Aufarbeiten einer alten Kommode

Riegelahorn

ww-pappel
Registriert
18. September 2009
Beiträge
1
Liebe Forumsfreunde,

ich habe eine alte Kommode, die mit Riegelahorn furniert und mit Schellack poliert ist, geschenkt erhalten und bin dabei sie aufzuarbeiten.

Mit Weichholzmöbeln habe ich schon etwas Erfahrung, nicht aber mit furnierten Möbeln und mit Schellack.

Das Furnier auf der Platte hat Blasen und ist stellenweise gelöst. Ich habe die Blasen mit Leim unterspritzt, hatte aber mit dem Anpressen Schwierigkeiten. Es hat nicht an allen Stellen funktioniert.
Am liebsten würde ich die Platte ganz neu furnieren lassen, bekomme sie aber nicht ab.
Es soll jetzt doch auch Furniere geben, die aufgebügelt werden können. Hat jemand damit Erfahrung? Gibt es die in allen Holzarten?

1 Fuß und ein Stück Leiste habe ich nacharbeiten lassen. Die gedrechselten Füße und die Leisten der Kommode sind fast schwarz, der Korpus ist hell. Den Fuß und die Leiste habe ich gebeizt und muss sie nun lackieren.
Alkohol und helle, entwachste Schellackplättchen habe ich bereits besorgt.
Kann ich diesen Schellack dann auch zum Streichen nehmen oder enthält der Streichschellack
noch irgendeinen Zusatz? Oder kann man Streichschellack nicht selbst herstellen?
Was für ein Unterschied besteht bei der Verarbeitung von gereinigtem Schellack und solchem mit Wachsanteilen?

Bisher habe ich keine Antworten auf meine Fragen gefunden. Vielleicht kann mir jemand von Ihnen weiterhelfen. Darüber würde ich mich sehr freuen.

Danke und Grüße

Waltraud
 

Unregistriert

Gäste
Liebe Waltraud, deine Fragen sind vergleichbar mit z.B. folgenden:

Ich habe ein altes Coupe von Bj. 1935 gefunden, das ich gerne restaurieren möchte.

Ich habe an meinem Opel schon mal die Bremsklötze gewechselt und die Scharniere geölt.

Das Dach des Gläser-Coupes hat Beulen, die ich nicht herausbekommen habe. Ich habe schon mal gehört, dass es moderne Dächer vom Golf zum Austauschen gibt, aber ich bekomme das alte Dach einfach nicht ab.

Oder kann man die Beulen nicht einfach zuspachteln? Den Spachtel soll es doch in jedem Baumarkt geben.

Eine Dose 2-Komponentenlack habe ich schon gekauft, sowie Universalverdünner- kann ich das Auto damit rollen oder soll ich es streichen? Wie lackiert man eigentlich überhaupt Autokarosserien?

Leider habe ich keine Ahnung, kann mir jemand erklären, wie das ganze geht?

Also: solche eine Kommode halbwegs fachgerecht zu restaurieren ist Facharbeit, die man nicht mal eben so erklärt werden kann.

Eine Platte neu zu furnieren ist ultima ratio, Expertenarbeit und Bügelfurnier ist der absolute Obermüll!

Schellackpolituren sind so ziemlich das schwierigste, das es an Oberflächenbehandlung gibt, Polierer war mal ein Lehrberuf mit 3-4 Jahren Ausbildungsdauer.

Also: Bitte Finger weg von solchen Arbeiten, das ist was für Restauratoren.
 
Oben Unten