Anwendungsprofil Oberfräse

rame

ww-ahorn
Registriert
24. Juli 2015
Beiträge
127
Ort
Hessen
Guten Abend,

ich habe jetzt schon lange und breit gelesen und bin natürlich nicht soviel schlauer, daß ich eine für mich eine Entscheidung treffen kann :emoji_slight_smile:

Aus meiner Situation habe ich mir überlegt, daß es in Sachen Kaufberatung Oberfräse vielleicht auch dem ein oder anderen helfen würde, nicht nur über Leistungsdaten zu gehen, sondern auch ein Anwendungsprofil. Die hier im Forum zu findende Tabelle (leider ohne DeWalt) ist schon prima, aber final ableiten kann ich daraus jetzt nicht, welche wirklich was für meine Ansprüche ist. Ich kann z.B. einfach derzeit nicht abschätzen, ab welchem Punkt man mehr Leistung braucht (ok, wenn die Fräse auch unter dem Tisch hängen soll).
Vielleicht ließe sich diese schöne Tabelle noch um ein (natürlich eher subjektives) Anwendungsprofil erweitern.

Ich sag mal, was ich suche :emoji_slight_smile:

TS55 mit Schiene vorhanden - deshalb gerne was kompatibles (auch mit Adapter).

Es sollen primär Kisten und Schränke gebaut werden.

OF Anwendung

- Kanten fasen oder abrunden
- Nuten (z.B. für Schrankrückwände)
- Löcher für Scharniere
- Vertiefungen für Beschläge
- evtl. Gehrungen
- Lochreihen
- Aussparungen in Flächen
- evtl. Zinkenverbindung mit Schablone

Holzarten:

- primär Multiplex (bis 50mm)
- vielleicht MDF
- ggf. auch mal Eiche, Buche, etc. Platten (nennen wir es Hartholz?)

Und die Menge und Häufigkeit?

Hmm, auch da weiß ich nicht, was wenig, was viel ist. Gefühlt gerne mit ein bisschen Luft nach oben.

Ich mag präzises Arbeiten und habe den Anspruch an ein Werkzeug, daß es die Möglichkeit dazu bietet (der Anwender tut ja sein übriges zur Präzision).

Gefühlt stehen für mich OF1010, DeWalt 622 und Casals in der engeren Wahl (wobei es schon unterschiedliche Leistungsklassen sind - aber das ist Resultat meines vielen lesens :emoji_slight_smile:)
Klar, die "eine für alles" gibt´s eh nicht, deshalb Anwendungsprofil.

Und klar - das klingt alles ein bisschen rudimentär, ich weiß :emoji_slight_smile:

Viele Grüße
rame
 

spline

ww-robinie
Registriert
11. Oktober 2008
Beiträge
745
Ort
München
Moin,

ich hab mir die kleine Perles gekauft und hab es bisher nicht bereut. Massig Zubehör zu akzeptablen Preisen von Trend, andere Spannzange rein und dann die günstigeren Fräser aus USA (Achtung 1/2 Zoll passt glaube ich nicht).
Für den Preis ......


Jürgen
 

rorob

ww-robinie
Registriert
10. Oktober 2012
Beiträge
2.333
Ort
83071 Stephanskirchen
Wenn du mal Blut geleckt hast, kommst du mit einer OF nicht mehr aus, dann prophezeie ich den Bau eines Frästisches.

Ich hab als Hand-OF die Perles OF mit 1300 W und die Bosch mit 1400 W.

Im Tisch hängt eine Freud mit 1900 W.

Momentan baue ich den 3-Achser von Guido, da kommt dann die Kress 1050 rein, wenn das fertig ist, bau ich endlich wieder Möbel.

Gruß
Robert
 

rame

ww-ahorn
Registriert
24. Juli 2015
Beiträge
127
Ort
Hessen
Moin,



ich hab mir die kleine Perles gekauft und hab es bisher nicht bereut. Massig Zubehör zu akzeptablen Preisen von Trend, andere Spannzange rein und dann die günstigeren Fräser aus USA (Achtung 1/2 Zoll passt glaube ich nicht).

Für den Preis ......





Jürgen


Hallo Jürgen,

in Sachen Perles hatte ich mal einige Posts gelesen, dass manche nicht korrekt ausgerichtet waren, etwas hakelig beim runterdrücken oder auch bei mehreren Fräsdurchgängen minimalen Versatz hatte. (wobei ich glaube, dass es um die große ging)
Wie sind da Deine Erfahrungen?

Viele Grüße
rame
 

Holzaki

ww-kirsche
Registriert
10. Juni 2015
Beiträge
154
Ort
Rhein/Main Gebiet
Hallo Rame,

als ich vor der Entscheidung stand habe ich mich irgendwann einfach mal beraten lassen, weil die ganze Leserei mich einfach noch unentschiedener gemacht hatte.

Für eine Tischfräse würde ich eine große Maschine der 2000 Watt Klasse nehmen. Ansonsten sind deine aufgezählten Maschinen doch sehr gute Arbeitstiere.

Zusätzlich noch die große Perles OF-9E mit 1300 Watt ist eine absolut solide Maschine da gibt es nichts zu meckern ich hatte sie schon mal da für einen Test. Und das Zubehörprogramm ist natürlich riesig und das ganze zu bezahlbaren Preisen.

