Trikolamaya
ww-pappel
Moin, liebe Holzgemeinde, ich heiße Holger und komme aus dem Norden (sieht man schon am "Moin"
Bin nicht ganz unbedarft, was die Arbeit mit Holz anbelangt und auch werkzeugmäßig gut ausgestattet.
Brauche jetzt aber doch mal einen Rat von erfahrenen Kollegen.
Vor ca. 25 Jahren habe ich mir für die Küche eine Arbeitsplatte gebaut, weil alles von der Stange, bei der gewünschten Größe (ca. 9 m lang und bis 1 m tief) unglaublich teuer war. Habe damals auf eine 28mm MDF-Platte ein 12mm Massivholzparkett mit einer Nutzschicht von 2mm geklebt und davor, als Kante, eine massive 40mm-Buchen-Halbrundleiste geleimt und das ganze dann mit Öl versiegelt.
Meine Verklebung hält auch super, allerdings hat sich im Laufe der Jahre, an einigen beanspruchten Stellen (Wasser/Spülbecken), die Massivholzschicht des Parketts von seiner Trägerschicht gelöst, siehe Fotos.
Wie bekomme ich das auf gute und evtl. dekorative Weise in den Griff? Ich dachte an plan schleifen und die entstandenen Fugen mit Kunstharz ausgiessen oder so etwas.
Macht das Sinn? Was nehme ich da genau? Und vor allem, wie kann ich das dann versiegeln, damit es noch ein paar Jährchen durchhält?
Schon mal Danke für Eure Tipps. Freue mich über alle gutgemeinten Ratschläge.
Bin nicht ganz unbedarft, was die Arbeit mit Holz anbelangt und auch werkzeugmäßig gut ausgestattet.
Brauche jetzt aber doch mal einen Rat von erfahrenen Kollegen.
Vor ca. 25 Jahren habe ich mir für die Küche eine Arbeitsplatte gebaut, weil alles von der Stange, bei der gewünschten Größe (ca. 9 m lang und bis 1 m tief) unglaublich teuer war. Habe damals auf eine 28mm MDF-Platte ein 12mm Massivholzparkett mit einer Nutzschicht von 2mm geklebt und davor, als Kante, eine massive 40mm-Buchen-Halbrundleiste geleimt und das ganze dann mit Öl versiegelt.
Meine Verklebung hält auch super, allerdings hat sich im Laufe der Jahre, an einigen beanspruchten Stellen (Wasser/Spülbecken), die Massivholzschicht des Parketts von seiner Trägerschicht gelöst, siehe Fotos.
Wie bekomme ich das auf gute und evtl. dekorative Weise in den Griff? Ich dachte an plan schleifen und die entstandenen Fugen mit Kunstharz ausgiessen oder so etwas.
Macht das Sinn? Was nehme ich da genau? Und vor allem, wie kann ich das dann versiegeln, damit es noch ein paar Jährchen durchhält?
Schon mal Danke für Eure Tipps. Freue mich über alle gutgemeinten Ratschläge.