Beratung vom Schreiner

Mork0075

ww-birke
Registriert
2. Mai 2007
Beiträge
58
Hallo,

ich bin immer noch unschlüssig bezügliches meines Projekts, ob doch selbe machen oder was suboptimales kaufen. Ich würde mich freuen, wenn jemand mit Erfahrung mich beraten könnte. Ich liste mal die Frage auf:

Vorhaben: ein Low-Board, mit nach vorn klappbarer Front. Der Korpus soll in 'MDF schwarz' entstehen, die Front in Hochglanz schwarz und die Decklage oben soll eine Art Nussbaum haben. Ähnlich der Abbildung unten, nur eben in den passenden Maßen genau für mein Wohnzimmer.

(1) Sieht MDF schwarz überhaupt entsprechend aus? Ich stell mir das als edlen Kontrast zu den Hochglanzfronten vor. Oder sieht das einfach nur blöd aus?

(2) Ich könnt mir jetzt eine Präzisions-HKS holen oder den Schreiner um die Ecke bemühen, mir die Teile zu schneiden. Was meint ihr, wie lang braucht jemand geübtes, um mir den Korpus (nur des LowBoard) zuzuschneiden?

(3) Ich hab mich jetzt schon echt eine Weile mit HPL beschäftigt, bräuchte ich ja für die Hochglanz Fronten und die Deckauflage. Die Frage ist ob das lohnt das selbst zu machen. Bei den Herstellern wie Resopal oder Wodego liest man immer wieder von bereits beschichteten Platten. Da kam mir die Idee: gibt es einen Service, wo ich sage ich brauch eine MDF in der Größe, mit diesem HPL und dann bekomm ich das passgenau? Was kostet das über den Daumen?

Vielen Dank schonmal für eure Hilfe :emoji_slight_smile:
 

Anhänge

  • Bildschirmfoto 2007-05-17 14-58-39.jpg
    Bildschirmfoto 2007-05-17 14-58-39.jpg
    44,6 KB · Aufrufe: 105

vollholz

ww-robinie
Registriert
17. Februar 2005
Beiträge
770
Hi Mork,
ich würde ausschließlich schwarzes MdF verwenden. Mit dem schwarzen Hochglanz-hpl wirst Du Schwierigkeiten bekommen, das ist kein einfacher Werkstoff. Aber eine polierte Hartwachsoberfläche auf dem MdF bekommst Du hin.
Laß die Teile zuschneiden, vom Schreiner oder direkt beim Holzhändler.
Eine Alternative zu den Klappen wären Auszüge. Das ist in der Bedienung besser.
Grüße,
Jens
 

Mork0075

ww-birke
Registriert
2. Mai 2007
Beiträge
58
Danke für deine Antwort. Das Low-Board soll als TV Kombi dienen, daher sind klappbare Fronten ein Muss. Ebenfalls soll das Teil im Wohnzimmer stehen, ich kann mir nicht vorstellen, dass alles in MDF schwarz und mit Hartwachs die Front poliert meiner Ästhetik genügt. Zwischen edel und plump ist da ein feiner Grad bei dem Vorhaben.

Gibts noch andere Antworten auf die Fragen ganz oben? :emoji_slight_smile:
 

currymuetze

ww-birnbaum
Registriert
3. Mai 2007
Beiträge
230
Ich hab mich jetzt schon echt eine Weile mit HPL beschäftigt, bräuchte ich ja für die Hochglanz Fronten und die Deckauflage.

Wieso brauchst du das? Ich beschäftige mich selbst gerad mit einem ähnlichen Projekt (Sideboard weiß hochglanz) und mir wurde sowohl hier als auch vom tischler geraten, beschichtete mdf platten zu nehmen, weil die sich am besten lackieren lassen.

Ich fänds gut, wenn du über den verlauf deines vorhabens mal berichten würdest...das was du vorhast zu bauen sieht echt schick aus.
hast du nen lackierer, der dir das ding hochglanz lackiert? Ich habe mal in einer lackierei nachgefratg, die nehmen 150 euro / m2. Werd mich da definitv aber noch anders umhorchen...

Viele grüße
 

Mork0075

ww-birke
Registriert
2. Mai 2007
Beiträge
58
Siehst du, genau das ist der Grund. Ich lass mir die Front sicher nicht für 150qm in Hochglanz lackieren. Da kann ich gleich das Teil auf dem Bild kaufen ... Hochglanz selber lackieren ist aussiehtslos als Laie, bleibt nur noch HPL in Hochglanz. HPL gibts Selbstklebend von Resopal, dann brauch mal "nur" noch die Überstände mit dem Bündig-Fräser gerade machen und hat dann eine entsprechend furnierte/laminierte Front. Andere Möglichkeiten sehe ich als Laie nicht (außer man gibt wie gesagt Unsummen aus).

