Alternative zu Schneid- und Bohröl verwenden

ClintNorthwood

ww-robinie
Registriert
11. März 2017
Beiträge
2.264
Ort
Hamburg
Ich habe noch um die 100 Schnitte mit der Kappsäge in 10 mm Edelstahlblech zu machen.
Kühlen tue ich das mit Bohr und Schneidöl.
Bisher habe ich das kartonweise bei Amazon bestellt. Elende Sauerei. Einmal ohne oder zu sparsam und sobald Funkenflug entsteht war´s das mit der Schärfe.

Heute kam ich auf die Idee, es vielleicht mal mit Druckluft zu kühlen. Oder mit einem kühlen Wassernebel.
Was spricht eigentlich dagegen? Beim Gewindeschneiden ist es ja klar. Da werden zusätzlich auch noch die Gewindegänge geschmiert.
Doch bei Sägen? Der Spanabtransport kann ja nicht das Problem sein.
Während meiner Ausbildung in der DDR gab es nur dünne milchige Kühlflüssigkeit. Und da immer so gespart wurde, war das bestimmt nix hochwertiges.
Habe mir auch noch nie Gedanken um so etwas gemacht.


Ist eine rein private Anwendung.

Ideen oder Fachwissen vorhanden?

Die 2. Frage wäre, ob Metallsägeblätter von Dewalt vielleicht eine andere spezielle Zahngeometrie haben? Neue Blätter von denen produzieren gröbere Späne als geschliffene vom Schärfdienst.


Vielen Dank!
 

Martin45

ww-robinie
Registriert
10. März 2013
Beiträge
6.060
Ort
417xx
Kappsäge und Edelstahlblech?
Sollte es mir gerade die Fingernägel kräuseln?

Zu deiner Frage:
Öl schmiert,
Wärmeableitung eher weniger, daher oft bei langsamen Dingen wie Gewindeschneiden von Hand bevorzugt
Korrosionsschutz hoch
Menge (meist) eher wenig
Öl brennt


Wasser (und KSS/Emulsion) schmiert schlecht
Leitet dafür die Wärme gut ab, daher oft bei CNC mit hoher Zerspanungsrate etc.
Korrosion hoch, wegen hohem Wasserabteil
Menge in vielen Fällen hoch
Bei hoher Menge guter Abtransport der Späne
KSS (Emulsion) muss regelmäßig geprüft und ggfs erneuert werden, wegen Gestank, Pilz-/Bakterienwachstum und weiteren ungesunden Gründen

Weitere Varianten je nach Anwendung:
- Minimalmengenkühlung
- Hochdruckkühlung
 

SebastianThiel

ww-esche
Registriert
5. August 2022
Beiträge
493
Ort
51399
Was für ein Blatt hast du denn drauf?
Ist es eine Kappsäge für Metall?
Falls nicht, dreht sich das Blatt zu schnell für Metall.
Metall sägen mit "Holz-Umdrehungen" = Katastrophe (Ausnahme ggf. Aluminium)
Reine Flüssigkeit kühlt nur, wenn es auch eine entsprechende Menge ist. Gerne mind. einen Liter pro Minute.
Ich würde daher erstmal das Sägeblatt und ggf. die Maschine ändern, wenn du mit zu hohen Umdrehungen arbeitet.
 
Zuletzt bearbeitet:

Alceste

ww-robinie
Registriert
12. Mai 2020
Beiträge
4.009
Alter
39
Ort
Seligenstadt
Bei Sprühnebel ist zu bedenken, dass das Zeug einfacher verdampft und du das ggf. einatmest. Mit Kappsäge meinst du sicherlich eine schnellaufende Säge in die du ein Blatt wie dieses hier einspannst oder?

https://fein.com/de_de/zubehoer/handkreissaegeblatt-fuer-edelstahl-63502307000

Ich meine die Dinger sind doch für Trockenschnitt vorgesehen? Ich würde da auf jeden Fall den Hersteller bzw. die Dokumentation konsultieren. KSS erscheint mir hier schon nicht sinvoll, weil das vermutlich alles einsauen wird.


Wenn du an einer Kaltkreisäge arbeitest, langsamlaufend, würde ich empfehlen sich so etwas anzuschaffen: https://www.hbm-machines.com/de/p/h...tm_campaign=19549012745&kb=ga_pm_19549012745_

und in einen funktionierenden Kühlmittelkreislauf einzubauen.
 

