Andrückvorrichtung Oberfrästisch

wostok

ww-esche
Registriert
6. Oktober 2016
Beiträge
463
Tach auch,
ich möchte hier kurz eine Andrückvorrichtung für einen Oberfrästisch vorstellen.
Angeschaut hatte ich mir die Vorrichtung von Jessem (Clear Cut Stock Guide), war aber zu geizig zum Kauf.
Da ich einen günstigen China-Fräsanschlag habe, der die T-Nut oben und nicht vorne hat, hätte ich für die Jessem eh etwas basteln müssen.
Verbaut habe ich je einen Hülsenfreilauf 6x10x15 mm, der in neu gedrehte Aluminiumfelgen für Lego-Technik Reifen 30,4 x 14mm eingepresst wurde. Die Kunststofffelge von Lego eignet sich leider nicht für diese Hülse. Es war schon die kleinste, die ich gefunden habe.
Der Rest, bis auf die roten T-Nut-Schienen, wurde auch aus Aluminiumresten gefräst. Als Rutschbeläge habe ich unten Kartenkartentrenner aus Kunststoff aufgeklebt. Sonst wäre auch irgendwann die Skala vorne auf dem Fräsanschlag fort, die ist nur billig gefertigt.
Fixiert wird vorne mit einer Flügelschraube und oben, um Krater zu vermeiden, mit einem Kunststoff-Druckstempel mit Flügelschraube.
IMG_6560.JPG IMG_6558.JPG IMG_6557.JPG
 

Batucada

ww-robinie
Registriert
11. Juni 2019
Beiträge
1.814
Alter
78
Ort
Ab jetzt in der Karibik auf Hispaniola
Schönes Projekt. Ich hab' aber noch was gebraucht, um dein Projekt zu verstehen. Hülsenfreilauf? Da hab' ich erst einmal nachschlagen müssen. Man lernt nie aus. Zumindest ich nicht. Jetzt habe ich erfahren, dass deine Andrückvorrichtung einen bisher üblichen Federkamm ersetzen kann.

Ich hoffe aber für dich, dass du mit den Flügelschrauben glücklich wirst. Ich hab' noch eine ganze Schachtel davon in meiner Werkstatt, noch ganz neue und die bisher wieder zurück gebauten.

Wie hast du die Alu-Teile gefräst? Auf einer ordentlichen Werkzeugmaschine? Oder so, wie ich das früher gemacht habe?
 

wostok

ww-esche
Registriert
6. Oktober 2016
Beiträge
463
Danke.
Wie das Teil (Hülsenfreilauf) heißt, was Jessem verbaut hat, musste ich auch erst ein Mal herausfinden.
Auf einen Federkamm wollte ich verzichten, da für mich zu viel Volumen und ich mich nicht irgendwann über den gealterten Kunststoff ärgern möchte. Die LEGO-Reifen sind schnell gewechselt und sind schön griffig.
Was hast du gegen Flügelschrauben? Ich finde sie schön kompakt, und viel Druck muss hier auch nicht aufgebaut werden. Für mehr Druck verbaue ich sonst gerne vestellbare Klemmhebel.
Die Alu-Teile habe ich auf einer älteren Werkzeumaschine gefräst. Hat etwas gedauert, weil mir da die Übung und Erfahrung fehlt, aber am Ende klappte es dann doch ganz gut. Wie hast du es denn früher gemacht?
 

Rookie77

ww-robinie
Registriert
31. Oktober 2019
Beiträge
1.655
Ort
Mandalore
Jetzt noch bitte ein paar Motoren verbauen um damit einen Vorschubapparat zu realisieren.

Wenn Du fertig bist, plündere ich die Lego Kiste meines Sohnes, zerlege seinen Boost Roboter und baue das Teil auch!
 

wostok

ww-esche
Registriert
6. Oktober 2016
Beiträge
463
Mit minimaler Drehzahl, minimaler Zustellung, minimalerm Vorschub (Hand) auf dem Frästisch. (Aber bitte nicht weiter erzählen :emoji_thinking: )
Alles geht, wenn man weiß, wie. Manchmal sollte hat niemand zuschauen :emoji_wink:
Hauptsache, das Ergebnis passt.

Jetzt noch bitte ein paar Motoren verbauen um damit einen Vorschubapparat zu realisieren.

Wenn Du fertig bist, plündere ich die Lego Kiste meines Sohnes, zerlege seinen Boost Roboter und baue das Teil auch!
Ich wette, seine Rollerräder eignen sich auch für einen Tischfräsenvorschub!
 

FredT

ww-robinie
Registriert
26. Juni 2014
Beiträge
5.872
Ort
Halle/Saale
Ich hab Rollen aus älteren Inlineskatern hier für solche Basteleien... In Verbindung mit Freilauflagern gut machbar
 
Oben Unten