Lichtlein
ww-birnbaum
- Registriert
- 7. Februar 2012
- Beiträge
- 238
Gruß an das Forum
1) Worum geht’s
Nach dem Renovieren des Büros wurde der Bedarf nach einen neuen Schreibtisch recht schnell klar. Es Standen vorher zwei an der Stelle, Total Unterschiedlich, vielen Ecken und Freiraum dazwischen und schon über 30 Jahre Alt. Und ein wildes Kabelverhau obendrein.
2) Material
Massivholz wäre für diesen Zweck viel zu Aufwändig gewesen. Da blieb also nur Platten Material. Aber so richtig mit Pressspan und Kunststoff wollte ich mich nicht anfreunden. Da viel mir ein, dass es eigentlich Pressspan mit Echtholzfunier geben müsste. Also schnell mal zu einen Größeren Holzhändler und gefragt. Gab es. Habe mich dann für Buche gedämpft entschieden. Gleich mal Umleimer mitbestellt. Und zwar ohne Heißkleber. Also richtig mit Leim, so das es nicht wieder Abfällt mit der Zeit. (Bedarf 2 Platten ca. 2,5 x 5 Meter und 50 Meter Umleimer)
3) Bearbeitung
Wie Ihr euch sicher schon Denkt haben die Umleimer, die meiste Arbeit gemacht. Leimen, Verputzen usw.. Das Verleimen mit den Holzfasermaterial hatte ich so als Idee. Und das hat richtig gut geklappt. a) Der Druck wird auch um die Kante herum aufgebaut. b) Leim der zwischen Holzfaser Platte und Umleimer kommt macht keine Problem da man nur die obere Schicht der Holzfaserplatte mit abzieht und die ist beim Verputzen schnell mit Schmirgelpapier beseitigt.
Bild 3 zeigt mein Werkzeug zum Verputzen. Stechbeitel als Erstes dann Grober Hobel und zum Schluss der kleine Einhandhobel. Dann noch schnell mit Schmirgelpapier drüber und gut ist. (Von beiden Seiten) Mit der Säge die Enden abgesägt. Fertig. (Das macht richtig Spaß, aber nur wenn das Werkzeug Scharf ist)
4) Aufbau
Die meisten Teile sind Rechteckig und wurden mit Flachdübeln verbunden. Zwei Ausnahmen gibt es. a) Der Linke Tisch Ständer (Als U ausgebildet) wurde mit Gärung gesägt. Da habe ich immer Bammel bei solch Langen Teilen Gärungen zu Sägen. Habe das aber gut hinbekommen. Leim Drauf und Zwingen dran. Hier habe ich mir aber vorher keine Gedanken gemacht wie ich die Zwingen Setzen wollte. Also kamen immer mehr zum Einsatz. Zum Schluss sah es wie auf Bild 4 aus.
Die zweiten Teile die auch eine Gärung hatten wahren die kleinen Sockel unten am Boden. Siehe Bild 5. Das sieht doch gut aus.
Der eigentliche Schreibtisch wurde vorne Auf-gedoppelt und durch Querstreben Stabilisiert. Die Füße wurde von den Alten Schreibtisch weiter Verwendet. Oben gibt es Löcher für die Kabeldurchführungen.
5) Fehler
Klar die Gibt es auch. Die Löcher für die Halterung der Hängeschränke habe ich an einen Schrank Falsch Gebohrt. Mit Dübel aber ausgebessert und schon sieht man es nicht mehr. (Hier ist Echtholz besser zu bearbeiten als Kunststoff) Zweiter Fehler ist bei den großen Unterschrank. Die oberen Querstreben. Diese hatte ich zu Kurz gesägt. Also habe ich die mit der Handsäge im Fertigen Schrank durchgeschnitten und dann mit Umleimer dazwischen wieder zusammen geleimt. Danach hatten sie die Richtige Länge. OK kann schon mal Passieren. Was aber daran wirklich der Hirn-aussetzer war, Ist die Tatsache das ich nach dem Sägen der Streben wusste das Sie zu KURZ sind. Hatte ich da gedacht, das wenn ich den Schrank Verleime durch Magische Weise die Streben Länge werden? (Übrigens, da ich innen liegende Türen benutze sieht man sofort wenn sich der Schrank unten und oben um einen Halben Millimeter unterscheidet)
6) Zusammenbau
Der Zusammenbau ist Natürlich Spannend. Besonders die Innenliegeenden Türen und Schubladen Fronten bedürfen eine genaue Bauweise da der Rand nur 2 Millimeter beträgt. Sieht man schön beim Ausrichten der Fronten der Schubladen mit den Zahnstochern als Hilfsmittel.
