amerikanischer oder europäischer nussbaum?

sue

Gäste
Hallo zusammen,

... Ich möchte mir einen Schrank aus Nussbaum in Rahmenbauweise machen und weiß jetzt nicht welches Holz dafür besser geeignet ist bzw. worin genau sie sich überhaupt unterscheiden...

die frage ist also --> nehm ich amerikanischen oder europäischen nussbaum??

vielen dank im Vorraus :emoji_slight_smile:

sue
 

dascello

ww-robinie
Registriert
9. Januar 2008
Beiträge
4.520
Ort
Wuppertal
Liebe Sue,

das hängt davon ab, was Du möchtest. Französische Möbel des anfangenden 19. Jahrhunderts sind aus französischem Nussbaum (auch oft in Rahmenbauweise, daher komme ich drauf), das sich durch ein sehr lebendiges Bild und ganz gute UV-Beständigkeit auszeichnet. Ist aber kaum in größeren Formaten zu kriegen.

Deutsches Nussbaum ist auch oft schön gemasert, bleicht aber stark aus.

Amerikanisches Nussbaum ist ruhiger (das heißt auch, dass weniger Äste drin sind), ist in allen Formaten zu haben und hat anfänglich einen etwas ins bläuliche spielenden Farbton, der sich aber schnell zu dem nussbaumbraun verändert. Es bleicht nicht so stark aus wie deutsches Nussbaumholz.

Nussbaum-Wurzelholz ist eigentlich gar kein solches, sondern das Holz einer sogenannten Maserknolle, einer Art "Geschwür", das eigentlich nur an amerikanischen Bäumen in erwähnenswerter Größe vorkommt, daher sind fast alle derartigen Applikationen spätestens ab der Gründerzeit amerikanischen Ursprungs. Die Verwendung von Aminuss hat also auch hier bei uns schon eine lange Tradition.

Das fertige Möbel würde mich sehr interessieren. Foto?


Gruß vom Rhein


Michael
 

Unregistriert

Gäste
hallo Michael,


aja, das ist ja sehr interessant! Danke erstmal für deinen Beitrag :emoji_wink: Ich denke ich wähle den ami- nuss... möchte eher was farbkräftiges, was nicht so sehr ausbleicht und ruhig von der Maserung ist.
Ich hab noch nicht viel mit Nussholz gearbeitet :emoji_slight_smile:

Arbeitet Ami-Nuss erheblich mehr als Euro- Nuss?? Oder sind die unterschiede nicht so groß? Hab das irgendwo gelesen...

Ein Bild des fertigen Stücks kann ich dir gerne schicken wenn du mir deine mail- adresse zukommen lässt...

liebe Grüße Sue


Liebe Sue,

das hängt davon ab, was Du möchtest. Französische Möbel des anfangenden 19. Jahrhunderts sind aus französischem Nussbaum (auch oft in Rahmenbauweise, daher komme ich drauf), das sich durch ein sehr lebendiges Bild und ganz gute UV-Beständigkeit auszeichnet. Ist aber kaum in größeren Formaten zu kriegen.

Deutsches Nussbaum ist auch oft schön gemasert, bleicht aber stark aus.

Amerikanisches Nussbaum ist ruhiger (das heißt auch, dass weniger Äste drin sind), ist in allen Formaten zu haben und hat anfänglich einen etwas ins bläuliche spielenden Farbton, der sich aber schnell zu dem nussbaumbraun verändert. Es bleicht nicht so stark aus wie deutsches Nussbaumholz.

Nussbaum-Wurzelholz ist eigentlich gar kein solches, sondern das Holz einer sogenannten Maserknolle, einer Art "Geschwür", das eigentlich nur an amerikanischen Bäumen in erwähnenswerter Größe vorkommt, daher sind fast alle derartigen Applikationen spätestens ab der Gründerzeit amerikanischen Ursprungs. Die Verwendung von Aminuss hat also auch hier bei uns schon eine lange Tradition.

Das fertige Möbel würde mich sehr interessieren. Foto?


Gruß vom Rhein


Michael
 
Oben Unten