Aufarbeitung Südtiroler Bauerntür

thschi

ww-nussbaum
Registriert
10. Januar 2017
Beiträge
79
Moin,
mein Sohn hat ein Haus gekauft, in dem der Vorbesitzer eine in einer Auktion ersteigerte Tür aus einem Südtiroler Bauernhaus verbaut hat. Diese soll sanft aufgearbeitet werden.

Zur Tür: Innen offenbar Fichte Leimholz mit einer Lasur (Ton Kiefer?) gestrichen. Alte und neue Risse. Außen Rahmen/Füllung offenbar nur aufgeschraubt (Schrauben Bild 4) Fichte aus Gebirgslage oder Kiefer (???) vermutlich mal geölt.

Fragen:
  1. Die Risse sollen verschlossen werden. Der örtliche Tischler (der wegen anderen Sachen hier war) hat 08/15 Holzkitt empfohlen. Dafür finde ich die Risse zu breit. Andere Ideen wären ja: 2K Holzkitt wegen der Rissbreite und Trockenzeit (welche Sorte?), Stubai WoodRepair, Holzkitt selbst anrühren,... Ausspanen dürfte schwierig werden. Offenlassen will mein Sohn wegen Wärmedämmung nicht.
  2. Eisenteile anschleifen und schwarz lackieren ok? Lackempfehlungen?
  3. Messingteile polieren und wachsen ok? Oder Zaponlack?
  4. Holz außen mit Holzreiniger schrubben, trocknen lassen, Schleifvlies, einölen ok? Tür ist praktisch nicht gewittert. Betreffs Öl bin ich mir extrem unsicher. Irgendein Marken Hartwachsöl? Osmo Holzschutz Öl-Lasur (700, 903)? Osmo UV-Schutz-Öl Natural (429)?
  5. Holz innen Schleifvlies oder sogar komplett abschleifen und wieder die Frage nach der Farbe. Osmo Hartwachs-Öl getönt (3067, 3071) oder wie außen?
Allerbesten Dank im Voraus!

Thomas
 

Anhänge

  • Tür - 1.jpeg
    Tür - 1.jpeg
    160,7 KB · Aufrufe: 82
  • Tür - 2.jpeg
    Tür - 2.jpeg
    244,9 KB · Aufrufe: 82
  • Tür - 3.jpeg
    Tür - 3.jpeg
    295,3 KB · Aufrufe: 80
  • Tür - 4.jpeg
    Tür - 4.jpeg
    197 KB · Aufrufe: 78
  • Tür - 5.jpeg
    Tür - 5.jpeg
    201,2 KB · Aufrufe: 74
  • Tür - 6.jpeg
    Tür - 6.jpeg
    131,7 KB · Aufrufe: 73
  • Tür - 7.jpeg
    Tür - 7.jpeg
    213,7 KB · Aufrufe: 80

happyc

ww-esche
Registriert
2. Dezember 2022
Beiträge
558
Ort
Einen a.d. Waffel
So wie es ausschaut, hast du eine Tür mit Rahmen & Füllung, die auf eine verleimte Brtettertür geschraubt wurde. Das Querholz von der Brettertür schwindet, der Querfries (Längsholz) von dem Rahmen sagt „nö“, und das Holz reißt.

Ist das eine Haustür / Wohungseingangstür? Welche Anforderungen an Einbruchsschutz / Schallschutz / Wärmeschutz hat diese? Kann die Tür die erfüllen? (Anzahl Fälze & Dichtungen, Bodendichtung, verwindet sich die Konstruktion, …)
 

flüsterholz

ww-robinie
Registriert
18. Juli 2022
Beiträge
1.261
Ort
Wald-Michelbach
Zu1) Mit 2K Holzkitt kenn ich mich nicht aus, aber die Risse sind eigentlich auch schon zu breit, um sie nur auszuspanen. Die Innenseite sieht mir danach aus, dass sie schon mal neu gemacht wurde und auf alt gebeizt wurde. Ich meine da den Negativeffekt zu erkennen, wenn man Wasser-, statt Positivbeize nimmt. Meiner Meinung nach, wäre es auch eine Überlegung wert, die Innenseite nochmal etwas fachmännischer neu zu machen.
Zu 2) Ich persönlich schleife sowas im Innenbereich nur mit Stahlwolle an und öle dann. Manchmal vorher noch mit Ofenschwärze dünn einreiben.
Zu 3) Ich finde diese Messingbeschläge unpassend.
Zu 4) Ich wäre am ehesten bei einem Ölprodukt ohne Wachs. Einfach ein Leinölfirniss. Vorher so reinigen, wie Du vorgeschlagen hattest. Öl ist dann nach Bedarf am einfachsten zum Auffrischen. Den bewitterten Look würde ich auch so lassen, wenn er zum Rest des Hauses passt.
Zu 5) Schwierig was zu sagen, da ich es nicht so lassen würde. Aber im Prinzip kannst Du machen, was Dir/deinem Sohn gefällt.
Habe auch noch 3 von diesen Türen. Da ist die Außentür mit der Innentür mit handgeschmiedeten Nägeln verbunden. Ein paar kleinere Risse haben die aber auch. Vielleicht als Anregung für eine Neuanfertigung der Innentür.