Alceste

ww-robinie
Registriert
12. Mai 2020
Beiträge
4.009
Alter
39
Ort
Seligenstadt
Metall sägen mit "Holz-Umdrehungen" = Katastrophe (Ausnahme ggf. Aluminium)

das stimmt so nicht (mehr). Seit ein paar Jahren gibt es Sägeblätter die extra für schnellaufende Sägen konzipiert sind, wie das was ich oben verlinkt habe (max RPM 2800). Ich hab so eines für meine Handkreissäge gekauft und das funktioniert sehr gut. Natürlich ist eine Kappsäge für Holz meist nicht mit den nötigen Spannvorrichtungen ausgestattet, das heißt da muss man mit Bedacht rangehen.
 

SebastianThiel

ww-esche
Registriert
5. August 2022
Beiträge
493
Ort
51399
Dann bin ich mal gespannt, wenn es eine Kappsäge für Holz ist, welches Blatt er hat und welches du vorschlägst.

10mm Edelstahl ist auch was ganz anderes wie Profile zu sägen.
Das von dir verlinkte Blatt empfiehlt Fein für eigene Sägen mit variabler Drehzahl und die Eignung sieht eher für Profile aus und nicht für z.b. 10mm Edelstahl.
Daher bin ich nicht überzeugt, das man mit typischen Drehzahlen von Holzmaschinen, aufeinmal Metall sägen kann, wenn man ein Metallsageblatt einsetzt.
 

Alceste

ww-robinie
Registriert
12. Mai 2020
Beiträge
4.009
Alter
39
Ort
Seligenstadt
Schau mal hier ist zwar kein Edelstahl aber werkezugstahl: https://youtu.be/17Bx5A3WNuI?si=2_hNJiDJjArrV2HI

Das mit den typischen Drehzahlen verstehe ich nicht, an meinen kappsagen kann man das einstellen, weil die von Haus aus schon für unterschiedliche Materialien vorgesehen sind (Kunststoff, Buntmetalle etc.). Aber natürlich solllte die Maschine die Drehzahlen können, die das Werkzeug vorgibt, da gebe ich dir Recht.
 

Hoosier

ww-robinie
Registriert
19. November 2020
Beiträge
1.205
Ort
München
Kappsäge und Edelstahl? Man lernt ja nie aus - auch der Tipp hier, eine Schmiermittelversorgung an die Kappsäge anzubauen... also Leute, wirklich?
 

ClintNorthwood

ww-robinie
Registriert
11. März 2017
Beiträge
2.264
Ort
Hamburg
Das Material ist 1. 4404.
1300 U/min
Mit dem Sägen hatte ich letztes Jahr angefangen, da ich aufgrund von zuviel Arbeit nur etappenweise vorwärts komme.
Hatte es auch schon in einem anderen Thread thematisiert.
Geht halt nur noch um die Kühlung. Ich hatte gehofft, jemand hat schon mal mit einer ähnlichen Situation zu tun gehabt und irgendwie was gehört in Richtung sprühfähiges Wasser-Bohremulsion.
Ansonsten Fenster und FFP 3 Maske auf. Damit rieche ich seltsamerweise den Rauch nicht.

Nun habe ich auch meinen alten Beitrag wieder gefunden, worin ich ein passendes Sägeblatt gesucht habe. Nur weiß ich nicht, wie man das hier verlinkt.

Passt zwar nicht, jedoch erstaunlich was alles so geht mit so einer Drehzahl.
Fein hat jedoch eine wichtige Frage ausgeklammert. Bis zu welcher Dicke geht das?
Ich wette, bei richtig dickem Blech schafft man damit keine 10 cm.
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.947
Ort
CH
Laut Daten der Maschine wohl bis 4mm https://fein.com/de_de/maschinen/sa...ge/f-iron-cut-57-as-set-2-x-8-ah-71360462000/
und hier Minimalmengenschmierung

Dann noch etwas zu Kühlschmiermittel, keine Ahnung was das Problem sein soll. Das ist für uns das beste Mittel das es gibt.
Wenig Sauerei, bzw. gut zu reinigen, Rost gibt es bei richtiger Dosierung auch nicht und das Werkzeug wird sehr geschont.
Nicht umsonst arbeiten alle Metallzerspaner damit.