Gruß
Andi
 

Georg L.

ww-robinie
Registriert
5. März 2004
Beiträge
4.236
Ort
Bei Heidelberg
Hallo grisumat
weiterlesen::emoji_slight_smile::emoji_slight_smile:
TS55 mit Schiene vorhanden - deshalb gerne was kompatibles (auch mit Adapter).

Hallo rame

Ich finde das Arbeiten mit der Oberfräse an der Führungsschine wird toal überschätzt. Ich arbeite als Hobbyist seit über 20 Jahren mit Oberfräsen und habe in dieser Zeit eine Führungsschiene für die Oberfräse höchstens 10 mal gebraucht. Für wesentlich sinnvoller halte ich einen Frästisch, auf dem auch kleinere Teile gut bearbeitet werden können. Und falls du doch einmal mit einer Führungsschiene arbeiten mußt, auf der Seite von Heiko Rech oder im Oberfräsen Buch von Guido Henn gibt es Anleitungen, wie man einen Führungsschienenadapter für jedes beliebige Modell selbst bauen kann. Also such dir die Fräse aus, die dir am besten gefällt. Alles andere ergibt sich dann.
 

rame

ww-ahorn
Registriert
24. Juli 2015
Beiträge
127
Ort
Hessen
Hallo Georg,

vielen Dank für die Einschätzung!
Da ich derzeit keinen Raum für z.B. einen Frästisch habe, bin ich auf mobile Sachen (z.B. Führungsschiene) angewiesen.
Aber ich schau mal ins Buch (an der entsprechenden Stelle bin ich noch nicht :emoji_slight_smile:)

Was jetzt tatsächlich meine Entscheidung noch nicht gefestigt hat.
Also rein vom Thema Geld scheint die Perles 9E ja attraktiv.
Die 1010 ist halt grün-grauer Chique und mit anzunehmender Qualität.
DeWalt 622 ist preislich etwas höher, Casals dann von allen Optionen die größte.

Ich würde ja gerne ein bisschen bei der Investition den Moment vermeiden in dem ich sage: Aaaah, das geht da nicht/ist da nicht möglich/ist doch etwas wackelig, hätte ich das gewusst, hätte...
Ja, die berühmten "hätte". Aber genau der jetzige Zeitpunkt, um von dem Wissen derer zu profitieren, die das schon hinter sich haben :emoji_slight_smile:

Viele Grüße und Danke!
rame
 

spline

ww-robinie
Registriert
11. Oktober 2008
Beiträge
745
Ort
München
Guten Morgen


Hallo Jürgen,

in Sachen Perles hatte ich mal einige Posts gelesen, dass manche nicht korrekt ausgerichtet waren, etwas hakelig beim runterdrücken oder auch bei mehreren Fräsdurchgängen minimalen Versatz hatte. (wobei ich glaube, dass es um die große ging)
Wie sind da Deine Erfahrungen?

Viele Grüße
rame

Wäre mir jetzt noch nicht aufgefallen. Klar, wenn die Säulen staubig sind, dann kann das schon mal hakeln. Dann geh ich mit einem leicht öligen Lappen drüber zum Staub abwischen.
Wegen der Präzision: Wenn es mal schief ging, dann lag es an mir :emoji_wink:
Also ich kann mich bisher nicht beschweren, bzw. mir ist noch nicht aufgefallen, dass sie nicht präzise ist.

Grüsse

Jürgen
 

rorob

ww-robinie
Registriert
10. Oktober 2012
Beiträge
2.333
Ort
83071 Stephanskirchen
Guten Morgen,

ich hab einen direkten Vergleich zwischen der Perles und der POF 1400. Die POF 1400 ist wesentlich hakeliger als die Perles.
Am besten stellst du das fest, wenn du die Fräse jeweils an einem Handgriff nach unten drückst.

Gruß
Robert
 

rame

ww-ahorn
Registriert
24. Juli 2015
Beiträge
127
Ort
Hessen
Guten Tag,

also, ich habe jetzt ein bisschen rumgerechnet und festgestellt, daß in der Ausstattung (also Führungsschienenadapter, Fräserset, etc.) die 1010 momentan etwas über 50,-- mehr kostet, als die Perles Variante. Bei der Casals sind es 8,-- Differenz.
Da werde ich jetzt wohl der grün-grauen Fraktion den Zuschlag geben.

Viele Grüße
rame
 

Komihaxu

ww-robinie
Registriert
18. Februar 2014
Beiträge
3.534
Ort
Oberfranken
Ich würde ja gerne ein bisschen bei der Investition den Moment vermeiden in dem ich sage: Aaaah, das geht da nicht/ist da nicht möglich/ist doch etwas wackelig, hätte ich das gewusst, hätte...
Sofern du nicht gerade Billigschrott kaufst, machst du mit keiner Oberfräse etwas falsch. Das Werkzeug ist i.A. so universell, dass auch 2 oder 3 Geräte nicht schaden. Kauft man zu Anfang die falsche Größe, ist die Investition nicht wertlos. Man findet immer noch eine Anwendung. Mit der 1010 machst du nichts falsch und das Zubehör passt auf die vorhandene Führungsschiene.
 
Oben Unten