Bankbeine anzeichnen und einpassen

nur Handwerkzeuge

ww-pappel
Registriert
14. Juni 2025
Beiträge
11
Ort
Duisburg
Hallo zusammen,

ich möchte vierkantige Beine mit Stellungswinkel in die Sitzfläche meiner Sitzbank anzeichnen und einpassen.
Dies soll mit Nut und Feder eingepasst werden und dann oben mit zwei Keilen fixiert werden.
Der Stellungswinkel soll 15 Grad nach außen und nach hinten oder vorne, je na Bein sein.

Wie zeichne ich entsprechend die Feder an den Beinen an?
Habt Ihr nen Tip für mich?

Vielen Dank
Jörg
 

happyc

ww-robinie
Registriert
2. Dezember 2022
Beiträge
927
Ort
Einen a.d. Waffel
ich beziehe die Antwort auf die handgeschriebene Frage auf dem letzten Bild „wie zeichne ich zwei Stellungswinkel an?“:
du legst an einem Bein einen Punkt fest, von dem du mit einer Schmiege die beiden gewünschten Winkel abträgst, einmal in Längs- und einmal in Querrichtung. Wenn du diese Linien weiter überträgst, stoßen die Linien „hinten“ wieder zusammen. Wenn die Winkel gleich sind musst du die Schmiege nicht umstellen und kommst nicht durcheinander.

wie wirst du die Zapfen denn rausarbeiten? Maschinell oder mit Handwerkzeugen?


Nachtrag: wie sollen die Zapfen bzw die Zapfenlöcher denn ausgearbeitet sein? Parallel zu den Beinen / der Neigung (dann sind die Zapfen einfach herzustellen), oder senkrecht zu der Fläche (dann sind die Zapfenlöcher einfacher herzustellen)?
 

nur Handwerkzeuge

ww-pappel
Registriert
14. Juni 2025
Beiträge
11
Ort
Duisburg
Habe vor alles mit Handwerkzeugen zu machen.
Bisher wurde von mir null Elektrizität investiert. :emoji_wink:
Die Zapfenlöcher sollen senkrecht zur Fläche ausgearbeitet werden.
 

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.470
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
Die Zapfenlöcher sollen senkrecht zur Fläche ausgearbeitet werden.
Hallo,
das ist keine gute Idee. Dann läuft der Faserverlauf schräg durch die Zapfen, das ist sehr ungünstig.
Wenn du die Beine nach dem einpassen achteckig hobelst, kannst du einfach die Beine in einer Richtung schräg ausarbeiten, das ist dann einfacher.

Es grüßt Johannes
 

happyc

ww-robinie
Registriert
2. Dezember 2022
Beiträge
927
Ort
Einen a.d. Waffel
Du musst dann ja bei den Beinen den Zapfen absetzen, also eine Aussparung machen, dessen Winkel (Plural) denen der Schrägstellung entspricht. Wenn du die Beine in einer nicht-zu-plumpen Dimension / Querschnitt machst, bleibt nicht mehr allzu viel Material für den Zapfen übrig - am besten, du zeichnest das mal maßstäblich auf, um es dir deutlich zu machen…
 

nur Handwerkzeuge

ww-pappel
Registriert
14. Juni 2025
Beiträge
11
Ort
Duisburg
Ich kann es mir leider schlecht dreidimensional vorstellen und dann noch zeichnen, aber ich geb alles.
Dachte wenn ich waagerecht horizontal an zwei Seiten den Absatz in meiner Gradzahl herstelle, dann würde es passen.
Oder funktioniert es so nicht?