Schleifmittelzusatz im Kühlwasser der Stechbeitelschleifmaschine ist auch super und kühlt sehr gut, viel besser als jedes Trockenzeug.
Auch da gibt es bei richtiger Dosierung keinen Rost.
 

Martin45

ww-robinie
Registriert
10. März 2013
Beiträge
6.060
Ort
417xx
Dann noch etwas zu Kühlschmiermittel, keine Ahnung was das Problem sein soll. Das ist für uns das beste Mittel das es gibt.
Wenig Sauerei, bzw. gut zu reinigen, Rost gibt es bei richtiger Dosierung auch nicht und das Werkzeug wird sehr geschont.
Nicht umsonst arbeiten alle Metallzerspaner damit.
Die Zerspaner jagen da auch ihre Maschinen mit max. Tempo durch das Material. Bei Stahl entsteht im Gegensatz zu Holz so richtig Wärme, die weg muss. Bei den Vorschüben heute geht das nicht mit 2 Tropfen Öl. Kurz gesagt, die kaum ne andere Wahl.
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.947
Ort
CH
Noch eine Ergänzung, es gibt auch Trockenzerspanung, da läuft in der Maschine ein Feuerwerk und alle Späne sind angeblaut.
Schneidöl gibt es auch noch das ist aber eine Sauerei und raucht bei Fliessbohrern auch.
 

Andros1989

ww-robinie
Registriert
7. Januar 2024
Beiträge
681
Alter
36
Ort
Würzburg
Das einzige was hier passen würde meiner Meinung nach ist eine Kaltkreissäge oder eine Bandsäge/Metall.
Edelstahl ist einfach eklig und auch mit dem mittelschnell laufenden Blättern eine heikle Angelegenheit.
Vorallem bei 10mm
 

Martin45

ww-robinie
Registriert
10. März 2013
Beiträge
6.060
Ort
417xx
Hatten wir in diesem anderen Thread nicht schonmal das Thema, dass dieses Setup nicht so optimal ist und er wollte es so machen?
 

Kunstbohrer

ww-robinie
Registriert
14. März 2013
Beiträge
1.365
Ort
Niederbayern
Was spricht dagegen es einfach in einer geeig Metallwerkstatt zu machen/ machen zu lassen?
ansonsten funktioniert ja Schneidöl bisher. Das gibts auch im Kanister und könnte mit einer Pumpsprühflasche git aufgebracht werden.
Das ist sicher günstiger als Sprühdosen.
 

seschmi

ww-robinie
Registriert
23. Mai 2008
Beiträge
3.125
Ort
Mittelfranken
Was man sagen kann: Druckluft wird wohl nicht funktionieren. Luft transportiert Wärme einfach sehr schlecht, und kommt ja auch kaum in den Sägespalt.

Kann man ja einfach ausprobieren: Ein Stück Stahl heißmachen und in Wasser tauchen vs. mit Luft anpusten. Da sieht man sofort, wie schlecht Luft kühlt.

Außerdem entsteht da sehr viel Reibung - ohne Schmierung wird das noch viel heißer. Es geht ja beim Schmieren nicht nur um den Spantransport, sondern auch darum, die dabei entstehende Reibung zu vermindern.

Nur aus Neugier: Wie viele Schnitte hast Du denn schon geschafft?
 

ClintNorthwood

ww-robinie
Registriert
11. März 2017
Beiträge
2.264
Ort
Hamburg
Nur aus Neugier: Wie viele Schnitte hast Du denn schon geschafft?
42 Schnitte á 140 mm, 42 Schnitte á 280 mm

Bisher bei einem Sägeblatt durch Unachtsamkeit 16 Hartmetallschneiden verloren.
Trotzdem schärfen lassen. Das bringt gar nichts mehr an Schneidleistung. Beim selben Schärfer ein gebrauchtes von Ebay schärfen lassen und mit dem habe ich gestern 16 Schnitte á 140 mm und 3 mit 280 mm geschafft. Unter Einsatz von genau einem Liter Schneid- und Bohröl aus 4 250 ml Sprühflaschen.

Ist immer noch gebrauchsfähig. Ein nagelneues habe ich auch noch rumliegen. Alles von Dewalt.

Was spricht dagegen es einfach in einer geeigneten Metallwerkstatt zu machen/ machen zu lassen?

