Weihnachten

ww-ulme
Registriert
15. Dezember 2019
Beiträge
183
Ort
Nürnberg
Hallo, ich möchte eine Art Theke bauen, wobei die aufrechten Platten auf Gehrung zusammenstoßen. Ich bin mit Maschinen gut ausgestattet (Festo Handkreissäge mit Schiene, Oberfräse, Lamello, Duo-Dübler).
Ich bin uinsicher, ob ich die Kanten selbst so gut geschnitten bekomme, dass die Gehrungen professionell werden.
Deshalb die Frage, wie man den Stoß schön hinbekommt?
Muss ich bei der Klebebandmethode zusätzlich die langen Zwingen setzen?
Alternativ, gibt es dekorative schöne Aluprofile die solch einen Stoß kaschieren? Lieferanten online?
Gibt es alternative Ideen, wie ich das hinbekomme?
 

Anhänge

  • Skizze.png
    Skizze.png
    133,6 KB · Aufrufe: 68

654321

ww-buche
Registriert
1. März 2011
Beiträge
257
Ort
daheim
Moin,

wenn ich Deine Skizze richtig interpretiere, bekommt der Plattenstoß eine Länge von ca. 100 cm.
Mir wäre das mit beschichteten Platten zu heikel- gerade wenn der Zuschnitt nicht auf einer FKS wäre. Da die beschichteten Platten bei seitlichen Belastungen empfindlich sind (Dekorabplatzer) würde ich in die schrägen Stöße eine entsprechend ausgehobelte Leiste einfügen. Dann kann man die Platten stumpf (etwas zurückgesetzt) anleimen und die Kante ist geschützt.

Welche Plattendicke soll verwendet werden? Im Messebau hätte ich bei so etwas an dünne Platten (Dibond, weiß) und Aluprofilen wie z.B. Octanorm gedacht. Da lagen diese Profile aber auch tonnenweise im Lager...
 

Weihnachten

ww-ulme
Registriert
15. Dezember 2019
Beiträge
183
Ort
Nürnberg
Moin,

wenn ich Deine Skizze richtig interpretiere, bekommt der Plattenstoß eine Länge von ca. 100 cm.
Mir wäre das mit beschichteten Platten zu heikel- gerade wenn der Zuschnitt nicht auf einer FKS wäre. Da die beschichteten Platten bei seitlichen Belastungen empfindlich sind (Dekorabplatzer) würde ich in die schrägen Stöße eine entsprechend ausgehobelte Leiste einfügen. Dann kann man die Platten stumpf (etwas zurückgesetzt) anleimen und die Kante ist geschützt.

Welche Plattendicke soll verwendet werden? Im Messebau hätte ich bei so etwas an dünne Platten (Dibond, weiß) und Aluprofilen wie z.B. Octanorm gedacht. Da lagen diese Profile aber auch tonnenweise im Lager...
Plattendicke Standard 19 mm,
Meinst du deinen Vorschlag so?
 

Anhänge

  • Skizze 2.jpg
    Skizze 2.jpg
    97,5 KB · Aufrufe: 37

Weihnachten

ww-ulme
Registriert
15. Dezember 2019
Beiträge
183
Ort
Nürnberg
Gibt es solche Alu-Profile mit U auf Gehrung für beschichtete Platte?
 

Anhänge

  • Skizze 3.png
    Skizze 3.png
    362,5 KB · Aufrufe: 9

654321

ww-buche
Registriert
1. März 2011
Beiträge
257
Ort
daheim
Hallo Weihnachten,

Bei 19 mm Platten hätte ich die Zwischenleiste ähnlich Deinem 2. ausgeformt (Sorry, hätte selbst auch eine Sizze anhängen können). Das ganze jetzt Kontrastfarben oder ähnlich dem Plattendekor lackiert und mit Lamellos verleimt. Ergibt bei Kontrast halt angedeuteten Stollenbau- keine Ahnung ob das gewünscht ist.

Ob es die Aluprofile auch für 19 mm Dekoplatten gibt entzieht sich meiner Erkenntnis. Kann ich mir aber gut Richtung Ladenbau vorstellen...
Wir haben im Messebau halt das dünne Material verwendet (Gewicht). Beim Octanorm etc. kann man auch noch Unebenheiten mit den Füßen ausgleichen.

Wünsche viel Erfolg
 

654321

ww-buche
Registriert
1. März 2011
Beiträge
257
Ort
daheim
Zu Skizze 3: "Schlechten" Plattenstoß mit 125`Grad Leiste kaschieren sollte auch gehen. Die Leisten habe ich schon mal gesehen, leider ist mir aber keine Bezugsquelle bekannt.
 

isso

ww-robinie
Registriert
21. Januar 2025
Beiträge
1.714
Ort
sonstwo
Verleimen geht ohne Zwinge, das wird auch sauber (wobei das am Ausfphrenden liegt)

So ein Profil braucht es also nicht. Wenn es Mist aussieht, kann man was drüber kleben.

Empfindlich ist die Ecke, auch wenn sie gut ausgeführt ist. Das hat @bello ja auch schon deutlich geschrieben.

