odul
ww-robinie
Salu,
hier ein "Kleinprojekt":
An einigen meiner Zwingen bestehen die Anpressteller nur aus billigen Blechdeckeln mit einer Kunststoffkappe drüber. Die hinterlassen gerne Abdrücke im Holz und die Kappen geben auch ganz gerne den Geist auf. Also habe ich Anpressteller aus Sperrholz gemacht.
So sieht es fertig aus. An der einen Zwinge habe das Sperrholz mit Doppelklebeband fest geklebt. An der anderen mit 2k-Kleber. Werde beobachten, was besser hält.
Und so ist die Fertigung. Zunächst wird mit einem Forstnerbohrer ein Vertiefung ausgebohrt. Da setzt sich später der Metalldrehteller der Zwinge ein.
Dann wird der Drehteller mit einem Kreisschneider ausgesägt.
Tipp: wenn man die Bohrungen ganz knapp an den Rand setzt, dann kann die Lochsäge das Sägemehl auswerfen. Das sägt sich dann viel(!) besser. Denn anders kommt das Sägemehl nicht raus und behindert den Sägevorgang erheblich.

hier ein "Kleinprojekt":
An einigen meiner Zwingen bestehen die Anpressteller nur aus billigen Blechdeckeln mit einer Kunststoffkappe drüber. Die hinterlassen gerne Abdrücke im Holz und die Kappen geben auch ganz gerne den Geist auf. Also habe ich Anpressteller aus Sperrholz gemacht.
So sieht es fertig aus. An der einen Zwinge habe das Sperrholz mit Doppelklebeband fest geklebt. An der anderen mit 2k-Kleber. Werde beobachten, was besser hält.
Und so ist die Fertigung. Zunächst wird mit einem Forstnerbohrer ein Vertiefung ausgebohrt. Da setzt sich später der Metalldrehteller der Zwinge ein.
Dann wird der Drehteller mit einem Kreisschneider ausgesägt.
Tipp: wenn man die Bohrungen ganz knapp an den Rand setzt, dann kann die Lochsäge das Sägemehl auswerfen. Das sägt sich dann viel(!) besser. Denn anders kommt das Sägemehl nicht raus und behindert den Sägevorgang erheblich.

Zuletzt bearbeitet: