tops4
ww-pappel
- Registriert
- 19. Oktober 2007
- Beiträge
- 1
Hallo zusammen,
bei der Projektierung von Paletten zum Transport von Dämmstoffzuschnitten (Rockwool) wurde bisher als Grundplatte eine "Siebdruckplatte 2m x 1,5m, beids.
phenolharzbeschichtet, mind. eine Seite rutschfest, Verleimung AW100 nach DIN
68705. koch- und wetterfest 19mm dick" eingesetzt.
Direkt auf die Grundplatte wurden Stahlkufen aufgeschraubt.
Die Paletten werden im Dämmstoffwerk mit Zuschnitten befüllt, in einem Durchgangslager kurz zwischengelagert und dann per LKW zu unserem Werk zur Weiterverarbeitung gebracht . Die Leerpaletten werden gesammelt und wieder zum Dämmstoffwerk transportiert. Im Umlauf befinden sich rund 500 Paletten und die Umschlagshäufigkeit pro Palette liegt bei ca. 2x pro Woche.
Insgesamt findet dies in recht "rauer" Umgebung satt und die Staplerfahrer sind
auch nicht gerade zimperlich was den Umgang mit den Paletten angeht.
Ich habe nun die Aufagbe den Palettenbestand zu erweitern und ausserdem leichte konstruktive Änderungen an der Palette vorzunehmen.
Mir ist aufgefallen, dass keine einzige Palette im Kreislauf mit Wasser in Berührung kommt oder der Aussenwitterung ausgesetzt wird.
Die Konstruktionsänderung sieht einen leichten Kantenschutz aus Stahlblech vor.
Jetzt meine Frage:
Welches erheblich preisgünstigere alternative Plattenmaterial kann ich statt der
Siebdruckplatten einsetzen ??
Vielen Dank für Eure Vorschläge.
tops4
bei der Projektierung von Paletten zum Transport von Dämmstoffzuschnitten (Rockwool) wurde bisher als Grundplatte eine "Siebdruckplatte 2m x 1,5m, beids.
phenolharzbeschichtet, mind. eine Seite rutschfest, Verleimung AW100 nach DIN
68705. koch- und wetterfest 19mm dick" eingesetzt.
Direkt auf die Grundplatte wurden Stahlkufen aufgeschraubt.
Die Paletten werden im Dämmstoffwerk mit Zuschnitten befüllt, in einem Durchgangslager kurz zwischengelagert und dann per LKW zu unserem Werk zur Weiterverarbeitung gebracht . Die Leerpaletten werden gesammelt und wieder zum Dämmstoffwerk transportiert. Im Umlauf befinden sich rund 500 Paletten und die Umschlagshäufigkeit pro Palette liegt bei ca. 2x pro Woche.
Insgesamt findet dies in recht "rauer" Umgebung satt und die Staplerfahrer sind
auch nicht gerade zimperlich was den Umgang mit den Paletten angeht.
Ich habe nun die Aufagbe den Palettenbestand zu erweitern und ausserdem leichte konstruktive Änderungen an der Palette vorzunehmen.
Mir ist aufgefallen, dass keine einzige Palette im Kreislauf mit Wasser in Berührung kommt oder der Aussenwitterung ausgesetzt wird.
Die Konstruktionsänderung sieht einen leichten Kantenschutz aus Stahlblech vor.
Jetzt meine Frage:
Welches erheblich preisgünstigere alternative Plattenmaterial kann ich statt der
Siebdruckplatten einsetzen ??
Vielen Dank für Eure Vorschläge.
tops4