Balkontreppe selber bauen - Ein Paar Fragen

kensmith

ww-fichte
Registriert
24. Mai 2006
Beiträge
21
Hallo,

ich habe vor eine Außentreppe vom Balkon zum unteren Garten selber zu bauen.

Die Konstruktion an sich habe ich schon im Kopf.

Allerdings müßte ich noch wissen, wie ich die richtige Menge Stufen für die Höhe berechnen kann.

Kann mir jemand eine passende Formel dafür nennen, am Besten mit einem Beispiel, da ich kein mathemtisches Genie bin?
Super genial wäre es, wenn jemand nen Link zu einer Bauanleitung hätte.

Und welches Holt nehme ich am Besten dafür?
Dabei geht es mir primät um die Wangen. Für die Stufen selber wollte ich gehobelte Holzbole und darauf Douglasie Terrassendielenholz nehmen.

Wegen Fundament und Verankerung mache ich mir weniger Gedanken. Die obere Verankerung soll direkt in die Betonbalkonplatte gehen und das untere Fundament wird sich aus einem Betonfundament und einer Zementblockstufe ergeben. Also alles schön in Waage.

Danke schon mal.

Gruß
ken
 

elcoso

ww-eiche
Registriert
18. Juli 2007
Beiträge
378
Ort
albstadt
hallo,
dafür,daß die konstuktion schon im kopf steht, sind es aber viele Fragen! Meiner Meinung nach sind die Fragen der überwiegende Teil eines Treppenplans. Gibt man bei einer Suchmaschine z.B:Treppen, Steigungsverhältnis, Formeln... ein ,erhält man ausführliche Antworten, sogar bebildert!Also nur Mut!
mfg
elcoso
 

kensmith

ww-fichte
Registriert
24. Mai 2006
Beiträge
21
So, habe nun noch etwas gegoogelt........

Das sind nun die ermittelten Daten, berechnet an meinen Begebenheiten:

Zu überwindende Höhe: 2,0m
Bei dem üblichen Verhältnis 18/27 wären das 11,111111 Stufen richtig?

Aber wie ermittle ich nun die Treppenlänge?

Beispiel, wie ich es meine?

Ich habe eine Höhe von 2,0m
Mitten im Weg habe ich einen Brunnen. Somit muß die Treppe, sofern ich kein Podest mache, vor dem Brunnen enden.

Grob nachgemessen, wäre das eine maximale Länge von Oberkante Balkon von 2,8m.

Komme ich da mit 11 Stufen hin, oder müßte ich mehr Stufen machen?

Wären 20cm Stufenhöhe noch vertretbar? Das ergibt so eine schöne runde Summe von 10 Stufen...:emoji_wink:

Gruß
ken
 

Norbert

ww-robinie
Registriert
19. September 2003
Beiträge
612
Ort
Markdorf
Hallo Ken,

wenn Du mathematisch nicht so gut drauf bist, warum ermittelst Du Dir Deine Maße nicht zeichnerisch?

Dazu die "Eckwerte" Höhe und waagrechte Länge möglichst genau ermitteln (z.B. mit Setzlatte und Lot) und dies auf einem karierten DIN A4-Blatt im Maßstab 1:10 einzeichnen. Dabei mußt Du Dich entscheiden, wie groß der Freiraum zwischen 1. Tritt und dem Brunnen sein muß, damit man die Treppe auch mit einer Gießkanne in jeder Hand einwandfrei "antreten" kann.

Jetzt hast Du den Abstand der Vorderkanten vom 1. zum letzten Auftritt (= Balkonkante). Bei 2,8 m waagrechtem Abstand und 2 m Höhe würde ich 10 oder 11 Tritte wählen, d.h. Stufenhöhe 20 cm oder 18,2 cm. Erste Stufenhöhe einzeichnen und Schnittpunkt vorne mit Balkonkante verbinden, dann hast Du die vorgegebene Steigung.

Weitere Stufenhöhen als waagrechte Striche ab schräger Linie ziehen. Die Tiefe der Stufen ermittelst Du durch Loten von der 2. und letzten Vorderkante nach unten bis zur darunterliegenden Stufe. Verbinden der Schnittpunkte ergibt eine parallele schräge Linie, die alle "Stufen" hinten schneidet. Die Stufen haben nun eine Tiefe von 2,8 m/(10 - 1) = 31,1 cm bzw. 2,8 m/(11 - 1) =28 cm. Damit hast Du das Steigungs/Auftrittverhältnis 20/31,1 bzw. 18,2/28.

Die reale Stufe solltest Du hinten etwa 2 - 3 cm tiefer wählen. Dies einzeichnen und eine 3. schräge Linie zeichnen. Nun gibst Du beidseitig der beiden äußeren Linie noch 3 - 5 cm hinzu (= Besteckmaß). Diese Zugabe in Querrichtung zu den schrägen Linien messen.

Nun hast Du die Breite Deiner Wangen. Oberen und unteren Anschluß entsprechend den Gegebenheiten zeichnen und Gesamtlänge der Wange messen.

Anmerkungen:

1. Wenn die Treppe bewittert ist, würde ich keine Holzstufen nehmen, denn die können bei Regen und Moos ziemlich glatt werden. Ich selbst habe vor ca 10 Jahren eine solche Treppe mit 100 x 30 cm verzinkten Gittern gemacht. Diese sind im Dachdeckerbedarf als Dachtritte für Schornsteinfeger erhältlich (Für Hund und Katze allerdings unangenehm zu begehen). Die Gitter liegen bei mir in verzinkten Rahmen aus 30 x 30 mm Winkeleisen; Winkelschenkel vorn und hinten aufwärts, seitlich abwärts mit je 2 Löchern zur Befestigung mit Schloßschrauben an den Wangen.

2. Die hölzerne Wange unten auf einen Balkenschuh montieren, damit darunter keine Staunässe entsteht.

3. Meine Wangen (Fichte) werden vielleicht noch weitere 10 Jahre halten, aber heute würde ich sie aus verzinktem U-Stahl machen.

Gruß

Norbert
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.019
Ort
am hessischen Main & Köln
guude,


mein plumpsprogramm wirft diese tabelle mit einteilungsmöglichkeiten aus. das grundmaß entspricht der länge, die die treppe ohne stufenüberstand und sonstige zugaben benötigt.

Stockhöhe: 2000,00 mm
Steigungen: zu je: Auftritte: zu je: Grundmaß:

13: 153,8 mm 12: 322,3 mm 3868 mm
12: 166,7 mm 11: 296,7 mm 3263 mm
11: 181,8 mm 10: 266,4 mm 2664 mm
10: 200,0 mm 9: 230,0 mm 2070 mm
9: 222,2 mm 8: 185,6 mm 1484 mm
8: 250,0 mm 7: 130,0 mm 910 mm
7: 285,7 mm 6: 58,6 mm 351 mm

gut holz, justus.
 

kensmith

ww-fichte
Registriert
24. Mai 2006
Beiträge
21
Danke für die Antworten.

Da ich noch etwas Holz im Keller habe, werde ich mal ein Modell bauen, um zu sehen ob es mit dem Winkel, etc. hinkommt.

Gruß
Ken
 
Oben Unten