gelbviolett
ww-pappel
- Registriert
- 18. August 2009
- Beiträge
- 2
Hallo ihr Lieben 
seit vielen Jahren träume ich davon, mir mal ein Möbelstück selbst zu bauen und da ich jetzt zum beginn des designstudiums davor stehe in die erste eigene wohnung zu ziehen, und ein bartisch in angemessener größe (und erschwinglich) nirgendwo aufzutreiben war, hab ich einfach mal beschlossen selbst so einen zu bauen...
meine eltern lachen mich aus, ich bin aber hoch motiviert - nur noch ein bisschen unsicher bei der materialwahl.
also ersteinmal zur größe und zum design:
die tischplatte selbst sollte 160x70cm größ sein und über ein bein verfügen, das etwa 95cm hoch, 80cm breit und 25 cm tief sein soll und in der mitte des tisches fixiert wird.
der ganze tisch sollte dann mit winkeln oder schwarnieren mit so verstärkungen in den gelenken an der wand fixiert werden.
die platte selbst soll aus zwei platten bestehen zwischen denen sich etwa 10cm hohes trübes buntes plexiglas befinden soll um einen tisch mit indirekter beleuchtung zu haben, als lichtquelle werden wahrshceinlich leuchtstoffröhren dienen, evt. auch LEDs
man könnte über die tischplatte also sagen, dass sie soeine art sandwich mit leuchtender mitte ist
der tisch soll nussfarben gebeizt werden
ich hoffe ihr könnt euch das soweit vorstellen.
da die leute im baumarkt immer schwer beschäftigt sind und kunden gerne abwimmeln, wende ich mich mal an euch
sollte ich für so eine konstruktion lieber massivholz nehmen (ich dachte an eine arbeitsplatte für die plattenkonstruktion) oder sind multiplexplatten eher zu empfehlen?
frage ist natürlich auch, was eine bessere tragkraft hat?
bei der dicke der einzelnen platten habe ich an 25mm gedacht, dicker sollten sie nicht sein, immerhin beläuft sich das ganze mit dem plexiglas zusammen auf eine 15cm dicke bartischplatte.
welches der materialen ist eigentlich einfacher zu bearbeiten, wenn ich die kanten per hand etwas abrunden muss, weil ich keine fräse habe?
bei multiplex muss wahrscheinlich auch noch die ganze oberfläche geschliffen werden, oder irre ich mich da?
ist es eigentlich problemlos möglich eine multiplexplatte zu beizen?
was stellt ihr euch optisch schöner vor - massivholz oder multiplex?
vieleicht sollte ich die platte auch einfach lackieren, so dass man die maserung nicht sieht, wenn sie eh dunkelbraun wird, ist das wohl relativ egal... :/
beim bein hatte ich geplant 4 dicke regalstollen als beine zu nehmen, die ich dann verkleide, so dass es aussieht wie ein bein... meint ihr das geht problemlos und trägt die last?
ich entschuldige mich für diese vielen blöden fragen und hoffe ihr helft einem "marke eigenbau" kücken weiter
Liebe Grüße
Elina
seit vielen Jahren träume ich davon, mir mal ein Möbelstück selbst zu bauen und da ich jetzt zum beginn des designstudiums davor stehe in die erste eigene wohnung zu ziehen, und ein bartisch in angemessener größe (und erschwinglich) nirgendwo aufzutreiben war, hab ich einfach mal beschlossen selbst so einen zu bauen...
meine eltern lachen mich aus, ich bin aber hoch motiviert - nur noch ein bisschen unsicher bei der materialwahl.
also ersteinmal zur größe und zum design:
die tischplatte selbst sollte 160x70cm größ sein und über ein bein verfügen, das etwa 95cm hoch, 80cm breit und 25 cm tief sein soll und in der mitte des tisches fixiert wird.
der ganze tisch sollte dann mit winkeln oder schwarnieren mit so verstärkungen in den gelenken an der wand fixiert werden.
die platte selbst soll aus zwei platten bestehen zwischen denen sich etwa 10cm hohes trübes buntes plexiglas befinden soll um einen tisch mit indirekter beleuchtung zu haben, als lichtquelle werden wahrshceinlich leuchtstoffröhren dienen, evt. auch LEDs
man könnte über die tischplatte also sagen, dass sie soeine art sandwich mit leuchtender mitte ist
der tisch soll nussfarben gebeizt werden
ich hoffe ihr könnt euch das soweit vorstellen.
da die leute im baumarkt immer schwer beschäftigt sind und kunden gerne abwimmeln, wende ich mich mal an euch
sollte ich für so eine konstruktion lieber massivholz nehmen (ich dachte an eine arbeitsplatte für die plattenkonstruktion) oder sind multiplexplatten eher zu empfehlen?
frage ist natürlich auch, was eine bessere tragkraft hat?
bei der dicke der einzelnen platten habe ich an 25mm gedacht, dicker sollten sie nicht sein, immerhin beläuft sich das ganze mit dem plexiglas zusammen auf eine 15cm dicke bartischplatte.
welches der materialen ist eigentlich einfacher zu bearbeiten, wenn ich die kanten per hand etwas abrunden muss, weil ich keine fräse habe?
bei multiplex muss wahrscheinlich auch noch die ganze oberfläche geschliffen werden, oder irre ich mich da?
ist es eigentlich problemlos möglich eine multiplexplatte zu beizen?
was stellt ihr euch optisch schöner vor - massivholz oder multiplex?
vieleicht sollte ich die platte auch einfach lackieren, so dass man die maserung nicht sieht, wenn sie eh dunkelbraun wird, ist das wohl relativ egal... :/
beim bein hatte ich geplant 4 dicke regalstollen als beine zu nehmen, die ich dann verkleide, so dass es aussieht wie ein bein... meint ihr das geht problemlos und trägt die last?
ich entschuldige mich für diese vielen blöden fragen und hoffe ihr helft einem "marke eigenbau" kücken weiter
Liebe Grüße
Elina