7) Oberfläche
Die Schreibtisch Platten wurden vor den Ölen mit einer Lasur auf Silikat Basis eingestrichen und danach mit einen Hartöl einmal behandelt. Für das Ölen habe ich eine kleine Hilfe gebaut. Sieht aus wie ein Schmirgelpapier-Halter nur in klein und darin eingeklemmt ist ein 0.5 mm Filz.
Wenn das Öl noch schön am glänzen ist lacht das Holzwurm Herz.
8) Besonderheiten
Der Rechte Schrank beinhaltet den Rechner. So das dieser nicht mehr in der Gegend rumsteht. Oben drauf ist der Drucker und der Vordere Teil lässt sich Raus-ziehen. Darunter ist das ein USB Hub. Zb. Um mal eine Kamera anzuschließen. Ansonsten ist alles Fein Säuberlich Aufgeräumt. Ach so. Man muss ab un zu an den Rechner zum Staub Aussaugen. Aus dem Grund kann ich die Seitenwand abnehmen. (Magnet Schnapper)
Da am Rechner auch gerne mal ein Spiel gespielt wird, muss da noch Licht drunter. (Zocker Tisch haha)
9) Anmerkungen
Die 50 Meter Umleimer haben nicht gereicht. Also musste ich noch mal Nachbestellten. Insgesamt habe ich ca. 60 Meter Umleimer Benötigt. Das bedeutet das meine Werkzeuge 120 Meter putzen mussten. Dieses haben Sie mit Bravur überstanden. In einer ruhigen Minute muss ich Sie nur mal nach schärfen.
Die Hängeschränke habe ich zu Tief gemacht. (40 cm) Hatte Extra in der Küche mal Nachgemessen. Diese hatten auch 40 cm. Nur unten die Arbeitsfläche ist 60 Tief. Mein kleiner Anbautisch hat aber auch nur 40 cm. Da habe ich mir mal ganz Übel den Kopf dran gehauen. Also jetzt heißt es immer. Aufpassen. (Hat mir aber gezeigt das die Aushäng-Sicherung der Halterung Sicher ist). Nächste mal würde ich Die Hängeschränke nur 30 cm Tief gestalten.
So das war es mit meiner Beschreibung. Viel Spaß mit den Bildern.
Lichtlein
1) Worum geht’s
Nach dem Renovieren des Büros wurde der Bedarf nach einen neuen Schreibtisch recht schnell klar. Es Standen vorher zwei an der Stelle, Total Unterschiedlich, vielen Ecken und Freiraum dazwischen und schon über 30 Jahre Alt. Und ein wildes Kabelverhau obendrein.
2) Material
Massivholz wäre für diesen Zweck viel zu Aufwändig gewesen. Da blieb also nur Platten Material. Aber so richtig mit Pressspan und Kunststoff wollte ich mich nicht anfreunden. Da viel mir ein, dass es eigentlich Pressspan mit Echtholzfunier geben müsste. Also schnell mal zu einen Größeren Holzhändler und gefragt. Gab es. Habe mich dann für Buche gedämpft entschieden. Gleich mal Umleimer mitbestellt. Und zwar ohne Heißkleber. Also richtig mit Leim, so das es nicht wieder Abfällt mit der Zeit. (Bedarf 2 Platten ca. 2,5 x 5 Meter und 50 Meter Umleimer)
3) Bearbeitung
Wie Ihr euch sicher schon Denkt haben die Umleimer, die meiste Arbeit gemacht. Leimen, Verputzen usw.. Das Verleimen mit den Holzfasermaterial hatte ich so als Idee. Und das hat richtig gut geklappt. a) Der Druck wird auch um die Kante herum aufgebaut. b) Leim der zwischen Holzfaser Platte und Umleimer kommt macht keine Problem da man nur die obere Schicht der Holzfaserplatte mit abzieht und die ist beim Verputzen schnell mit Schmirgelpapier beseitigt.
Bild 3 zeigt mein Werkzeug zum Verputzen. Stechbeitel als Erstes dann Grober Hobel und zum Schluss der kleine Einhandhobel. Dann noch schnell mit Schmirgelpapier drüber und gut ist. (Von beiden Seiten) Mit der Säge die Enden abgesägt. Fertig. (Das macht richtig Spaß, aber nur wenn das Werkzeug Scharf ist)
4) Aufbau
Die meisten Teile sind Rechteckig und wurden mit Flachdübeln verbunden. Zwei Ausnahmen gibt es. a) Der Linke Tisch Ständer (Als U ausgebildet) wurde mit Gärung gesägt. Da habe ich immer Bammel bei solch Langen Teilen Gärungen zu Sägen. Habe das aber gut hinbekommen. Leim Drauf und Zwingen dran. Hier habe ich mir aber vorher keine Gedanken gemacht wie ich die Zwingen Setzen wollte. Also kamen immer mehr zum Einsatz. Zum Schluss sah es wie auf Bild 4 aus.
