Aluminiumabrieb auf Klinker

Stick69

ww-esche
Registriert
2. Dezember 2008
Beiträge
493
Alter
56
Ort
NRW
Moin zusammen,

bei uns hat letztlich so ein bofrost oder was auch immer Fahrer mit dem Klappdach von seinem Verkaufswagen einen 4 m langen Streifen auf unsere Klinkerwand gezogen. Wie kriege ich diesen Aluminiumstreifen da wieder runter? Hat irgendeiner eine Idee?
Drahtbürste und Geschwister habe ich ebenso durch wie diverse freiverkäufliche Lösemittel. Hitze hat auch nichts gebracht.

so long
Stick
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.005
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

je nachdem wie "empfindlich" die Klinker sind. Natronlauge oder auch Salzsäure ( verdünnt) sollten eigentlich das Alu lösen. Bei glatten Flächen hat sich auch die rauhe Seite eines Radiergummis bewährt.
 

fahe

ww-robinie
Registriert
15. Juni 2011
Beiträge
8.051
Ort
Coswig
...Natronlauge ist eher gut, um eine Aluminiumoxidschicht weg zu bekommen. Aber nachdem der TE das ja schon schön blank geputzt hat, geht's jetzt an die Salzsäure. Die löst Aluminium vollständig auf... und übrig bleibt Aluminiumchlorid und Wasserstoff. Also besser nicht rauchen dabei...:emoji_wink:
 
Registriert
3. Februar 2016
Beiträge
1.765
Ort
65307 Bad Schwalbach
Warum willst du eigentlich Schäden selbst beseitigen, die ein anderer an deinem Eigentum verursacht hat? Ich würde mir bestenfalls und interessehalber anschauen, wie die Fachfirma das wegbekommt, die der Verursacher auf Kosten seiner Haftpflichtversicherung bei dir antanzen lässt.
 

Stick69

ww-esche
Registriert
2. Dezember 2008
Beiträge
493
Alter
56
Ort
NRW
Moin zusammen,

ich habe mir mal einen Musterziegel gemacht und diesen gerade mit Salzsäure bearbeitet. Dem Ziegel geht es gut, dem Aluabrieb nicht und meine Nase ist sich noch nicht sicher. Ich habe nur tröpfchenweise experimentiert und der Gestank ist "infernalisch":emoji_sunglasses:. Alles in allem scheint es also zu funktionieren.:emoji_sunglasses:
Ich werde dann bei besserem Wetter wohl mal Ernst machen und unserer Garage zu Laibe rücken.
@carsten und fahe: Danke für den Tipp:emoji_thumbsup:

@Peter und werists: Das ist in der Nachbetrachtung wohl alles ein bisschen unglücklich gelaufen. Aber grundsätzlich gebe ich euch Recht.

so long

Stick
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.005
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

schön eine Rückmeldung zu bekommen, noch dazu eine positive.
Besseres Wetter : also bei uns wäre es derzeit optimal: Windig , aber trocken und nicht zu warm. Große Wärme würde ich als noch Geruchsintensivierend ansehen. Also neben den schutz der Augen und Hände ( Haut) evtl auch die Nase nicht vergessen.
 

Stick69

ww-esche
Registriert
2. Dezember 2008
Beiträge
493
Alter
56
Ort
NRW
Moin zusammen,

um die Sache zum Abschluss zu bringen wollte ich noch eben Vollzug melden.
bei 20 °C mit leichtem Seitenwind war der Geruch nicht mehr wahrnehmbar. Die Garage sieht aus als wär nie was gewesen und der Aufwand war überschaubar.
Wen's interessiert, ich habe die 31% Salzsäure mit einem billigen! Rundpinsel mit Plastikborsten mehrfach aufgetragen. Dem Pinsel habe ich die Borsten auf 10mm Länge gestutzt, so war der Bürsteneffekt größer und es ließ sich relativ genau arbeiten und dosieren.
Je dicker die Aluschicht, desto öfter musste man auftragen, das konnte die Geduld schon ein wenig strapazieren, aber alles in allem machbar.
Die Salzsäure, die in die Fugen gelaufen ist, habe ich sofort mit reichlich Wasser wieder abgewaschen da sich der Fugenmörtel quasi sofort unter massiver Schaumbildung gelb verfärbt hat. Die Verfärbung ließ sich aber rückstandslos entfernen.
Also nochmal ein großes Danke auch von meinem Schwiegervater, welcher jetzt endlich wieder ruhig schlafen kann:emoji_sunglasses:

so long

Stick

P.S.: Das tragen von PSA (Handschuhe, großflächige Brille, Atemschutz bei Bedarf, ggf. Wasser in der Nähe um evtl. zu spülen) versteht sich von selbst und Bedarf wohl keiner besonderen Erwähnung.
 

fahe

ww-robinie
Registriert
15. Juni 2011
Beiträge
8.051
Ort
Coswig
Die Salzsäure, die in die Fugen gelaufen ist, habe ich sofort mit reichlich Wasser wieder abgewaschen da sich der Fugenmörtel quasi sofort unter massiver Schaumbildung gelb verfärbt hat
...ist ja quasi auch der eigentlich fast einzige Bestandteil von Zementschleierentfernern...:emoji_wink:
 
Oben Unten