Meine Erfahrung als Selbstständiger bezüglich "eben mal so eine Kleinigkeit gegen Kaffeekassenentlohnung" anzufragen bei voll ausgelasteten profitabel arbeitenden Schlossereien.
Schneidbrenner, Winkelschleifer habe ich alles. Möchte das Material einfach nicht so warm machen.
Wasserschneiden wäre machbar, nur die sind auch ausgelastet. Und es muss eine neue Anlage sein bei der man nicht extra Hilfmittel anfertigen muss. Wie mir ein Inhaber erklärte.

Hatten wir in diesem anderen Thread nicht schonmal das Thema, dass dieses Setup nicht so optimal ist und er wollte es so machen?
Genau. Hier wollte ich nur nach Möglichkeiten einer anderen Kühlungsart suchen.

Ist natürlich wieder ausgeufert. Nicht so schlimm.

Laut Daten der Maschine wohl bis 4mm https://fein.com/de_de/maschinen/sa...ge/f-iron-cut-57-as-set-2-x-8-ah-71360462000/
und hier Minimalmengenschmierung

Dann noch etwas zu Kühlschmiermittel, keine Ahnung was das Problem sein soll. Das ist für uns das beste Mittel das es gibt.
Wenig Sauerei, bzw. gut zu reinigen, Rost gibt es bei richtiger Dosierung auch nicht und das Werkzeug wird sehr geschont.
Nicht umsonst arbeiten alle Metallzerspaner damit.

Schleifmittelzusatz im Kühlwasser der Stechbeitelschleifmaschine ist auch super und kühlt sehr gut, viel besser als jedes Trockenzeug.
Auch da gibt es bei richtiger Dosierung keinen Rost.
Würdest du mit mir wetten?
Wenn dieses Teil von Fein bei dieser Art von Edelstahl nur 50 % der Schneidleistung schafft wie meine ungeignete Konstruktion, kaufe ich dir das ganze Set.

Schafft die das nicht - und ich kann beim besten Willen bei aller mir zur Verfügung stehenen Vorstellungskraft nicht vorstellen, dass Fein 10 cm Edelstahl schafft - kaufst du mir ein neues Set.
Für Wald und Wiesenstahl habe ich eine Kaltkreissäge von Hilti. Die macht den gleichen Job nicht schlechter. Mit über 3000 U/min².

Jemand, der in diesem Thread geantwortet hat, empfahl mir ein Kreissgeblatt von www.jjwgermany.com.
Die sagten mir am Telefon, dass auch 20 mm keinerlei Problem darstellt bei diesem Material.
Vorsichtig wendete ich ein, dass nach meiner bescheidenen Erfahrung 86 Zähne eher was für dünneres Blech sind.
Der Mitarbeiter entgegnete, dass jeder 2. Zahn eine spezielle Geometrie hat um genau dieses Problem zu lösen. Und es geht auch nur für Edelstahl.
Und damit hatte er mich.
Ich kaufte das Teil für 150 €. Baute es ein und flutete es mit Schneidöl. Bevor es tatsächlich eine 1 mm tiefe Schnittkerbe schaffte, produzierte es von der ersten Sekunde an einen wahren Funkenregen.

Verdammtes worthülsendrehendes Kistenschieberpack!!
Die [sprachlich entschärft] stehen auf meiner ToDo-Liste. Ich werde die gleiche Anfrage schriftlich stellen und bei der gleichen Antwort reklamiere ich den Dreck.
Habe bis November Zeit. 150 € für eine Worthülse tut weh. Genauso wie meine Bequemlichkeit.

[Ich habe ausnahmsweise im Beitrag editiert. Menschen - auch wenn man sehr wütend ist - dürfen nicht mit tierischen Schädlingen auf eine Stufe gestellt werden! yoghurt]
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.947
Ort
CH
Würdest du mit mir wetten?
Wenn dieses Teil von Fein bei dieser Art von Edelstahl nur 50 % der Schneidleistung schafft wie meine ungeignete Konstruktion, kaufe ich dir das ganze Set.
Nein, keine Ahnung was das ganze Zeug soll. Jemand hat das Fein Blatt verlinkt, dann war die Frage nach der möglichen Materialstärke.
Das interessierte mich auch, daher hab ich bei Fein nach der Maschine und den Daten gesucht, mehr nicht.
Nimm ein Bier und komm herunter........... :emoji_wink:
 
Oben Unten