Der eigentliche Schreibtisch wurde vorne Auf-gedoppelt und durch Querstreben Stabilisiert. Die Füße wurde von den Alten Schreibtisch weiter Verwendet. Oben gibt es Löcher für die Kabeldurchführungen.
5) Fehler
Klar die Gibt es auch. Die Löcher für die Halterung der Hängeschränke habe ich an einen Schrank Falsch Gebohrt. Mit Dübel aber ausgebessert und schon sieht man es nicht mehr. (Hier ist Echtholz besser zu bearbeiten als Kunststoff) Zweiter Fehler ist bei den großen Unterschrank. Die oberen Querstreben. Diese hatte ich zu Kurz gesägt. Also habe ich die mit der Handsäge im Fertigen Schrank durchgeschnitten und dann mit Umleimer dazwischen wieder zusammen geleimt. Danach hatten sie die Richtige Länge. OK kann schon mal Passieren. Was aber daran wirklich der Hirn-aussetzer war, Ist die Tatsache das ich nach dem Sägen der Streben wusste das Sie zu KURZ sind. Hatte ich da gedacht, das wenn ich den Schrank Verleime durch Magische Weise die Streben Länge werden? (Übrigens, da ich innen liegende Türen benutze sieht man sofort wenn sich der Schrank unten und oben um einen Halben Millimeter unterscheidet)
6) Zusammenbau
Der Zusammenbau ist Natürlich Spannend. Besonders die Innenliegeenden Türen und Schubladen Fronten bedürfen eine genaue Bauweise da der Rand nur 2 Millimeter beträgt. Sieht man schön beim Ausrichten der Fronten der Schubladen mit den Zahnstochern als Hilfsmittel.
7) Oberfläche
Die Schreibtisch Platten wurden vor den Ölen mit einer Lasur auf Silikat Basis eingestrichen und danach mit einen Hartöl einmal behandelt. Für das Ölen habe ich eine kleine Hilfe gebaut. Sieht aus wie ein Schmirgelpapier-Halter nur in klein und darin eingeklemmt ist ein 0.5 mm Filz.
Wenn das Öl noch schön am glänzen ist lacht das Holzwurm Herz.
8) Besonderheiten
Der Rechte Schrank beinhaltet den Rechner. So das dieser nicht mehr in der Gegend rumsteht. Oben drauf ist der Drucker und der Vordere Teil lässt sich Raus-ziehen. Darunter ist das ein USB Hub. Zb. Um mal eine Kamera anzuschließen. Ansonsten ist alles Fein Säuberlich Aufgeräumt. Ach so. Man muss ab un zu an den Rechner zum Staub Aussaugen. Aus dem Grund kann ich die Seitenwand abnehmen. (Magnet Schnapper)
Da am Rechner auch gerne mal ein Spiel gespielt wird, muss da noch Licht drunter. (Zocker Tisch haha)
9) Anmerkungen
Die 50 Meter Umleimer haben nicht gereicht. Also musste ich noch mal Nachbestellten. Insgesamt habe ich ca. 60 Meter Umleimer Benötigt. Das bedeutet das meine Werkzeuge 120 Meter putzen mussten. Dieses haben Sie mit Bravur überstanden. In einer ruhigen Minute muss ich Sie nur mal nach schärfen.
Die Hängeschränke habe ich zu Tief gemacht. (40 cm) Hatte Extra in der Küche mal Nachgemessen. Diese hatten auch 40 cm. Nur unten die Arbeitsfläche ist 60 Tief. Mein kleiner Anbautisch hat aber auch nur 40 cm. Da habe ich mir mal ganz Übel den Kopf dran gehauen. Also jetzt heißt es immer. Aufpassen. (Hat mir aber gezeigt das die Aushäng-Sicherung der Halterung Sicher ist). Nächste mal würde ich Die Hängeschränke nur 30 cm Tief gestalten.
So das war es mit meiner Beschreibung. Viel Spaß mit den Bildern.
Lichtlein
Anhänge
-
schr01.JPG133,2 KB · Aufrufe: 73 -
schr02.JPG192,2 KB · Aufrufe: 67 -
schr03.JPG147,4 KB · Aufrufe: 66 -
schr04.JPG232,8 KB · Aufrufe: 67 -
schr05.JPG177,4 KB · Aufrufe: 69 -
schr06.JPG158 KB · Aufrufe: 66 -
schr07.JPG133,9 KB · Aufrufe: 65 -
schr08.JPG172,9 KB · Aufrufe: 73 -
schr09.JPG134,1 KB · Aufrufe: 75