Armaturenbrett furnieren

SchreinerMartin

ww-pappel
Registriert
23. September 2008
Beiträge
4
Ort
Roth
Hallo zusammen,
mein Bruder restauriert einen Citroen DS, diesen geilen Gangsterschlitten aus den 70ern. Nun sind wir der Meinung, ein Armaturenbrett aus Wurzelholz würde echt edel dazu passen. Original war dies nie Ausstattung. Ein Originalzustand soll auch nicht mehr hergestellt werden, so dass wir "künstlerische Freiheit" haben. Das Hauptproblem dabei ist, dass das Originalbrett aus Metall, bzw. Plastik und Hartgummi besteht. Ein Nachbau aus Furnierholz gestaltet sich sehr schwer, da alle Teile gefaltet, bzw. gerundet sind und die Armaturen im Originalblech eingeschweisst sind. Nun meine vage Hoffnung, dass hier schon mal jemand vor einem ähnlichen Problem stand und mir ein paar hilfreiche Tips zur Verwirklichung geben kann....
 

Fisch

ww-nussbaum
Registriert
15. Juli 2004
Beiträge
92
Ort
Freiburg
hallo,

bei Oldtimern der gehobenen Klasse wird Wurzelfurnier nachträglich auf die Armatur mit Hilfe eines Vakuumsackes geleimt. Aber welcher Leim - welche Furnierstärke usw.... keine Ahnung.
Aber: es gibt Betriebe, die das machen. Das ganze sogar dann noch in Hochglanz!!

Kenne auch einen Kollegen, der mal in so einem Betrieb gearbeitet hat. Wenn du Interesse an Infos hast, könnte ich bei dem nachfragen.

Gruß aus freiburg
Christian
 

SchreinerMartin

ww-pappel
Registriert
23. September 2008
Beiträge
4
Ort
Roth
Hallo Christian,
ich bin für jede Info dankbar und es wäre nett, wenn du deinen Kollegen mal ausquetschen würdest.
Wie gesagt, das Hauptproblem liegt im vorhandenen Trägermaterial. Struktur- lackiertes Metall, bzw. Kunststoff / Hartgummi
Danke schon mal
Gruß Volker
 

edelres

ww-robinie
Registriert
16. November 2003
Beiträge
2.619
Ort
Redwood City, Kalifornien USA
Amaturenbrett Furnieren

Hallo Volker,

stell bitte ein Bild des Amaturenbrettes ein, so ist es leichter zu beurteilen ob und wie es geht.

Ich habe Amaturenbretter in Flugzeugen furniert und Holzarbeiten in Oldtimer Autos ausgefuehrt.

mfg

Ottmar
 

Felix91

ww-kiefer
Registriert
18. Mai 2008
Beiträge
54
Früher hatte man feinen Flusssand in Säcke abgefühlt und dann das Runde Werkstückt draufgelegt und mit Zwingen hinunter gedrückt.

Vieleicht geht dass bei dir auch

gruss
 

Fisch

ww-nussbaum
Registriert
15. Juli 2004
Beiträge
92
Ort
Freiburg
hallo, Volker,

Alles, was du wissen willst findest du bei
Jean Philip Blüm,
Schreinerei
Freiburg,
TEl: 0761 401 95 81 oder
0173 3019881

Anpressen. -formen des Furniers,
Leimen auf den genannten Untergründen.... "Alles bekannte Probleme..."

Viel Glück.

Gruß Christian
 

SchreinerMartin

ww-pappel
Registriert
23. September 2008
Beiträge
4
Ort
Roth
also allen Beteiligten erstmal Danke für die Tips.

Hi Ottmar, ich hoffe, die Fotos sind hilfreich und ich warte auf Antwort..?
Hi Felix, das mit den Säcken ist ne gute Idee, doch wohl eher für gröbere Furnierarbeiten mit gedämpften Starkschnittfurnier gedacht. Ich habe ein paar Hindernisse zu überwinden, bei denen da wohl der Kürschner vorprogramiert ist:emoji_wink:
Hi Christian, danke für den Kontakt. Ich werde mich mit Herrn Blüm mal kurzschliessen. Ich hoffe, ich kann mich auf dich verweisen.

für weitere Anregungen bin ich immer dankbar
Gruß
Volker
 

tischler_01

ww-birke
Registriert
19. September 2007
Beiträge
73
Hallo Volker,

hab auf einer Hausmesse eines Eumacop Händlers nen Sprühkleber gesehen, der quasi alles an allem festklebt. In Kombination mit einem Vakuumsack könnte das die Lösung sein. Auch möglich ist sogenanntes 3D Furnier, wir haben damit in der FH 3 dimensional verformte Fronten... gebaut.

Gruß
Jan
 

saw

ww-buche
Registriert
15. September 2008
Beiträge
299
Nach 1 Jahr sollte er wohl das Problem gelöst haben,
ups, entschuldige, ich hab übersehen, du wolltest nur kostenlose Werbung machen......
 
Oben Unten