Hallo zusammen,
bereits vor einigen Jahren habe ich mir aus MDF ein PC Gehäuse gebaut, dass in ein Low-Board passen musste. Eingebaut konnte man es gar nicht sehen - somit war egal wie es aussah und ich hatte ehrlich gesagt noch wenig Werkzeug und keine Ahnung vom Thema "Holzwerken". Es ist einfach scheußlich geworden
Inzwischen sind die Ansprüche aber deutlich gestiegen und ich möchte den PC in ein sichtbares Gehäuse einbauen. Daher soll es nun "nach was aussehen".
In meiner Werkstatt habe ich inzwischen sehr viel Werkzeug und Maschinen (versch. Oberfräsen, Frästisch, kleine Formatkreissäge, div. Stechbeitel etc.)
Im Internet bin ich auf diese Gehäuse gestoßen:
1. Gehäuse 1
In einem Video sieht man, wie er v-förmige Fräsungen vornimmt um das Holz dann zu dämpfen und schlussendlich zu biegen. Ist das der gängige Weg dafür? Ich habe nicht herausfinden können, welcher Fräser genutzt wurde. Habt ihr da einen Tip wie ich das am besten Umsetzen kann?
2.
Mir gefällt auch dieses Gehäuse sehr gut. Er nutzt für die Erstellung der Gitterstruktur einen Laser-Cutter, den ich aber nicht besitze. Mein ihr mit einer Schablone bekommt man das einigermaßen sauber mit einem Stechbeitel "von Hand" hin?
Ich würde gern Nussbaum nutzen - oder würdet ihr zu anderem Holz raten? Ich finde es sieht einfach edel aus. Esche hätte ich noch da und von den Eigenschaften scheint Esche gut zu passen. Ist mir allerdings deutlich zu hell.
Viele Grüße und danke für eure Hinweise / Beiträge etc.
PS: wir haben 3 Kinder und da der Kleinste gerade 1 Jahr geworden ist, muss ich die Komponenten schützen und eine Plastikscheibe einbauen. Das sollte ja aber kein Problem sein. Die Scheibe muss natürlich gelocht werden, damit es im PC nicht zu heiß wird.
bereits vor einigen Jahren habe ich mir aus MDF ein PC Gehäuse gebaut, dass in ein Low-Board passen musste. Eingebaut konnte man es gar nicht sehen - somit war egal wie es aussah und ich hatte ehrlich gesagt noch wenig Werkzeug und keine Ahnung vom Thema "Holzwerken". Es ist einfach scheußlich geworden
Inzwischen sind die Ansprüche aber deutlich gestiegen und ich möchte den PC in ein sichtbares Gehäuse einbauen. Daher soll es nun "nach was aussehen".
In meiner Werkstatt habe ich inzwischen sehr viel Werkzeug und Maschinen (versch. Oberfräsen, Frästisch, kleine Formatkreissäge, div. Stechbeitel etc.)
Im Internet bin ich auf diese Gehäuse gestoßen:
1. Gehäuse 1
In einem Video sieht man, wie er v-förmige Fräsungen vornimmt um das Holz dann zu dämpfen und schlussendlich zu biegen. Ist das der gängige Weg dafür? Ich habe nicht herausfinden können, welcher Fräser genutzt wurde. Habt ihr da einen Tip wie ich das am besten Umsetzen kann?
2.
Mir gefällt auch dieses Gehäuse sehr gut. Er nutzt für die Erstellung der Gitterstruktur einen Laser-Cutter, den ich aber nicht besitze. Mein ihr mit einer Schablone bekommt man das einigermaßen sauber mit einem Stechbeitel "von Hand" hin?
Ich würde gern Nussbaum nutzen - oder würdet ihr zu anderem Holz raten? Ich finde es sieht einfach edel aus. Esche hätte ich noch da und von den Eigenschaften scheint Esche gut zu passen. Ist mir allerdings deutlich zu hell.
Viele Grüße und danke für eure Hinweise / Beiträge etc.
PS: wir haben 3 Kinder und da der Kleinste gerade 1 Jahr geworden ist, muss ich die Komponenten schützen und eine Plastikscheibe einbauen. Das sollte ja aber kein Problem sein. Die Scheibe muss natürlich gelocht werden, damit es im PC nicht zu heiß wird.