Antike Schubladen innen behandeln...

Scuba2000

ww-pappel
Registriert
9. Juni 2007
Beiträge
2
Hallo,

habe seit einigen Tagen einen wunderschönen alten Vitrinenschrank, echtes Erbstück, mit geschwungenen Schubladen, oben Aufsatz mit Türen. Ist angeblich Nussbaum massiv (sieht mir allerdings nach Nussbaum Furnier aus), lackiert wohl mit Schellack. Nicht ganz unwertvoll.

Die Innenseiten der Schubladen und der Innenteil des Aufsatzes sind allerdings über die Jahre etwas mitgenommen. Offenbar unbehandelte Holzoberfläche, etwas angeschmutzt, gebraucht eben. Dünstet leicht den etwas alten Geruch aus. Habe nichts gegen Patina, würde sie allerdings gerne sauber und gebrauchstauglich machen, so dass ich auch Tischdecke o.ä. ohne größere Geruchsbelastung dort aufbewahren kann. Nur mit feuchtem Lappen auswischen wird wohl nicht reichen.

Mein Ansatz wäre, die Innenseiten des Holzes vorsichtig (wohl per Hand) leicht anzuschleifen und dann die Oberfläche so zu behandeln, dass sie gut aussieht und nicht mehr so leicht Schmutz annimmt und der Geruch etwas nachlässt. Wäre Wachs eine Idee?

Ich will aber auf jeden Fall vermeiden, dass eine Behandlung innen irgendwelche Nachteile für die Schellack-Oberfläche auf der anderen Seite des Holzes hat (ca. 1-1,5 cm dick).

Was meint ihr? Schleifen? Wachsen? Bessere Idee?
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
19.242
Alter
50
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

als erstes solltest du den Geruch bekämpfen. Den mit irgendentwas übertünchen ist wie Rost lackieren. Zur Geruchsbekämpfung gibt es hier schon einige Beiträge. Meist empfohlen wird Eisessig, das wäre also auch ein guter Suchbegriff für den Einsatz der Forumssuche.
 

hemmi1953

ww-robinie
Registriert
10. Juni 2006
Beiträge
1.717
Ort
Lüneburg
Hallo,

früher wurden Schubladen mit Papier ausgelegt. Vor allem dann, wenn der Schrank wirklich von Wert ist, würde ich dies auch heute noch so tun.

Viel Erfolg!

Gruß Christof
 

Unregistriert

Gäste
Hallo!

Die Idee mit dem Schrankpapier würde ich auch so machen! Und wie du schon geschrieben hast, Wachs einsetzten!!
Ich habe alte Hobel, die eine zu deftige Patina(Schmutz) aufwiesen einfach mit feuchtem Lappen saubergerieben. Dabei hab ich darauf geachtet,dass nicht zu viel Wasser ins Holz übertritt und hab damit gute Erfahrungen gemacht! Der Schmutz war weg die Holzpatina blieb erhalten!! Vielleicht geht das ja bei deinen Innenflächen auch! Und mit dem Wachs versiegelst du die Oberflächen und bekommst gleichzeitig neuen Geruch in den Schrank!! Aber du musst ihn mögen!!! Auch Wachs hat einen sehr intensiven Geruch, den nicht jeder mag!

Gruß Jens
 

Scuba2000

ww-pappel
Registriert
9. Juni 2007
Beiträge
2
Halllo,

danke für die schnellen Antworten! Ich werde das Schleifen dann wohl mal lieber sein lassen. Ausgewischt habe ich schon, der Geruch ist besser geworden, allerdings immer noch vorhanden.

Mit Essigwasser zögere ich noch... Habe nämlich keinen separaten Raum für Eisessig oder Auswischen mit Essigwasser, muss es also in der Wohnung machen - bis der Geruch nach Essig verflogen ist, dauer es vermutlich recht lange.

Wenn der Geruch von Bakterien kommt, warum nimmt man dann nicht ein Desinfektionsmittel wie zB Sagrotan? Kommt vermutlich nicht in alle Ritzen, anders als der gasförmige Eisessig - hat damit jemand Erfahrung?

Danke & Gruß

Scuba2000
 
Oben Unten