Belastbarkeit - stärke des Holzbalkens

Unregistriert

Gäste
Hallo Fachleute.

Ich gedenke meinem Sohn ein Holz-Spielturm zu bauen, wobei ich die Planung dafür von einem Selbstbau-Anbieter übernehme und damit (hoffentlich) kein Problem haben werde.
Was ich jedoch ändern möchte ist, dass die obere Reling des Zauns auf dem oberen Podest (wenn man das so bezeichnen kann) an einer Seite ca 140cm über die Turmgrundfläche hinausragen soll, sozusagen wie ein Galgen, nur das dort keine Schlinge sondern eine Schauckel dranhängen soll.
Die einfachste Variante den Balken abzustützen wäre sicher ein Stützkonstuktion mit zwei gekreuzten Stützbalken bzw wie ein A angeordnet. Nur genau das möchte ich nicht. Mir wäre ein freischwebender Balken ehrlich gesagt lieber, nur bin ich mir nicht sicher welche Dimension dieser Balken haben müsste um a) nicht nach unten zu brechen und b) den seitlichen Schwingbewegungen der Schauckel stand zuhalten.

Kann mir dazu jemand einen Tipp geben ? Maße/ Holzsorte/ zusätzlich abstützen ?

Besten Dank schonmal.

Grüße Matze
 

civil engineer

ww-robinie
Registriert
31. März 2007
Beiträge
1.877
Ort
Nordostbayern
Hallo,

ohne jetzt die Konstruktion des Spielhauses zu kennen, folgender Gedanke:

Die Dimensionierung des Trägers für Lasten aus der Schaukelbewegung ist nicht der Weisheit letzter Schluß. Wenn Du den Stützbock (das A) am Ende weg lässt, muß das Spielhaus die Kräfte aufnehmen. Bei der Schaukelbewegung werden Horizontalkräfte auftreten, die im Haus bzw. dessen Ständerwerk als räumliches System Torsionskräfte hervorrufen. Der frei auskragende Träger wirkt dann wie ein großer Schraubenschlüssel, den Du am Haus ansetzt und drehst.

Ich glaube kaum, daß die Konstruktion dafür bemessen ist. Wenn es nur so ein zusammengeschraubtes Lattengerüst, wie es in Baumärkten zum Selbstbau angeboten wird, ist, würde ich an Deiner Stelle den Gedanken "frei auskragend" schnell vergessen.

Gruß
Jochen
 

Unregistriert

Gäste
Hallo Jochen.

Danke für deine Antwort.

Ja das hatte ich mir auch überlegt, nur habe ich das vernachlässigt, da die Reling (sozusagen als Gegengewicht) durchgängig 150cm lang und mit den Zaunslatten am Podest und an beiden Eckpfeilern befestigt ist (also sogesehen mit dem ganzen Turm)
Das darüberliegende Dach hat auch noch sein Gewicht und nicht zu vergessen, sind die Eckbalken (90x90mm) im Boden verankert.
Grundfläche ist 200x150 cm (Höhe ca 300 cm) wobei der herausragende Balken nur auf der kurzen Seite Platz finden könnte und zirka in 220 cm Höhe herausragen soll.

Sollten diese Hebelkräfte wirklich so erheblich sein? Ich meine wir reden ja schließlich von einem Kind, welches im fortgeschrittenen Alter (also noch ein paar Jahre hin) max ca 50kg auf die Waage bringen wird.
Sind die Bedenken übertrieben oder stelle ich mir das zu einfach vor ?

Grüße Matze
 

hotzenklotz

ww-nussbaum
Registriert
29. Dezember 2008
Beiträge
79
Ort
Stuttgart
Ich bin kein Statiker.
Meine Vermutung: wenn das eine sinnvolle Lösung wäre, würde man sie irgendwo kaufen können, schließlich spart man Material und Arbeitszeit.
Würde mich aber wundern, ich glaube auch, daß die auftretenden Kräfte zu groß sind.

Gruß
Jürgen
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.001
Ort
Dortmund
Die dynamischen Kräfte spielen vor allem eine Rolle, die sollte man nicht unterschätzen. Diese können problemlos 10-30 fach so hoch sein, wie durch das reine Gewicht des Kindes erzeugt. Außerdem muss eine Schaukel auch Erwachsene tragen können, du weißt nie, wer sich mal eben auf die Schaukel setzt. Du kannst nicht allen Besuchern hinterherrennen, um die vom Schaukeln abzuhalten...
 

civil engineer

ww-robinie
Registriert
31. März 2007
Beiträge
1.877
Ort
Nordostbayern
Hallo,

ohne jetzt irgendeine Rechnung aufzumachen, waage ich zu behaupten, daß das Häuschen, selbst wenn Dein Junior nur 25kg hat, nicht unerheblich wackeln wird, wenn er mal anständig anschiebt. Ob es zusammenbricht? Keine Ahnung. Hängt auch von der Konstruktionsart, vor allem der Aussteifung (Streben) ab. Ich will Dich auf keinen Fall abhalten von Deiner Idee; ich kann Dir nur sagen, daß ich das so in den Dimensionen (9/9 als Stützen) nicht bauen würde.

Gibt's denn einen Link, wo man die Konstruktion mal ansehen kann?

Gruß
Jochen
 

Unregistriert

Gäste
Hallo auch.

Kam gestern leider nicht mehr an den PC um zu antworten.

Nein, habe leider keinen Link der Konstruktion, ist ja aber auch nicht sonderlich wild, rechteckige Grundfläche, Gesamthöhe ca 300 cm, Podesthöhe ca 150 cm, mit ner Rutsche und eben der Schaukel.

Werd aber doch von dem Gedanken abrücken, da der Einwand, es könnte sich immer mal wieder ein Erwachsener draufsetzen, ist nicht von der Hand zu weisen !!

Na gut, dann doch "richtig" bauen und auf Nummer sicher gehen.

Danke für die Hinweise und Ratschläge.

Grüße Matze
 
Oben Unten