Gruß Michael
 

thschi

ww-nussbaum
Registriert
10. Januar 2017
Beiträge
79
So wie es ausschaut, hast du eine Tür mit Rahmen & Füllung, die auf eine verleimte Brtettertür geschraubt wurde. Das Querholz von der Brettertür schwindet, der Querfries (Längsholz) von dem Rahmen sagt „nö“, und das Holz reißt.
Das ist klar und es ist mir auch bewusst, dass die Tür auch in Zukunft weiter arbeiten wird.
Ist das eine Haustür / Wohungseingangstür? Welche Anforderungen an Einbruchsschutz / Schallschutz / Wärmeschutz hat diese? Kann die Tür die erfüllen? (Anzahl Fälze & Dichtungen, Bodendichtung, verwindet sich die Konstruktion, …)
Richtige Haustür! Wärmeschutz ist aus heutiger Sicht ein Thema. Tür schließt allerdings gut und wir wollen es mal mit einer passenden neuen Dichtung (nur ein Falz) probieren.

Neue Haustür wäre Wärmetechnisch mit Sicherheit besser, die Jetzige muss aber erstmal definitiv bleiben.

Dankeschööön!
 

derdad

Moderator
Registriert
3. Juli 2005
Beiträge
5.213
Ort
Wien/österreich
Obwohl mir persönlich solche Türen gefallen ist es eine hineingebastelte Tür die alt ist und sicher zum Haus passt, aber einfach den jetzigen Standards nicht mehr entspricht. Jede weitere Arbeit ist weiteres herumbasteln.
Ich habe früher viele Haustüre für alte Bauernhäuser gemacht. Den vorhandenen im Aussehen nachgemacht aber mit modernen Standards. Darüber würde ich nachdenken. Denn wie man an den Rissen sieht müsste bei dieser Tür zuerst der Konstruktionsfehler korrigiert werden bevor man die Risse zuspachtelt. Auch eine Änderung der Oberfläche ist immer mit Vorsicht zu genießen. Da kann man sehr leicht ins Verdchlimmbessern kommen.
LG Gerhard
 

cat60

ww-kiefer
Registriert
9. Februar 2024
Beiträge
50
Ort
Moin,
mein Sohn hat ein Haus gekauft, in dem der Vorbesitzer eine in einer Auktion ersteigerte Tür aus einem Südtiroler Bauernhaus verbaut hat. Diese soll sanft aufgearbeitet werden.

Zur Tür: Innen offenbar Fichte Leimholz mit einer Lasur (Ton Kiefer?) gestrichen. Alte und neue Risse. Außen Rahmen/Füllung offenbar nur aufgeschraubt (Schrauben Bild 4) Fichte aus Gebirgslage oder Kiefer (???) vermutlich mal geölt.

Fragen:
  1. Die Risse sollen verschlossen werden. Der örtliche Tischler (der wegen anderen Sachen hier war) hat 08/15 Holzkitt empfohlen. Dafür finde ich die Risse zu breit. Andere Ideen wären ja: 2K Holzkitt wegen der Rissbreite und Trockenzeit (welche Sorte?), Stubai WoodRepair, Holzkitt selbst anrühren,... Ausspanen dürfte schwierig werden. Offenlassen will mein Sohn wegen Wärmedämmung nicht.
  2. Eisenteile anschleifen und schwarz lackieren ok? Lackempfehlungen?
  3. Messingteile polieren und wachsen ok? Oder Zaponlack?
  4. Holz außen mit Holzreiniger schrubben, trocknen lassen, Schleifvlies, einölen ok? Tür ist praktisch nicht gewittert. Betreffs Öl bin ich mir extrem unsicher. Irgendein Marken Hartwachsöl? Osmo Holzschutz Öl-Lasur (700, 903)? Osmo UV-Schutz-Öl Natural (429)?
  5. Holz innen Schleifvlies oder sogar komplett abschleifen und wieder die Frage nach der Farbe. Osmo Hartwachs-Öl getönt (3067, 3071) oder wie außen?
Allerbesten Dank im Voraus!

Thomas

Ich habe solche Risse in Altbautüren oft mit braunem Leinölkit gefüllt . Den Untergrund sollte man 1-2 Tage vorher mit Firniss vorbehandeln . Den Kitt kann man mit Pigmenten passend zum Holz einfärben und , wenn man will auch selbst herstellen . Das Finish habe ich mit einem Schleifklotz + feinem Schleifpapier gemacht . Ähnlich wie ein Maurer seinen Putz mit seinem Reibebrett bearbeitet . Diese Methode war auch bezüglich der Haltbarkeit langfristig jeder herkömmlichen Spachtelmasse überlegen . Nachteil ist vielleicht , das der Kitt etwas länger braucht um durch zu trocknen . Nach ein bis zwei Wochen hat auch ein Maler früher seine Kittfälze überstrichen . Insgesamt eine kostengünstige Methode, die schnell geht und sogar Spass macht .
 
Oben Unten