Balkonbelag

Holzhauswolli

ww-kastanie
Registriert
21. Januar 2008
Beiträge
27
Ort
Siegen
Hallo an alle Forenmitglieder!

Ich bin neu hier und habe mich schon ein wenig eingelesen. Daher zunächst einmal ein großes Lob an die Macher und Experten hier!

Nun meine Frage in der Hoffnung auf Antwort:

Anknüpfend an diesen Beitrag
https://www.woodworker.de/forum/wasserdichter-kosteng-nstiger-balkonbelag-gesucht-t10723.html

stellt sich mir exakt das gleiche Problem.

Situation: Vorgesetzter Balkon auf Edelstahlstützen (90° um die Hausecke), Längsträger Doppel-T, Querbalken aus Holz zur Aufnahme des Belages , also eine offene Konstruktion.

Da unterhalb des Balkones auch ein Aufenthaltsbereich ist suche ich nach einem Belag, der wasserdicht -falls es das nach wie vor nicht gibt- annähernd wasserdicht ist. Es muß also ein Material ohne offene Fuge, z.B. mit Nut+Feder, sein.
Darüber hinaus ist ein Schenkel nach außen gewölbt, so daß der spätere, stirnseitig sichtbare, Belag vor Ort dieser Wölbung durch Zuschitt der Länge nach angepaßt werden muß.
Werzalit-Terrazza fällt demnach aus, da es sich um ein Hohlkörperprofil handelt.

Auf der Suche nach einer Massivdiele (als Holzverbundwerkstoff) bin ich bei megawood - Die Barfußdiele - Start gelandet deren Massivdiele aktuell auch nur auf Abstand montiert werden kann. Auf Nachfrage bekam ich die Auskunft daß zu diesem Zweck demnächst eine teilweise gummierte Zwischenleiste lieferbar ist, die zwar keine 100%ige Wasserdichtigkeit verspricht, aber ein Durchtropfen-laufen verhindert. Lieferbereitschaft ist April 2008, kleinerer Mengen auf Anfrage auch schon jetzt.

Frage: Hat jemand schon einmal dieses System verwendet? Und wenn ja, mit welchen Kosten ist bei etwa 15qm zu rechnen (Lohn+Material).

Zusatzfrage: Gäbe es eine Alternative mit Echtholz und Gummieinlegern?

Ich danke für Eure Antworten!:emoji_slight_smile:

Achja: Für alle Interessierten im Bereich Naturstamm- und Massivholzhaus habe ich noch einen Link (Fachforum) Naturstammhaus-Massivholzhaus-Forum :: Das Informationsforum für Blockhäuser u. Massivholzhäusern aus Naturstamm, Rundholz und Vierkantbohlen

Viel Spaß
 

Unregistriert

Gäste
ist deine Anfrage noch aktuell ?

oder ist das Problem schon gelöst ?
Ich habe eine solche Megawood Terrasse gebaut.
 

mig23

ww-ulme
Registriert
12. Januar 2006
Beiträge
171
Ort
33790 Halle
"Situation: Vorgesetzter Balkon auf Edelstahlstützen (90° um die Hausecke), Längsträger Doppel-T, Querbalken aus Holz zur Aufnahme des Belages , also eine offene Konstruktion."

Als Tipp: WPC-Material darf, genauso wie zum Beispiel Thermoholz, für solche Konsttruktionen gar nicht eingesetzt werden, da keine Statik rechenbar ist.

Wie das in näherer Zukunft aussieht, weiß ich nicht, aber nach meiner Information gibt es dafür zur Zeit keine BAZ! (Bauaufsichtliche Zulassung)
 
Oben Unten