IMG_1344.jpeg
 

holzz

ww-eiche
Registriert
10. Februar 2005
Beiträge
351
Ort
Ruhrpott
Wenn du das theoretisch ganz verstehen möchtest, solltest du mal nach "wahre Längen" googln. Diese Frage stellen sich Zimmerleute bei der Konstruktion eines Dachstuhls mit Spitzdach. Mir hat der Bau einer nach hinten geneigten Rückenlehne einer Eckbank ganz schön Hirnschmalz gekostet. Ich würde mich an deiner Stelle praktisch an der Werkbank schrittweise dem Ziel nähern, das geht nämlich auch.
 

bast_ig

ww-birke
Registriert
26. Januar 2025
Beiträge
56
Ort
München
Verstehe ich Euch richtig, dass der vorzugswürdige Weg ist, die Zapfenlöcher entsprechend geneigt zu machen? Ich hatte auch mal sowas im Kopf und hätte mir überlegt, am Loch ein Führungsholz mit entsprechendem Winkel anzulegen. Bleibt das Problem, den Querschnitt des Zapfens genau auf die Sitzfläche zu projizieren. Da könnte man vielleicht den Zapfen schon im richtigen Winkel anschneiden.

Was wäre ein guter Weg, wie man das löst?
 

SteffenH

ww-robinie
Registriert
29. August 2011
Beiträge
3.033
Bei Melkschemeln und Ähnlichem sind die Beine rund, dann braucht man nur eine Bohrschablone für den Winkel. Kantige Beine machen das Ganze zu einer echten Herausforderung. Ich würde mir wahrscheinlich eine Zeichnung machen, aus der ich mir alle Maße rausziehen kann.
 

Anhänge

  • Mittel (schraeg).jpeg
    Mittel (schraeg).jpeg
    10,9 KB · Aufrufe: 7

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.627
Ort
Ebstorf
Hallo,

der Zapfen sollte rund sein, wobei das Bein selbst auch eckig und konisch sein kann. Die Bohrung für den Zapfen muss natürlich die gewünschte Schräge haben.
Ishitani zeigt das in seinen Filmen öfter.

Gruß Ingo
 

bast_ig

ww-birke
Registriert
26. Januar 2025
Beiträge
56
Ort
München
Danke Euch. Das hatte ich mir schon gedacht, dass das nicht ganz leicht ist und das ein runder Zapfen die bessere Lösung darstellt. Manchmal gibt es ja einen technischen Weg das zu lösen, ohne auf Maße von einer Zeichnung zu übertragen angewiesen zu sein.

Hauke Schmidt hat hier erklärt, wie man ausgestellte Beine quasi mit außenliegenden Schwalben machen kann. Das ist, was ich vermutlich machen werde. Die Verbindung sieht sehr verzeihend aus. :emoji_slight_smile: und ausgesprochen ästhetisch, finde ich.

https://youtu.be/RPaAxCuqJDc?si=gAqxJ02jTZKRrjbH
 

flüsterholz

ww-robinie
Registriert
18. Juli 2022
Beiträge
2.684
Ort
südlicher Odenwald
Im Augenblick sind ja zwei Seiten des Beines parallel zur Vorderkante, die anderen zwei Seiten parallel zu Seitenkante, falls das Bein senkrecht nach unten gehen würde. Falls du das Bein in seiner Längsachse um 45° drehst, reicht nur eine Schräge. Dann würde es ja sowohl nach vorne, als auch zur Seite schräg stehen. War das verständlich? Ich kann es nicht besser erklären.
Gruß Michael
 
Zuletzt bearbeitet:

SchweißerSchnitzer

ww-robinie
Registriert
28. November 2022
Beiträge
1.623
Ort
Rheinland (Bonn)
Würde für runde Zapfen ein 20er Bohrer reichen?
20mm klingt für mich etwas mager. Einerseits zwecks Stabilität, andererseits wegen Optik.

Ich hab bei einem Hocker auch mal solche doppelt ausgestellten eckigen Beine mit runden Zapfen gemacht - mit 30mm Löchern. Bohrer schräg ausrichten ist zwar auch bisschen Fummelei aber sicher viel einfacher als eckige schräge Löcher.

(Da du schon etwas Elektrizität für's Forum genutzt hast, könntest du die für eckige Löcher natürlich auch in CAD was zeichnen und daraus irgendwelche Stemm-Vorrichtungen bemaßen. Falls das deine Handwerkzeugsehre zulässt :emoji_wink: )
 
Oben Unten