Alter Küchenschrank

afri80gdr

ww-pappel
Registriert
31. August 2007
Beiträge
6
Schönen guten Tag zusammen,

ich träume schon seid langem davon einmal alte Holzmöbel zu restaurieren und nun ist es endlich soweit! Ich habe einen alten Küchenschrank gefunden, den ich nun wieder schön machen möchte!

Leider weiß ich nicht was für eine Holzsorte es ist noch wie alt er ist. Der Zustand ist auf jeden Fall nicht so schön. Teilweise klebt er innen sehr.

Auch ist ein Loch im Holz welches mir verraten hat dass es sich wohl nicht um Vollholz handelt!

Ich möchte ihn gerne so herrichten dass man eine Holzoptik wie bei alten Bauernmöbeln hat, oder auch in diesem Mexicostyle! So viel Natur wie nur möglich :emoji_slight_smile: !

Und was mache ich mit der Arbeitsfläche? Vielleicht wisst ihr auch was man mit diesen Griffen machen kann? Sie wirken wie Elfenbein, sind nur total verschmutzt.

Ich habe mich vorher ein wenig bei Euch umgeschaut und gelernt gleich mal ein paar Bilder anzuhängen damit man(n) mir besser helfen kann. :emoji_wink:

von Innen:
view.php

mal mit Blitz:
view.php

mal ohne Blitz:
view.php

mit Innenansicht:
view.php

Aussenansicht:
view.php

das Loch:
view.php



Fragen über Fragen über Fragen! Ich hoffe dass ihr mir helfen könnt!

Vielen, vielen lieben Dank schonmal!

Lieben Gruß

die.anne
 

Hacki

ww-esche
Registriert
23. November 2006
Beiträge
586
Ort
Saarbrücken
Hallo Anne
probier erst mal den Lack nur mit Spiritus und Stahlwolle zu entfernen.
Klappt meistens bei diesen Schränken.
Beschläge genauso. Die sind aus gestanztem Blech mit Kunststoffeinlagen.
Wenn die Platte mit Linoleum belegt ist, kannst Du es kräftig schleifen, dann wachsen
HIER KEINEN SPIRITUS.
Gruß Gerd
 

afri80gdr

ww-pappel
Registriert
31. August 2007
Beiträge
6
Danke für den Tipp! Kannst Du mir noch sagen womit ich den Schrank danach behandeln soll, damit es den gewünschten Effekt hat?

Lieben Gruß

die.anne
 

elcoso

ww-eiche
Registriert
18. Juli 2007
Beiträge
378
Ort
albstadt
Hallo,
aus Fotos ist es immer schwierg Holzarten oder Materialien zu bestimmen.
Die Oberfläche ( Furnier) Kiefer, könnt aber auch Ficht sein.
Das Trägermaterial ist eine Tischlerplatte ( Säbchen- oder Stabplatte).
Der Belag auf der Platte könnt wie hacki schon meint Linolium sein, glaub aber eher es ist ein Stragula ( Lioliumimitation ; ein schöne Beschreibung was Stragula ist findest man unter "www.hessenpark.de")
Bei den Beschlägen ( Griffe) denk ich auch wie hacki (auf keinen Fall Elfenbein).
Der Küchenschrank ist optisch sehr schön, denk aber nicht besonders Wertvoll.
Das Büfett würd ich an deiner Stelle komplett mit Lösungsmittel, Verdünnung oder...abwaschen (evtl. sogar mit Abbeizer). Nach dem Abwaschen sollt kein Lack mehr zu sehen sein (keine glänzenden Stellen). Als nächster Arbeitsschritt leicht anschleifen ( Körnung 180 oder feiner ). Zum Schluß ölen oder Wachsen.
Den Belag auf der Platte komplett entfernen und mit einem neuen Linolium (gibt´s ja in vielen bunten Tönen) belegen.Die Aufwendung den Belag zu erhalten ist es nicht Wert (Zeit, Material...) so teuer ist Liolium auch nicht.
Die Beschläge abschrauben und vorsichtig putzen, wie es hacki schon beschrieben hat. Normaler Glasreiniger geht auch, aber kein Sche uerpulver oder Scheiermilch ( ist wie Schleifpapier).

Da es schwer ist, wichtige Details aus Foto zu erkennen, sind alles Vermutungen. Es ist nur ein Vorschlag, wie ich das Büfett aufarbeiten würde. Es gibt bestimmt auch andere möglichkeiten den Schrank zu "restaurieren".

