Bau PC Gehäuse "in schön"

MB__AC

ww-eiche
Registriert
13. Juni 2022
Beiträge
339
Ort
Aachen
Hallo zusammen,

bereits vor einigen Jahren habe ich mir aus MDF ein PC Gehäuse gebaut, dass in ein Low-Board passen musste. Eingebaut konnte man es gar nicht sehen - somit war egal wie es aussah und ich hatte ehrlich gesagt noch wenig Werkzeug und keine Ahnung vom Thema "Holzwerken". Es ist einfach scheußlich geworden :emoji_joy:

Inzwischen sind die Ansprüche aber deutlich gestiegen und ich möchte den PC in ein sichtbares Gehäuse einbauen. Daher soll es nun "nach was aussehen".
In meiner Werkstatt habe ich inzwischen sehr viel Werkzeug und Maschinen (versch. Oberfräsen, Frästisch, kleine Formatkreissäge, div. Stechbeitel etc.)

Im Internet bin ich auf diese Gehäuse gestoßen:

1. Gehäuse 1
In einem Video sieht man, wie er v-förmige Fräsungen vornimmt um das Holz dann zu dämpfen und schlussendlich zu biegen. Ist das der gängige Weg dafür? Ich habe nicht herausfinden können, welcher Fräser genutzt wurde. Habt ihr da einen Tip wie ich das am besten Umsetzen kann?

2.
Mir gefällt auch dieses Gehäuse sehr gut. Er nutzt für die Erstellung der Gitterstruktur einen Laser-Cutter, den ich aber nicht besitze. Mein ihr mit einer Schablone bekommt man das einigermaßen sauber mit einem Stechbeitel "von Hand" hin?

Ich würde gern Nussbaum nutzen - oder würdet ihr zu anderem Holz raten? Ich finde es sieht einfach edel aus. Esche hätte ich noch da und von den Eigenschaften scheint Esche gut zu passen. Ist mir allerdings deutlich zu hell.

Viele Grüße und danke für eure Hinweise / Beiträge etc.

PS: wir haben 3 Kinder und da der Kleinste gerade 1 Jahr geworden ist, muss ich die Komponenten schützen und eine Plastikscheibe einbauen. Das sollte ja aber kein Problem sein. Die Scheibe muss natürlich gelocht werden, damit es im PC nicht zu heiß wird.
 

happyc

ww-robinie
Registriert
2. Dezember 2022
Beiträge
993
Ort
Einen a.d. Waffel
Beim Gehäuse No 1 kannst du die Rundung über keilförmig geschnittene / gefräste Leisten herstellen, die dann verleimt, verschliffen und überfurniert werden. Im Gegensatz zu der gezeigten „Rundung“ würde ich mehr Augenmerk auf ein gleichmäßigen Verlauf der selben legen, und die Stöße möglichst gleichmäßig verschleifen.
als Grundmaterial kannst du auch MDF nehmen, welches mit Massivholzkanten beleimt wurde. MDF lässt sich besser schleifen, wenn es ohnehin mit einem durchgehenden Deckfurnier belegt wird, brauchst du eigentlich auch kein Vollholz, sondern nur die Optik an der Kante.

Beim Gehäuse No 2 kannst du das Geflecht auch separat aus einzelnen Stegen herstellen und verleimen, und dann in ein vorgesehenes Loch im Gehäuse einsetzen. Dann fehlt die Optik des durchgehenden Holzbildes - allerdings könntest du das dann ebenfalls mit dem restlichen Gehöuse überfurniert, und die Ausschnitte mit einem scharfen Cutter / Skalpell nacharbeiten.

nette Ideen - womit man so seine Zeit verbringen kann… Denk an die Be- und Entlüftung, dass die Komponenten nicht den Hitzetod sterben..
 

MB__AC

ww-eiche
Registriert
13. Juni 2022
Beiträge
339
Ort
Aachen
Danke dir @happyc ich würde das Gehäuse eigentlich gern aus Massivholz bauen. Mit Furnier habe ich bislang noch keine Erfahrungen sammeln können.

Hinter den Lufteinlässen vorne soll für die CPU der Radiator einer Wasserkühlung sitzen. Hinten soll mind. 1 Lüfter die warme Luft aus dem Gehäuse befördern. Die Grafikkarte soll von der Seite direkt Frischluft ziehen - sie verfügt über einen sehr großen Kühlkörper und drei Lüfter.
 

happyc

ww-robinie
Registriert
2. Dezember 2022
Beiträge
993
Ort
Einen a.d. Waffel
Ich hab mal Nussbaumfurnier über Wasserdampf heiß / feucht gemacht und über Radien < 1cm gebogen und verleimt. Zu Hause, also ohne großes Gedöns & Ausrüstung einer Werkstatt. War allerdings über eine Breite von ca 70mm, also wohl etwas schmaler als bei dem PC-Gehäuse. für das Gehäuse bräuchtest du evtl ne Negativform zum Pressen..
 
Oben Unten