Abdeckleisten für 45° sollte es ja auch geben.
 

Friederich

ww-robinie
Registriert
14. Dezember 2014
Beiträge
7.927
Ich würde mir den Stress mit der Gehrung ganz sparen. Lieber stumpf, und auf die offene Kante einen Massivholzanleimer von ca. 5mm.
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.032
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

ja das geht auch bei Dekorplatten.
Ich hab das aber bis dato nur mit Formatkreissägen aus dem Profibereich oder CNC gesägt. Aber auch da gab es immer mal wieder Überraschungen. Lamello oder Dübel braucht es wirklich nicht. Die erschweren das saubere Verleimen mehr als sie nutzen. Es gibt Dekore da klappt das mehr als Bescheiden. Stark strukturierte oder gar die Metall Laminate, bei dunklen Dekoren blitzt öfter mal das helle Dekorpapier darunter durch. Besser funktionieren HPL beschichtete Platten in Weiß am besten in der durchgefärbten Variante. für 90 ° gibt es eine Reihe von Profilen, bei 125° gab es mal was, aber der Lieferant hat die auch nicht mehr im Programm. Was wir im Messebau häufig gemacht haben. Auf Gehrung verleimt und dann mit der Festool Säge im Stoß eine Nut eingefräst bzw gesägt und hochkant ein ALU Flachprofil eingeleimt , leicht überstehend. Aber im Messebau mussten die auch meist nur wenige Tage halten. Ausbesserungslack wurde immer mitgegeben. Zunehmend wurden aber solche Konstruktionen einfach lackiert ist bei unifarben deutlich einfacher. Was ich im Innenausbau / Wandbau ein paar mal gemacht habe. Auf Abstand mit 90° Kanten und die Verbindung als Schattenfuge zurückgesetzt. Fertigungstechnisch am einfachsten (schnellsten). MDF oder Sperrholz auf Gehrung geschnitten, verleimt, schwarz gebeizt und matt ablackiert wirkte das fast schon edel. Letzte Variante wenn da unbedingt ein Winkel drauf soll/ muss, einen Winkel aus ALU oder VA biegen lassen und einfach mit gutem doppelseitigem Klebeband draufkleben,
 

Weihnachten

ww-ulme
Registriert
15. Dezember 2019
Beiträge
183
Ort
Nürnberg
Der Bauherr hat vor die Platten bei myspiegel.de maßfertigen zu lassen und von Alurit entsprechende Aluprofile zu bestellen, so dass er seine Gehrung bekommt.
Ich würde ihn unterstützen und auf jeden Fall mit Duodübler (Lamello) und Oberfräse anrücken. Und natürlich, die Werkzeugkiste packen.
Jetzt will er die Platten nicht mit Trapezbeschlägen sondern mit Exzenter verbinden.
Ich habe davon abgeraten, weil ich mir nicht zutraue, aus der Hand die jeweils 3 Bohrungen für den Exzenter, den Stift und die Muffe, wo der Stift reingeschraubt wird, präzise genug hinbekommen. Stattdessen, wenn ihn die klobigen Trapez-Dinger stören, meine Zwingen mitzubringen und die Sachen zu verleimen.
Falls er aber auf seinen Exzentern bestht, gibt es da so etwas Vergleichbares wie den Dübelblitz für Dübelverbindungen, eine Lehre mit der man die 3 Bohrungen passgenau hinbekommt?
Seine Skizze.png
Nebenbei bemerkt:
Er hat mit Fusion360 das Möbelstück gezeichnet, bzw. ist noch drüber. Mir hat er eine erste Skizze geschickt, und ich muss sagen, er ist da offensichtlich besser als ich. Denn er ist überhaupt nicht vom Fach, aber hat sich anscheinend super schnell in der Anwendung zurechtgefunden.
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.032
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

für eine Gehrungsverbindung weder Lamello noch Duodübler Exzenter oder Trapezverbinder.
Auf Gehrung mit Tesa verleimen oder wenn eh ein breiter Aluwinkel außen darüber kommt kann man auch stumpf verschrauben, Die Schrauben werden ja vom Winkel verdeckt und innen ändert sich die Optik nicht egal ob stumpf oder auf Gehrung.
 

Dutrag

ww-ahorn
Registriert
11. März 2025
Beiträge
109
Ort
Danzig
Falls er aber auf seinen Exzentern bestht, gibt es da so etwas Vergleichbares wie den Dübelblitz für Dübelverbindungen, eine Lehre mit der man die 3 Bohrungen passgenau hinbekommt?
Gibt es seit Kurzem von Wolfcraft für ca. 70€ - mit Bohrern, Tiefenstops und einigen Dübeln und Exzentern - Modellnummer 4665000. Habe ich mir derletzt gekauft, da für ein zeitlich dringendes Provisorium notwendig. Abgesehen von einem Anwenderfehler hat es prima geklappt und hatte vier Ecken doppelt innerhalb von zwei Stunden verbunden:
1753450859474.png
 
Oben Unten