Bad Möbel selber bauen.

Daniel

ww-pappel
Registriert
14. Dezember 2003
Beiträge
11
Ort
51674 Wiehl
Hallo.

Ich möchte einen Unterschrank für das Waschbecken bauen. Der Unterschrank soll halbrund sein und nachher weiß lackiert werden.

Plattenstärke nach Fertigstellung ca. 20 mm sein.

Um die Rundung zu erhalten wollte zwei Platten um eine passende Form biegen und zusammenleimen.

Frage: Welches Material kann ich dafür verwenden? Welchen Leim würdet ihr bevorzugen.

Der Endlack sollte sehr strapazierfähig sein. Welchen könnt ihr mir empfehlen?

Gruß
Daniel
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.176
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

was rundes ist nicht gerade einfach. Welche Fähigkeiten, welches Wissen und welche Werkzeuge hast du zur Verfügung?
Leim tut es normaler Weißleim. Material würde ich entweder Biegesperrholz nehmen oder BiegeMDF auch SchlitzMDF bzw unter dem Verkaufnamen Topan bekannt. Beide habenjeoch einen Nachteil. Biegesperrholz hat eine sehr poröse Oberfläche bedingt durch das verwendte Furnier, um eine gute Lackoberfläche zu erhalten musst du kräftig und vermutlich mehrmals Füllern. Bei Topan kann sich je nach Radius das Muster der Schiltze abzeichnen.Alternativ wäre ein Aufbau aus meheren Lagen3 mm MDF möglich.
Soll das gebogene Teil feststehend sein oder als Tür dienen.

Achja und stell dir das nicht so einfach vor. Selbst viele Schreiner schrecken vor rundem zurück. Thema Lack. Welche Möglichkeit hast du zur Verarbeitung von Lack. Der Profi trägt das per Spritzpistole auf ( nein nicht so eine ausm Baumarkt). Per Pinsel oder Walze wirst du eher weniger eine Top-Oberfläche erzielen.
 

Daniel

ww-pappel
Registriert
14. Dezember 2003
Beiträge
11
Ort
51674 Wiehl
Na ja, ich bin Hobbyschreiner und es fehlt mir noch Fachwissen!

Vom Werkzeug her hab ich die Grundausstattung. Kompressor und Spritzpistole sind auch vorhanden.
Biegesperrholz will ich wegen der porösen Oberfläche nicht unbedingt verwenden.
Das gebogene Teil soll feststehend und auch als Türe dienen.

Wichtig ist mir besonders, daß der geformte Radius nicht größer wird. Sich also nicht verändert.

Hab schon einige Versuche mit Limba furniertem 8mm Sperrholz gemacht. Das Objekt war eine gebogene Sperrholzklappe. (ähnlich wie sie sich im Flugzeug befinden) :emoji_wink:
Zwei 8mm Platten die ich im Bereich des Radius mit der Oberfräse, mit einem
4mm Nutfräser geschlitzt habe.
So daß die beiden Platten in diesem Bereich leicht formbar waren.
Das ganze alles schön winkelig um eine Form aus Spanplatte mit zahlreichen Spanngurten gebogen und mit normalem Weißleim verleimt.

Das Ergebnis war gut.

Was nicht 100% war, ist der Radius. Das Teil ging nach dem lösen der Spanngurte ca. 15mm auseinander.

Bei meinem neuen Objekt muss dieses Auseinander gehen verhindert werden.

Lag es an dem Weißleim? od?
 

derdad

Moderator
Registriert
3. Juli 2005
Beiträge
5.872
Ort
Wien/österreich
Hi Daniel!
Naja, es gibt ein paar Möglichkeiten wieso sich der Bogen geöffnet hat. Leim, zuwenig eingeschlitzt, zu bald ausgespannt.
Weissleim ist zwar ein bisschen elastisch, wird aber trotzdem am häufigsten verwendet. Das Sperrholz solltest du so tief als möglich schlitzen. Du solltest zwischen die beiden Platten noch eine zusätzliche Einlage (1mm Furnier etc) einleimen, dass die geschlitzten Rippen nicht direkt aufeinander zu liegen kommen. Denn wenn 2 Schlitze aufeinandertreffen ist keine fester Halt da. Evt auch die Platten enger schlitzen. Sie sollen nicht LEICHT formbar sein, sondern SEHR LEICHT. Und so lange als möglich eingespannt lassen. Mind 12 Stunden.

Noch eine Frage. Wieso schlitzt du mit der Oberfräse? Mit der Kreissäge gehts einfacher.

gerhard
 

Jott

ww-esche
Registriert
28. Dezember 2003
Beiträge
452
Leim?

Hi,
ich würde für Formverleimungen PU-Leim nehmen, dann bleibt die Rückstellung aus.
Grüße, jott
 

Daniel

ww-pappel
Registriert
14. Dezember 2003
Beiträge
11
Ort
51674 Wiehl
Warum ich mit der Oberfräse geschlitzt habe?

Ich hatte zu dem Zeitpunkt keine Kreissäge.

Das mit dem Furnier, zwischen den geschlitzten Platten scheint mir auch als eine gute Lösung, um mehr Steifigkeit zu erhalten.

Müsste ich ausprobieren!

Daniel.
 

Anhänge

  • Klappe-3.jpg
    Klappe-3.jpg
    69,4 KB · Aufrufe: 67
  • Klappe-offen-1.jpg
    Klappe-offen-1.jpg
    34,8 KB · Aufrufe: 77

derdad

Moderator
Registriert
3. Juli 2005
Beiträge
5.872
Ort
Wien/österreich
Hi Daniel!
Also wenn du das ohne Kreissäge gemacht hast, dann ziehe ich den Hut vor dir. Dann wird dir auch der Unterschrank keine Probleme bereiten.

gerhard
 

Daniel

ww-pappel
Registriert
14. Dezember 2003
Beiträge
11
Ort
51674 Wiehl
Hi Gerhard.

Ja, mit Stichsäge und Oberfräse kann mann äh, auch Frau so einiges anstellen.

Nur in diesem Fall, war es nicht so schlimm, das der Radius sich leicht veränderte.
Bei meinem Unterschrank darf er sich eben nicht mehr verändern.

Das ist das Hauptproblem.

Ich werde so in ca.2 Wochen mit dem Objekt beginnen.

Danke für die Antworten.
 

michael

cheffe
Teammitglied
Registriert
23. August 2003
Beiträge
2.424
Alter
59
Ort
Paderborn
Nicht schlecht,
Gute Idee, echte Alternative zu geraden Hängeschränken.
 

Rühl

ww-robinie
Registriert
28. September 2004
Beiträge
2.153
Ort
Hildesheim- Bockenem
Was nicht 100% war, ist der Radius. Das Teil ging nach dem lösen der Spanngurte ca. 15mm auseinander.

Bei meinem neuen Objekt muss dieses Auseinander gehen verhindert werden.

Lag es an dem Weißleim? od?
Mit Zitat antworten




Es lag defenitiv am Leim!

Die besten Ergebnisse habe ich mit Kaurit "Kaltpressleim" mit Härterzusatz gemacht.

Morgen kann ich dir die genau bezeichnung angeben. Ist auf jeden Fall von BASF.


Gruß Ulf
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.176
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

BASF Kaurit 285 flüsssig, Härter Nummer 26 ( Pulver das untergerührt wird).
Noch ein wenig Roggenmehl ca 10 % hinzu dann wird der Leim nicht so spröde.
 
Oben Unten