Daher noch die Frage, ob es nicht schon fertig 'HPL-lierte' MDF Platten gibt, so dass ich mir auch das sparen könnte und eine höhere Präzision erreiche.
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
19.198
Alter
50
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

fertige Hochglanzdekorplatten sind mir nicht bekannt. Auch obs das HochglanzHPL als Resopal direkt ( derzeit der einzige mir bekannte Hersteller von HPL mit selbstklebe Rückseite) gibt solltest du zuerst beim Hersteller anfragen.
 

Mork0075

ww-birke
Registriert
2. Mai 2007
Beiträge
58
Hochglanz ist in Schwarz bei Resopal auch eine Sonderoberfläche. Hab eben nochmal mit meiner Freundin beredet und wir switchen dann auf ein Holzdekor um, welches ebenfalls dunkel aber als Standard verfügbar ist.

Wieviel % Aufschlug würdest du nehmen, wenn ich mir das MDF Schwarz wenn ich es bei dir Kaufe (Hypothese) kaufe nehmen fürs Zuschneiden?

Bezieht sich das mit den Fronten deines Wissens nur auf Hochglanz oder generell auf HPL?
 

Löfe

ww-birnbaum
Registriert
4. Mai 2007
Beiträge
237
Ort
Haibach
Nur mal so: Du sagtest "was suboptimales kaufen"...dein Foto zeigt m. e. ein Media-Board von Hülsta....das würde ich eher nicht als suboptimal bezeichnen...


aber es stimmt schon...wenn man was genau passendes haben will muss man es selber machen...
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
19.198
Alter
50
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

zu Kosten kann ich nix sagen. Weiß keinen Einkaufspries für MDF schwarz durchgefärbt. Beim Schreienr rechnete sich da ach nicht nach Aufschlag auf den m²-Preis sondern schlicht und einfach nach der Zeit. Für zwei 1*1 m große Platten zuzuschneiden braucht man weniger Zeit als für 200 von 10*10 cm obwohl das Ergebnis in m² gleich ist. Dazu kommt sicher ja nach Schreiner auch noch ein gewisser Prozentsatz als Zuschlag weil das MDF Schwarz nicht so häufig verlangt wird und der Rest im Plattenlager verweilt.
Wenn es dir nur auf die schwarze Grundfarbe ankommt und weniger auf die Topan color ( so der Handelsname eines Herstellers) schwarz Optik ( einzelne kleinste braune Punkte scheinen durch) ankommt. könntest du das MDF auch schwarz beizen. Schwarz ist da relativ unkritisch gegenüber anderen Farben da hier Flecken durch ungleichmäßigen Auftrag bzw ungleichmäßiges Saugverhalten der MDF-Platten nicht auffallen. Eine schütztende Oberflächenbeschichtung brauchst du ja ohnehin. das kommt preislich sicher auch günstiger da das durchgefärbte MDF recht teuer ist.
 

Mork0075

ww-birke
Registriert
2. Mai 2007
Beiträge
58
@ Löfe

Das ist von Brinkmann und mit suboptimal meine ich die Maße und nicht die Verarbeitung.

@ carsten

Ich dacht das schwarze MDF kann man so verwenden? Was würdest du denn als 'schütztende Oberflächenbeschichtung' empfehlen?
 

raftinthomas

ww-robinie
Registriert
16. Oktober 2004
Beiträge
3.810
Ort
Aachen/NRW
mal ganz ehrlich: wenn dir solche basics nicht klar sind, wie willst du dann ein extrem anspruchsvolles möbel eben ohne entsprechende erfahrung selbst her stellen ?
wie du (fast) schon selbst geschrieben hast, der grat zwischen edel und gewollt aber nicht gekonnt ist schmal.
üblicherweise bin ich mit meinem beurteilungen was so etwas angeht sehr zurück haltend, aber ich glaube du unterschätzt den aufwand und die schwierigkeiten schwarzer/ dunkeler flächen.

schreibt dir der thomas, der viel mit schwarzem mdf und hochglanzflächen macht.
 

Mork0075

ww-birke
Registriert
2. Mai 2007
Beiträge
58
Deine Meinung steht dir zu und ich denke ich kann ganz gut einschätzen, was machbar ist und was nicht. Wie in dem Beitrag steht, bin ich von Hochglanz HPL weg, weil es einfach nicht ohne weiteres zu bekommen ist. Das normale HPL kriegt man mit etwas Übung sicher verarbeitet.

Den Korpus aus schwarzem MDF zusammen zu bauen, sollte mit etwas Menschenverstand und Geschick auch zu leisten sein.

