Außentür in Eiche und Öl

humbert

ww-pappel
Registriert
6. August 2005
Beiträge
2
Ort
Hamburg
Hallo,

seit vielen Monaten quäle ich mich mit unserer neuen Haustür und meinem Tischler (oder ich ihn?) herum. Die Tür soll in Eiche sein, und ich hätte gern eine möglichst "holzige", naturbelassene Oberfläche. Tischler rät dringend von allem ab, was nicht IFT- Normen entspricht. Ich habe letztes Jahr Tungöl kennengelernt, war zunächst begeistert, bin jetzt jedoch etwas enttäuscht, da unsere Stalltüren (nicht besonders fein geschliffen, 4-5 Aufträge Tungöl mit dem Pinsel, 2-3 verdünnt (konventioneller Terpentin-Ersatz), 2 unverdünnt, Nordseite), nach einem nur einem Jahr schon wieder vergrauen. Die Haustür kommt an die Südseite, kaum Vordach, da mache ich mir schon Sorgen. Ist Tungöl wirklich eine ALternative? Gibt es noch andere? Welche Grundierung ist dann zu empfehlen? Unser Tischler schlug vor, er liefert uns die Tür grundiert, wir machen des Rest (und er ist aus dem Schneider bzgl. Gewährleistung). Zu erwähnen wäre noch, daß das Haus 120 J. alt ist und eine Anlehnung an damalige Optik und Methoden sehr schön wäre.

Gruß aus dem Norden (wo die Sonne mehr scheint als mancher denkt),

humbert
 

derdad

Moderator
Registriert
3. Juli 2005
Beiträge
5.872
Ort
Wien/österreich
Hallo Humbert!

Nach meinen erfahrungen vergrauen alle "reinen" naturöle (tungöl, leinölfirnis,.....) sehr schnell, da kein uv schutz vorhanden ist.
Ich hab gute erfahrungen mit dünnschichtlasur gemacht. Zuerst holzschutzgrund gegen pilzbefall, und anschliessend 1-2x dünnschichtlasur natur oder ganz hell. Das lässt die holzstruktur bestehen, natürlich ists nicht ganz "rohholz".
Aber auch vor 120 jahren wurde nicht alles natur pur behandelt. Da wurde meist mit ölfarbe, bleiweiss oder zinkweiss (beides mittlerweile verboten) gestrichen. Oft auch schön dick und farbig.
Also glaube ich dass man bei der tür ruhig sehen kann dass eine oberfläche drauf ist.
Wie gesagt, ich machte die beste erfahrung mit dünnschichtlasur im gegensatz zu dickschichtlasur, bei der bei nicht dauernder pflege das problem des "abplattelns" auftritt.
ich hoffe einen tip gegeben zu haben, bin mir aber sicher dass auch noch andere kollegen hilfreich sein können.
gerhard
 

edelres

ww-robinie
Registriert
16. November 2003
Beiträge
2.619
Ort
Redwood City, Kalifornien USA
Oelfinish

Hallo Humbert,

Wie waren deine Stalltueren vorbereitet? Mit welchem Material waren diese grundiert?

Dies interessiert mich sehr da ich mich intensiv mit Tungoelfinish befasse.

mfg

Ottmar
 

humbert

ww-pappel
Registriert
6. August 2005
Beiträge
2
Ort
Hamburg
Tung

Vielen Dank schon mal für die schnellen Tipps. Das Thema scheint ja doch sehr komplex, wie dem Link zu ersehen ist. Konnte ich bisher noch nicht voll durcharbeiten.

Zu den Stalltüren: grundiert habe ich die gar nicht. Davon ist ja auch keinerlei Rede in der Anleitung. Und auch eine Nachfrage bei Dick GmbH vor einiger Zeit hat nichts anderes ergeben, als daß das Öl toll ist. Wie sollte man denn grundieren? (Die nächsten Werkstücke, sprich Gartenmöbel stehen schon für die Ölung bereit, jetzt zögere ich erstmal etwas.)

humbert
 

raftinthomas

ww-robinie
Registriert
16. Oktober 2004
Beiträge
3.810
Ort
Aachen/NRW
frag mal an bei www.livos.de (per mail), die werden dir sehr kompetent weiterhelfen. da berät direkt der produktentwickler, und der ist auch ehrlich genug zu sagen "nee, für sowas nehmen sie besser was anderes".
 
Oben Unten