belastbarkeit balken

Unregistriert

Gäste
reicht ein kreuzholz gehobelt balken von 95x95 stärke auf einer länge von 4,5m und nur an enden fixiert, für 7 osbplatten mit 18mm stärke (2050x675) und ca. 14 querbalken mit 95x 95 oder 75x75 stärke und einer länge von jeweils 2m.
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.176
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

ne skizze wäre evtl. nützlich. Die genannten maße lassen viel Mgl zu. Hast du den recht geringen Querschnitt und die große Anzahl von Querbalken (verteilt auf 4,50 m (so verstehe ich das mal)), inkl. der geringen Stärke der OSB platten gewählt weil dir in der Höhe nicht viel Luft bleibt?
Der übliche Abstand solcher Balken zueinander liegt bei ca 60 cm, und als Boden wenn es ein solcher werden soll werden Verlegplatten mit mind. 22 besser 25 mm eingesetzt.
 

Unregistriert

Gäste
genau...
wegen der geringen höhe...
und dem preis der verlegeplatten höherer stärke
was wäre denn besser?
dickere stärke der verlegeplatten und dafür geringere balken oder umgekehrt...

außerdem hält der 4,5m lange balken ohne stütze in der mitte?
bei einem querschnitt von 95x95
will mir einen 95x150 oder 95x200 oder so besorgen...
damit ich mir den mittelbalken sparen kann...
in die decke will ich nichts hauen
 

Erik

ww-buche
Registriert
7. Februar 2005
Beiträge
250
Ort
Aachen
Die Plattenstärke von 22 bzw. 26 mm brauchst Du der Durchtrittfestigkeit wegen. Deshalb kannst Du die Unterkonstruktion nicht spärlicher dimensionieren.
Wenn ich Dich richtig verstanden habe, willst Du ein begehbares Podest an einer Zimmerseite errichten.
Der 4,5m lange Balken soll den vorderen Abschluß bilden. Richtig?

Wenn ja, ist 95x95 mm viel zu dünn.
Die Konstruktion allein wiegt sicher deutlich über hundert Kilo und Du willst dann ja auch darauf laufen. Vielleicht sogar ein Bett draufstellen. (Dann mußt Du evtl. sogar zwei Personen kalkulieren :emoji_grin: )
Da würde ich lieber einen kleinen Doppel-T-Träger aus Stahl nehmen.
100 oder 120 Steghöhe. Den kannst Du bei Bedarf ja mit Holz verkasten.
Die restliche Konstruktion wie gehabt. Hat im Übrigen den Vorteil, das Du die Querhölzer in den Träger ohne weitere Befestigung einschieben kannst.
Durch das Verschrauben mit den OSB-Platten sind sie dann fixiert.

Erik
 
Oben Unten