Altendorf_2

flo20xe

ww-robinie
Registriert
8. Dezember 2006
Beiträge
1.773
Alter
44
Ort
Oberbayern
Servus Freunde,

war heute in Nünnbäch auf der Holzhandwerk und hab dort zum ersten Mal die Altendorf_2 live gesehen. Was haltet ihr von dem Konzept? Ich war zuerst ein wenig skeptisch, aber je länger ich darüber nachdenke, desto besser gefällt mir das "Maschinchen". Ist allerdings bestimmt gewöhnungsbedürftig.

Oder ist das Teil nicht Fisch nicht Fleisch in euren Augen? Nach dem Motto, kann zwar alles, aber nix richtig....

Gruß,

Florian
 

Hunzenstrunz

ww-eiche
Registriert
26. Juli 2008
Beiträge
358
habe sie auf der ligna gesehen und fand sie nicht wirklich gut

was mir nicht passt:
-begrenzte schnittlänge (bei einer normalen kann man immerhin den winkelanschlag abhängen und sozusagen "unendlich"-lange teile schneiden
-schmalerschneiden von kantenbändern ist so gut wie unmöglich
-diesen "vorhang" finde ich einfach unsinnig warum nicht gleich druckbalken?

mir leuchtet auch einfach nicht ein was für ein betrieb so ein teil brauchen sollte..
kleinere betriebe sind auf vielseitigkeit ihrer säge angewiesen größere können sich entweder ne horizontale hinstellen oder auf dem baz formatieren

an sich eine gute idee und vielleicht eines tages wirklich brauchbar (imho)

würde mich allerdings freuen mal was von jemandem zu hören der so ein geschoß im einsatz hat
 

Restaurator

ww-kastanie
Registriert
13. Januar 2006
Beiträge
33
Ort
Niederrhein
Die Meinung von Hunzenstrunz vertrete ich auch:

Welcher Betrieb soll diese Säge benutzen?
Frag doch mal bei den Maschinenhändlern nach wie viele sie schon von der Maschine verkauft haben. Da sieht es wohl düster aus.

schöne Grüße
 

flo20xe

ww-robinie
Registriert
8. Dezember 2006
Beiträge
1.773
Alter
44
Ort
Oberbayern
Ich denke auch, dass die Maschine eine Formatkreissäge nicht ersetzen kann. Allerdings ist dann in der Tat die Frage gerechtfertigt, wer sich so eine Maschine dann kaufen soll.

Trotzdem find ich das Teil ganz interessant.

Gruß,

Florian
 

st0n3

ww-pappel
Registriert
27. Oktober 2011
Beiträge
4
Altendorf 2

Ich finde die Maschine interessant. Schon alleine die Möglichkeit zu haben sowohl mit stehendem, als auch mit bewegendem Sägeblatt zu arbeiten.
Mir fallen auf Anhieb keine Arbeiten ein, die nicht erledigt werden können.

mir leuchtet auch einfach nicht ein was für ein betrieb so ein teil brauchen sollte..
kleinere betriebe sind auf vielseitigkeit ihrer säge angewiesen größere können sich entweder ne horizontale hinstellen oder auf dem baz formatieren

IMHO ist die Altendorf 2 ja genau für kleine Betriebe. Die 3- in 1 Werbung scheint jedenfalls darauf abzuzielen. Der Preis der beiden Versionen wäre noch interessant.

diesen "vorhang" finde ich einfach unsinnig warum nicht gleich druckbalken?

Scheint wohl an dem beidseitig schwenkbaren Sägeblatt und dem relativ schmalen Maschinenständer zu liegen.

Mal sehen ob Altendorf mit dieser Maschine mehr Erfolg hat als mit der Altendorf 1.
 

Hunzenstrunz

ww-eiche
Registriert
26. Juli 2008
Beiträge
358
was mit der altendorf 2 nicht oder kaum zu machen ist:
-bretter hochkant auftrennen
-kanten schmaler schneiden
-"endlos"-schnitte (bei längerem schnittholz oder längeren platten)
-das allseits beliebte an der kante langpeilen ist auch essig bei dem teil
usw usf


und zu der sache mit dem vorhang: Warum sollte ein ähnlich schmaler druckbalken mehr probleme machen als dieser dösige vorhang?
 

st0n3

ww-pappel
Registriert
27. Oktober 2011
Beiträge
4
Ohne die Maschine live gesehen oder benutzt zu haben.