MFG
elcoso
 

afri80gdr

ww-pappel
Registriert
31. August 2007
Beiträge
6
Ach und das Loch! Wie kann ich das wieder herrichten? Es ist nur Äusserlich beschädigt!

Bin auch ziemlich unsicher was ich jetzt nehmen soll. Abbeizer und Klinge oder Spiritus und Stahlwolle =) ...

Danke Danke Danke

:emoji_wink:
 

elcoso

ww-eiche
Registriert
18. Juli 2007
Beiträge
378
Ort
albstadt
wo genau ist das Loch?
Entweder einen Astlochflicken einsetzen oder auskitten.
Wenn´s mit Spiritus und Stahlwolle funktioniert warum nicht.
Wenn ich die Wahl hät, lösungsmittel
 

afri80gdr

ww-pappel
Registriert
31. August 2007
Beiträge
6
Das Loch befindet sich an der linken Schranktür unten (die, die auf dem Foto geöffnet ist).
 

elcoso

ww-eiche
Registriert
18. Juli 2007
Beiträge
378
Ort
albstadt
Hallo,
ist mir auf dem anderen Bild zuerst nicht aufgefallen (naja bei der vielen Werbung kein wunder)
Schätzungsweise ist das Loch ein sehr tiefe Rille mit ca. 10cm.
Schwierg, auf jeden Fall ist es mit einem Astlochflick nicht getan. Auskitten ( es gibt eine spezielle Masse die hält, kein Fensterkitt) ist möglich. Hat aber den Nachteil, man sieht es sofort.
Das vorhandene Werkzeug und das handwerkliche geschick ist mir unbekannt.
Mann könnte eine Streifen (größe der Rille) aus der Tür mit der Säge heraustrennen und ein Holz in der größe abgeschnittenen Streifen wieder anleimen.
Es gibt noch weiter möglichkeiten,dazu braucht man aber dementsprechende Grundkenntnisse im Umgang mit Maschinen und Material.
MFG
elcoso
 

Hacki

ww-esche
Registriert
23. November 2006
Beiträge
586
Ort
Saarbrücken
Hallo nochmal,
egal wie Du den Lack entfernst, nimm kein Schleifpapier, Ziehklinge, Stemmeisen oder ähnliches.
Die Oberfläche des Holzes ist dunkler als das Innere, und wenn Du die Oberfläche verletzt, kriegst Du ein Streifenmuster.
Zum Schleifen des später rohen Holzes mit Körnung 180 und feiner arbeiten.
Mit dem Loch mach Dich nicht verrückt. Farblich passendes Weichwachs, fertig.
Gruß Gerd
 

afri80gdr

ww-pappel
Registriert
31. August 2007
Beiträge
6
Handwerklich begabt bin ich schon. Bin die Tochter eines (Turm)Uhrmachermeisters und habe vom Dreckseln bis Schweißen schon alles mögliche gemacht! Maschienen und anderes Werkzeug sind auch komplett vorhanden (was nich da is wird besorgt :emoji_wink: ) und der Benutzung bin ich habhaft! Dass mit dem Weichwachs klingt gut, aber da dies ja kein Gesellenstück werden soll würde ich das mit dem Ausbessern gern mal probieren. Wie du schon gesagt hast Gerd, wenns danach immer noch scheiße aussieht mach ich mich nicht verrückt =) !

Also elcoso, wenn du noch andere Möglichkeiten hast?!

Dass einzige worauf ich keine Lust habe ist dass Linolium. Da is mir doch bestimmt keiner böse wenn ich es einfach Überklebe? Oder doch lieber komplett ersetzten?

Lieben Gruß
 

elcoso

ww-eiche
Registriert
18. Juli 2007
Beiträge
378
Ort
albstadt
Hallo,
wenn die Optik keine große Rolle spielt, kanst man es mit einem zweikomponentenspachtel zuschmieren. Es gibt einen der heißt Ponal duo, wenn dieser ausgehärtet ist kann man ihn wie Holz bearbeiten.

mfg
elcoso
 

afri80gdr

ww-pappel
Registriert
31. August 2007
Beiträge
6
Abschließend nochmal vielen vielen Dank für die nützlichen Tipps!

:emoji_wink:

Lieben Gruß

die.anne
 
Oben Unten