Altendorf-Service

elmgi

in Memoriam † 23.03.2025
Registriert
25. Dezember 2009
Beiträge
3.774
Alter
74
Ort
Metropolregion Rhein-Neckar
Hallo Max,

auch an Dich ein Dankeschön für Deine positiven Worte.

Mit solch vielen Zustimmungen von woodworkern, z.T. auch per PN, hätte ich nicht gerechnet, zumal ich einfach nur einen kleinen Alltagsbericht einstellen wolllte.

Nun zu den Fakten: Ich hatte mir vor 3 oder 4 Jahren in einer Felder-Niederlassung auch die Dual 51 angesehen, da ein Kombihobel aus Platzgründen auch für mich eigentlich die bessere Lösung dargestellt hätte. Ich kann bis heute nicht so genau sagen, was mich von einem Kauf abgehalten hat. Ich denke aber, dass es in erster Linie die fehlende "Massivität" des Hobels war.

Der SCM-Hobel FS 520, den ich mir auch angesehen habe, wirkt da doch um einiges solider. Der Ästhet in mir streikt aber bei SCM regelmäßig.
Freihändig mit dem Pinsel nachgezogene Lackierungstellen, etliche unbearbeitete Ecken und Kanten, die einfach überlackiert wurden etc. sind nicht so mein Fall.
"Ist halt für den Weltmarkt produziert", wie es ein Verkäufer treffend auf den Punkt brachte.

Hofmann ist noch einmal eine andere Liga. Schöner und grundsolider Maschinenbau, feinstgehobelte Tische etc. sind schon eine feine Sache, die aber ihren Preis hat (für einen AD 515 bekommst man etwa zwei Format-4 Kombihobel).

Mein Dickenhobel, der wunschgemäße Ergebnisse liefert, ist mit einer Gummi-Einzugswalze und zwei angetriebenen Gummiauszugswalzen versehen. Dieses Detail hat meine damalige Spontankaufentscheidung begünstigt.
Neu ist für mich die Erfahrung, Werkteile auf Fertigmaß zu schneiden und dann auf Dicke zu hobeln!!

Bzgl. meiner Werkstatt- und Absaugungsdetails melde ich mich später per PN bei Dir.

Grüsse

Elmar
 

TischlerLoos

ww-robinie
Registriert
25. August 2003
Beiträge
1.332
Alter
45
Ort
Espelkamp
Alle Achtung... ist zwar Off Topic... aber die Werkstatt... sowas haben manche Betriebe nicht...

Unglaublich

RESPEKT
 
Oben Unten