Scuba2000
ww-pappel
- Registriert
- 9. Juni 2007
- Beiträge
- 2
Hallo,
habe seit einigen Tagen einen wunderschönen alten Vitrinenschrank, echtes Erbstück, mit geschwungenen Schubladen, oben Aufsatz mit Türen. Ist angeblich Nussbaum massiv (sieht mir allerdings nach Nussbaum Furnier aus), lackiert wohl mit Schellack. Nicht ganz unwertvoll.
Die Innenseiten der Schubladen und der Innenteil des Aufsatzes sind allerdings über die Jahre etwas mitgenommen. Offenbar unbehandelte Holzoberfläche, etwas angeschmutzt, gebraucht eben. Dünstet leicht den etwas alten Geruch aus. Habe nichts gegen Patina, würde sie allerdings gerne sauber und gebrauchstauglich machen, so dass ich auch Tischdecke o.ä. ohne größere Geruchsbelastung dort aufbewahren kann. Nur mit feuchtem Lappen auswischen wird wohl nicht reichen.
Mein Ansatz wäre, die Innenseiten des Holzes vorsichtig (wohl per Hand) leicht anzuschleifen und dann die Oberfläche so zu behandeln, dass sie gut aussieht und nicht mehr so leicht Schmutz annimmt und der Geruch etwas nachlässt. Wäre Wachs eine Idee?
Ich will aber auf jeden Fall vermeiden, dass eine Behandlung innen irgendwelche Nachteile für die Schellack-Oberfläche auf der anderen Seite des Holzes hat (ca. 1-1,5 cm dick).
Was meint ihr? Schleifen? Wachsen? Bessere Idee?
habe seit einigen Tagen einen wunderschönen alten Vitrinenschrank, echtes Erbstück, mit geschwungenen Schubladen, oben Aufsatz mit Türen. Ist angeblich Nussbaum massiv (sieht mir allerdings nach Nussbaum Furnier aus), lackiert wohl mit Schellack. Nicht ganz unwertvoll.
Die Innenseiten der Schubladen und der Innenteil des Aufsatzes sind allerdings über die Jahre etwas mitgenommen. Offenbar unbehandelte Holzoberfläche, etwas angeschmutzt, gebraucht eben. Dünstet leicht den etwas alten Geruch aus. Habe nichts gegen Patina, würde sie allerdings gerne sauber und gebrauchstauglich machen, so dass ich auch Tischdecke o.ä. ohne größere Geruchsbelastung dort aufbewahren kann. Nur mit feuchtem Lappen auswischen wird wohl nicht reichen.
Mein Ansatz wäre, die Innenseiten des Holzes vorsichtig (wohl per Hand) leicht anzuschleifen und dann die Oberfläche so zu behandeln, dass sie gut aussieht und nicht mehr so leicht Schmutz annimmt und der Geruch etwas nachlässt. Wäre Wachs eine Idee?
Ich will aber auf jeden Fall vermeiden, dass eine Behandlung innen irgendwelche Nachteile für die Schellack-Oberfläche auf der anderen Seite des Holzes hat (ca. 1-1,5 cm dick).
Was meint ihr? Schleifen? Wachsen? Bessere Idee?