-bretter hochkant auftrennen

Da die Altendorf 2 ja auch eine Längskreissäge ist, sollte dies kein Problem sein. Da die Aufhängung des Sicherheitsvorhangs geschätzte 30cm versetzt ist, könnte man wohl auch das Sägeblatt feststellen und konventionell arbeiten. Mit einem 400mm Sägeblatt sollte man immerhin bis zu 260mm breite Bretter auftrennen können.

-kanten schmaler schneiden

Die Versetzung des Vorhanges sollte auch dies Möglich machen.

-"endlos"-schnitte (bei längerem schnittholz oder längeren platten)

Die Schnittlänge wird mit 3000mm (optional 4000mm) angegeben. Sollte für Halbformatplatten reichen (2800mm x 2070mm) Ich weiss nicht wie ich diesen Punkt gewichten sollte. Grössere Platten benötige ich jedenfalls selten.

-das allseits beliebte an der kante langpeilen ist auch essig bei dem teil

Ich weiss nicht was du damit meinst?


Wie bereits geschrieben habe ich die Maschine noch nicht live gesehen. Da die Altendorf 2 ja wohl erst zu Holz Handwerk präsentiert wurde (?) wird es jetzt wahrscheinlich auch keine praktischen Berichte geben.
 

Hunzenstrunz

ww-eiche
Registriert
26. Juli 2008
Beiträge
358
zu:
1 und 2 muss ich mich geschlagen geben hatte den vorhang nur in unterer position gesehen bislang
3 aber tischlerplatten längs auftrennen kann man knicken.. was ich durchaus schon gemacht habe
4 wenn man etwas sehr knapp besäumt peilt man doch oft an der schnittkante entlang, stell ich mir bei dem teil eher weniger möglich vor..

und nein vorgeführt wurde sie schon auf der Ligna .. überzeugt hat mich die vorführung nicht
 

st0n3

ww-pappel
Registriert
27. Oktober 2011
Beiträge
4
Wenn die Streifen breiter sind als der Versatz des Vorhangs geht es natürlich nicht.

Zu 4. Die Maschine wird doch einen Laser haben. Bei einer solchen "Sicherheitsbeleuchtung" wird das hoffentlich nicht untergegangen sein.

Zu der Vermutung, dass die Altendorf 2 an der HolzHandwerk präsentiert wurde, kam ich durch den geänderten Webauftritt.
Ich hoffe ich werde bald auch eine Vorführung sehen. Es sind noch einige Fragen unbeantwortet wie z. B. die Einbindung von Schnittplänen , die Software und natürlich der Preis.:rolleyes:

Edit: Zum Druckbalken. Ich habe gerade gesehen dass Altendorf als Zubehör eine Vakuumspannvorrichtung anbietet. Für Massivholz ungeeignet aber vielleicht kommt da ja noch etwas.
 

stefjoerg

ww-kastanie
Registriert
31. August 2010
Beiträge
32
Ort
Spittal
Hallo!

Finde die Diskusion hier doch ein wenig seltsam. Da wird nur bemängelt was die Maschine nicht bezw. schlechter kann als eine normale Formatkreissäge.
Ich finde das Teil sehr gut, nur befürchte ich das ein Argument reichen wird das die Maschine uninteressant ist und das wird der Preis sein.
Denn positiv finde ich das das Geschiebe mit Platten und auch bei Massivholz wegfällt, was auch für die Sicherheit nicht schlecht ist. Gerade bei empfindlichen Platten ein großer Vorteil, sicher gibt es Anwedungen wo es Nachteile gibt. Aber dafür müsste man das Ding mal testen und sich auch nicht gleich negativ äußern obwohl man es noch nie in Natura gesehen hat
Denke wenn der Preis mit einer Formatsäge (gleicher Ausstattung) halbwegs mitkann sicher eine coole Alternative.

LG Stefjoerg
 

Mautaler

ww-kastanie
Registriert
9. Januar 2007
Beiträge
32
Ort
Memmingen
Hallo

Ich habe mir das Ding in Nürnberg angeschaut.
Ich weis nicht genau, wenn sie damit ansprechen wollen. Es ist so ein Mittelding zwischen liegender Plattensäge und Formatkreissäge.
Aber als ich den Preis hörte, bin ich fast umgefallen. Preis so ca. 75.000 €
Na ja viel Glück beim verkaufen. Da muß man schon ein größer Fan von Altendorf sein.

Sonnige Grüße aus dem Allgäu
 
Oben Unten