Best practice hochkant an der FKS

isso

ww-robinie
Registriert
21. Januar 2025
Beiträge
2.197
Ort
sonstwo
Das kam ja in einem Faden irgendwo auf.

Hier mal die Variante wie ich das mache. Das Konstrukt wird noch mittig am Schiebeschlitten montiert, damit man beim Werkstückwechsel weit vom Blatt entfernt ist.

Sägeblattabdeckung gibt es nicht, die behindert die Sicht beim Anbringen des Werkstücks und müsste ja theoretisch den ganzen Schlitten entlang laufen. Vom Galgen aus geht ja nicht.

Ich bin gespannt was ihr meint, ich finde das schon ganz gut gelöst.

Gebaut wird die Sitzbank Ergonom, habe ich hier mal gezeigt und sollte sich finden lassen.

Größtes Werkstück ist 2200/180/70
 

Anhänge

  • PXL_20251114_140053465.MP.jpg
    PXL_20251114_140053465.MP.jpg
    199,9 KB · Aufrufe: 145
  • PXL_20251114_140139941.MP.jpg
    PXL_20251114_140139941.MP.jpg
    181,6 KB · Aufrufe: 145

stefan.

ww-buche
Registriert
9. März 2025
Beiträge
263
Ort
Augsburg
Ich hab für eine große Schweizer Kante für eine Platte eine ähnliche Schablone gebaut. Gesägt mit 400er Längsschnittblatt, das hat gerade so gereicht.
Schablone war aus Spanplatte mit entsprechenden Verstrebungen. Mit niederhalten auf dem Schlitten montiert, Werkstück dann mit Einhandzwingen an der Schablone. Sägeblattabdeckung hatte ich auch zur Seite geschoben, aber man hat ja die Schablone zwischen sich und Werkstück.
Hat gut funktioniert.

Jetzt mit Bild
 

Anhänge

  • IMG_20240605_203519.jpg
    IMG_20240605_203519.jpg
    193,5 KB · Aufrufe: 90
  • IMG_20240605_204201.jpg
    IMG_20240605_204201.jpg
    143 KB · Aufrufe: 90
Zuletzt bearbeitet:

stefan.

ww-buche
Registriert
9. März 2025
Beiträge
263
Ort
Augsburg
Ja, der Schnittdruck ist schon nicht ohne. Habs auch in mehreren Zustellungen gesägt, wenn ich mich Recht erinnere.
 

Schreinersein

ww-robinie
Registriert
25. Februar 2008
Beiträge
617
Ort
Aachen
Habe auch eine Lade für Hochkantschnitte. Allerdings anderes Format: ca 2m lang und ca 60-70cm hoch. Habe ich auch schon für Tischplatten genutzt, ursprünglich gebaut aber für Gehrungsecken größer 90°.
Keine Sägeblattabdeckung, für mich persönlich aber OK (bis auf den Dreck), da ich bei solchen Spezialfällen eh viel sensibler bin und viel konzentrierter bin als bei alltäglichen Arbeiten. Die finde ich viel gefährlicher:
Als ich vor langer Zeit mal ins Sägeblatt gepackt habe, war das so eine dusselige Seriengeschichten: an der Unterflurzugsäge mit Parallelanschlag ca 100 Fichteklötzchen für Sockelfüße gekürzt, alle nacheinander am Parallelanschlag vorbeigeschoben, die Füße purzelten hinte in den Eimer, die Abschnitte habe ich mit dem Daumen der linken Hand hl kurz vor Tischende nach links in den Abfalleimer geflitscht. Das ging dann bestimmt 75 mal gut, bis ich im Serienkoma auf einmal versucht habe, den Abschnitt zu flitschen, der vorne links vom Sägeblatt lag. Zum Glück konnte ich den Daumen nicht zu tief ins Sägeblatt stecken, da der Abschnitt im Weg war. Daher ohne Knochen zu zertrennen nur dummes Fleisch mit 3 oder 4 Stichen genäht bekommen.
 

isso

ww-robinie
Registriert
21. Januar 2025
Beiträge
2.197
Ort
sonstwo
Ich habe dann heute tatsächlich auch weiter gemacht.

Den Weg mache ich diesmal anders. Erst Verbindungen sägen, dann schräg hobeln.

Wirst so st wahnsinnig mit schräger Schablone und der Stückzahl. 2cm dürfen wegreissen beim hobeln, in der Schräge etwas mehr. Scheint aber funktioniert zu haben.

Morgen absetzen, Schlitz ausarbeiten und schleifen.

Also hoffe ich, irgendeine Seuche habe ich.

@pedder zum absetzen am Probestück habe ich eine Handsäge genutzt...... Das muss ich aber nochmal üben, ich denke nicht, dass das an der Säge lag :emoji_blush:
 

Anhänge

  • PXL_20251117_134736561.MP.jpg
    PXL_20251117_134736561.MP.jpg
    191 KB · Aufrufe: 55
  • PXL_20251117_141444032.MP.jpg
    PXL_20251117_141444032.MP.jpg
    120,5 KB · Aufrufe: 55

isso

ww-robinie
Registriert
21. Januar 2025
Beiträge
2.197
Ort
sonstwo
Ja, aber 8cm tiefer Schnitt bei 7cm Stärke führ im Altholz oft zum verhaken beim zurück ziehen. Mit sauberem Holz sicher möglich.

Ich habe das schon gemacht, wenn es aber am Blattrpcken halt, hast du ganz schnell Macken in der Fuge. Das passiert ziemlich zügig, also beim Altholz in der gewünschten Sortierung. Riss an der falschen Stelle und ein bisschen Spannung.....
 
Oben Unten