P.S.: Für eine konstruktive Antwort wäre ich dir dankbarer gewesen :emoji_wink:
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
19.198
Alter
50
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

da teile ich Thomas' Gedanken schon. Das jegliches Material Holz Holzwerkstoffe wenn nicht bereits durch Kunststoff "veredelt" eine schützende Oberfläche braucht gehört auch für die den ambitionierten Heimwerker zu den Basics.
Wenn du also bis dato noch nicht mit dem Werkstoff Holz vertraut bist, Bearbeitung , Werkzeuge usw. halte ich das Projekt als Erstlingswerk für recht gewagt. Kommt natürlich auch auf deinen Anspruch an. Ein gelernter vom Fach geht da vermutlich mit einem ganz anderen Anspruch ran als ein Heimwerkerfrischling. Das gleiche Ergebnis in Sachen Qualität sollte man aber erst recht nicht erwarten.
Thomas' Antwort war deshalb aus meiner Sicht durchaus konstruktiv. Mit seiner Erfahrung kann er die Schwierigkeiten durchaus einschätzen und die sind für einen Neuling bei so einem Projekt auch aus meiner Erfahrung recht hoch.
Mag sein das wir uns täuschen und du das zu DEINER Zufriedenheit hinbekommst, aber wir wollen dich auch warnen vor allzuhohen eigenen Erwartungen.
Ein paar Hinweise noch: Auch bei HPL gibt es eine Richtung zu beachten, es sollten vorder UND Rückseite einer Platte mit mgl HPL gleicher Stärke und Art belegt werden. HPL Zuzuschneiden ist auch nicht so einfach, das ist recht spröde und bricht schneller als man d.... je mehr ich nachdenke desto mehr stoplerfallen fallen mir eine in die ein neuling tappen könnte; diese alle "wenn, und" hier aufzuzählen sprengt den Rahmen des Forums. Schreienr Tischler ist nicht umsonst ein Lehrberuf mit 3 jähriger Ausbildung und ich würde nicht mal nen Lehrling im zweiten Lehrjahr mit der Aufgabe allein betrauen.
 

heiko-rech

ww-robinie
Registriert
17. Januar 2006
Beiträge
4.390
Ort
Saarland
Hallo,

ich möchte mich hier noch ergänzend an die Beiträge von Thomas und Carsten hängen. Auch ich finde das gezeigte Objekt für jemanden, der bisher wenig Erfahrung zu haben scheint als sehr gewagt.

Zum einen ist HPL wie schon geschrieben kein einfacher Werkstoff, zum anderen ist es so, dass je einfacher ein Möbel aussieht, desto schneller fallen ungenauigkeiten auf.

Wenn also alles geometrisch exakt sein soll, damit es gut rüber kommt, werden kleine Winkelabweichungen, die z.B. beim Verleimen auftreten können, sofort auffallen.

Genauso ist es mit geringen Spaltmaßen. Das sieht toll aus, wenn es gut gemacht ist, aber ganz schrecklich, wenn es nicht genau gearbeitet ist.

Das alles solltest du bei deiner Planung berücksichtigen.

Gruß

Heiko
 

raftinthomas

ww-robinie
Registriert
16. Oktober 2004
Beiträge
3.810
Ort
Aachen/NRW
und das alles bei dunklen werkstoffen. die verzeihen solche fehler viel weniger als helle.
mein beitrag war durchaus konstruktiv gemeint.
schwarzes mdf ist nicht so einfach zu verarbeiten, das problem ist trotz leim und oberflächenkratzern hinterher eine homogene oberfläche hin zu bekommen. und dir ist nicht mal klar, dass mdf eine oberflächenbeschichtung braucht. da fehlt offenbar nicht nur erfahrung, sondern auch basics.
ich rate sehr selten jemandem hier ab, war in den ganzen jahren vielleicht 3 mal, aber hier sehe ich ganz klar dass du dir zuviel vor nimmst.
ich weiss, du hast es selbst schon verworfen, aber ich würde niemals eine schwarze hochglanzfläche für einen kunden fertigen. und ich hab nen lackierraum und ein klein wenig know how. und trotzdem (oder gerade deshalb) sehe ich vorher schon, dass sowas höchstwahrscheinlich in die hose geht.
mach doch mal ein paar oberflächenprobestücke aus deinen wunschmaterialien. aber keine 20x20cm, sondern eckverleimt und minimum 1/2qm gross. vergiss die kanten nicht.
wenn du dann nicht aufgegeben hast, gebe ich weiter tips. vorher wars das erst mal. mit ner HKS kanst du sowas vergessen.

btw: der korpus ist nach ca 90 minuten fertig geschnitten (vom tischler).
 

derdad

Moderator
Registriert
3. Juli 2005
Beiträge
5.498
Ort
Wien/österreich
Schönen Abend!
Noch ein Anhang zu den Kollegen vor mir! Kunststoff beschichtete Platten (egal ob nun fertig beschichtete oder mit HPL belegte) werden vom Tischler NICHT wegen der einfacheren Verarbeitung verwendet. Sondern wegen des günstigeren Preises und der Möglichkeit der schnelleren Verarbeitung, das ja einen großen Teil der Endkosten ausmacht. Im Endeffekt ist das Verarbeiten und Hantieren mit KS-Platten heikler und verlangt nach profesionellerer Maschinenausstattung als furniertes- oder Massivmaterial.
gerhard
 
Oben Unten