damals eben so gemacht.
aber ein schönes stück ist es schon, also gib dir mühe :emoji_wink:
 

Dronkitmaster

ww-birke
Registriert
6. Mai 2008
Beiträge
59
Ort
Mainz
mit aufwändig furniert meinte ich die hochwertige und wirklich außergewöhnlich schöne maserung...
die seitenteile haben kein so besonders hübsch gemasertes furnier

werde wohl doch versuchen mir selbst die beine nachzubauen...vertraue da auf die hilfe von meinem vater, der das mal bei einem gründerzeit-stuhl gemacht hat

ohne säbelbeine sieht der stuhl einfach nichts aus...

ist nurnoch die frage aus welchem holz und wie muss ich es dann beizen, damit es optisch passt?
darf ruhig noch zu sehen sein, dass das neue beine sind, sollte sich aber einfügen
 

Dragon187

ww-nussbaum
Registriert
3. April 2008
Beiträge
89
jap schönes furnier, aber da gibt es noch deutlich schönere, beispielsweise pyramidenfurnier. aber es lohnt sich den stuhl aufzuarbeiten. am besten wärs wenn du dir das eine (?) fehlende stuhlbein aus dem holz machst/machen lässt wie auch die anderen sind. viel spass bei der aufarbeitung :emoji_wink: achso: das bneufurnieren der forderen sitzfläche dürfte wohl das haarigste werden ... also schön farblich abstimmen, ob das ausgewählte furnier zum originalen passt
 

Dronkitmaster

ww-birke
Registriert
6. Mai 2008
Beiträge
59
Ort
Mainz
DAS mach ich nun wirklich nicht...habe mir das schonmal montiert, werde den gesamten inneren bereich (wo das holz wirklich auch in der substanz marode ist) mit schwarzem leder beziehen

das ist dann zwar mehr in richtung art deco gehend, sieht aber trotzdem noch gut aus
 
Oben Unten