Baumhaus: Klemm-Technik für Plattform

zuse

ww-pappel
Registriert
28. August 2025
Beiträge
3
Ort
Wien
Hallo

Ich hätte bitte eine Verständnisfrage zum Thema Baumhaus und der Befestigungstechnik mittels Einklemmen der Plattform-Balken mittels Gewindestangen am Stamm.
Habe hier noch keinerlei Erfahrung, will mich aber damit beschäftigen für ein kleines Projekt.

Der Vorteil soll hier die weitestgehende Verletzungsfreiheit des Stamms sein, der Nachteil die wiederkehrende Wartung im Sinne eines Aufweitens der Gewindestangen zum Stammwachstum.

Genau hier hab ich ein Verständnisproblem. Das mit dem Aufweiten der Gewinde ist mir klar. Aber auf der Plattform ruht ja alles weitere. Und das was da oben aufgebaut ist wird ja mit der Plattform auch verschraubt/vernagelt sein.
D.h. für mich, dass man den ganzen Oberbau ja eigentlich auch vorher entfernen oder zumindest lösen muss.
Wenn z.B. die Plattform-Balken auf einmal 1cm mehr auseinander liegen, dann wird das der Oberbau nicht so einfach hinnehmen, ohne dass man da nicht nachbessert. Das ist doch recht arbeitsintensiv.

Oder wie kann ich mir das vorstellen??

Und weiters: Ich lese auch von diesen Treehouse Skrews (Baumhausschrauben), die finde ich aber immer nur in einem Internet-Shop mit sehr hohem Preis. Gibts da sonst nichts??

Danke, Grüße
Max
 

happyc

ww-robinie
Registriert
2. Dezember 2022
Beiträge
926
Ort
Einen a.d. Waffel
„früher“ / vor einigen Jahren wurden bei Baumhäusern oder Plattformen von Hochseilgärten o.ä. Traghölzer senkrecht an den Stamm gelegt, und mit Abstand zueinander mittels Seilen, Gurten oder weiteren Konstruktionshölzern am Stamm fixiert / um den Stamm gespannt, das hielt dann auf Reibung. Der Baum konnte „zwischen den Hölzern“ weiter wachsen und Nährstoffe und Wasser zirkulieren. Davon ist man abgekommen, und nutzt nun diese Treehouse-Screws - die nicht ganz billig sind. Möglicherweise hat der Entwickler ein Patent / Musterschutz auf das Produkt, so dass es keine Mitbewerber gibt, und ich würde auch nur ungerne so ne Schraube im Baumarkt mit unbekannter Herkunft und ungeprüfter Kwalität kaufen.

wenn du das über Gewindestangen löst, musst du den Rest der Konstruktion ebenfalls anpassbar machen - Streben die geklemmt werden, oder über Führungen (ähnlich Gratleiste) verschiebbar sind. Natürlich funktioniert das nur bis zu einem gewissen Gewicht der Konstruktion…
 

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.626
Ort
Ebstorf
Hallo,

an den Stellen, an denen dein Balken am Stamm anliegt, stirbt die Borke ab (eigene Erfahrung). Darum würde ich so eine Konstruktion nicht machen.
Es ist auch nicht so, dass du deine Klemmung mit dem Baumwachstum nachstellen musst. Der Stamm wächst um die Klemmstelle herum.
Schrauben finde ich besser.
Irgendwie leidet der Baum immer.

Hier

Gruß Ingo
 
Zuletzt bearbeitet:

NOFX

ww-robinie
Registriert
22. Mai 2020
Beiträge
1.022
Ort
Brühl
Ich habe hier meine Konstruktion vor ein paar Jahren gezeigt, die ist mit M20 Schrauben durch den Baum (Kiefer, ca. 50 Stammdurchmesser) gebohrt. Bei harzenden Baumarten gibt das keine Probleme und schädigt weit weniger als Klemmen. Dazu Stahlseile mit Rundschlingen in Astgabeln weiter oben, da das Baumhaus nur an einer Seite des Baumes sitzt.

Du kannst ja mal nach dem Thread gucken oder ich mache nochmal ein paar Bilder. Hier geht's lang: https://www.woodworker.de/forum/threads/bau-eines-baumhauses-bzw-aussichtsplattform.123152/ :emoji_wink:


Die Schrauben fand ich auch viel zu teuer und wenn es beim Baumhaus für Kinder bleibt, ist das Gewicht jetzt auch nicht im Tonnen-Bereich.
 
Zuletzt bearbeitet:

zuse

ww-pappel
Registriert
28. August 2025
Beiträge
3
Ort
Wien
Die Idee mit der Gewindestange finde ich nicht so verkehrt.
Darf ich fragen, wie du gerade durch den Baum durchgebohrt hast?
So nach Augenmerk und Erfahrung oder eher mit einem speziellen Werkzeug??
 

NOFX

ww-robinie
Registriert
22. Mai 2020
Beiträge
1.022
Ort
Brühl
Ich habe mit einer Bohrmaschine, einem 20 mm Schlangenbohrer (der hier) und einer magnetischen Wasserwaage auf dem Bohrer alles ausgerichtet und dann nochmal kontrolliert. Da klappte sehr gut.

Also zuerst mit Forstnerbohrer die Auflage für die Scheiben hergestellt und dann mittig den Schlangenbohrer durchgebort. Und dann ziemlich flott die Gewindestangen durch "prügeln", wegen des Harzes, sonst ist das Loch schnell wieder kleiner als die 20 mm. :emoji_wink:


Was hast du denn für einen Baum? Welche Art und welche Dicke?
 

NOFX

ww-robinie
Registriert
22. Mai 2020
Beiträge
1.022
Ort
Brühl
Kiefer ist schon mal gut, weil das Harz schnell die Wunden verschließt.

Hast du schon einen weiteren Plan?
 
Oben Unten