alten Tisch reparieren

DMK 87

ww-pappel
Registriert
11. November 2016
Beiträge
3
Ort
Zürich
Hallo liebe Forumsmitglieder!

Ich habe mich hier ein wenig umgesehen und ich finde das hier wirklich eine tolle Plattform!

Zu meiner Frage:

Vor einigen Wochen habe ich spontan Nachbarn beim Umzug geholfen. Als diese hörten, dass meine Freundin und ich auf der Suche nach einem Esstisch waren, waren sie sofort hellauf begeistert, weil sie einen Tisch abzugeben hatten, den sich nicht mit umziehen konnten, den sie aber nicht wegschmeissen wollten. Nach den Ausführungen meiner Nachbarn ist dieser Tisch wohl mindestens 75 Jahre alt, möglicherweise noch älter (ich selbst habe keine Ahnung davon, verlasse mich also voll auf deren Wort).

Der Tisch ist auch wirklich wunderschön und wir sind sehr glücklich damit; das einzige Problem ist er ist nicht besonders stabil. Und der Grund dafür ist, dass die Fügestelle zwischen einem der Tischbeine und dem Rahmen, der die Tischplatte hält defekt zu sein scheint (siehe Bilder).

Meine Frage deshalb: Wie kann ich den Tisch möglichst fachgerecht reparieren? Einfach verleimen?
 

Anhänge

  • WP_20160720_23_05_00_Pro_klein.jpg
    WP_20160720_23_05_00_Pro_klein.jpg
    471 KB · Aufrufe: 167
  • WP_20160720_23_05_09_Pro_klein.jpg
    WP_20160720_23_05_09_Pro_klein.jpg
    333,2 KB · Aufrufe: 148
  • WP_20160720_23_05_16_Pro_klein.jpg
    WP_20160720_23_05_16_Pro_klein.jpg
    478,5 KB · Aufrufe: 136

Holzsinn

ww-robinie
Registriert
7. Mai 2012
Beiträge
1.050
Ort
Vaterstetten
Hallo,

das Verleimen, bzw. Pressen so einer Zarge funktioniert am besten mit einem breiten Spanngurt. Im Bereich des Spannhebels würde ich einen Lumpen oder einen flachen Holzabschnitt unterlegen, damit es keine Druckstelle beim Spannen gibt. Zusätzlich würde ich die betroffene Stelle noch mit Zwingen pressen, d. h. die Rundung und das Bein miteinander. Aber erst wenn mit dem Spanngurt schon alles beieinander ist.
Als Leim kann man ganz gut Weißleim verwenden, wenn die alten Leimreste vorher entfernt wurden.
Noch sicherer ist ein Zweikomponeten Kleber, z.B. Ponal Duo oder Ponal Pur (ich weiß nicht, welcher Name momentan aktuell ist, beides ist in etwa dasselbe Zeug) Der füllt auch Lücken sehr gut, was ein Weißleim nicht leistet. Das Ganze muss man dann auch über mehrere Stunden pressen.
Von Nachteil ist, das das Zeug total batzig ist und sich rausquellender Kleber im nicht ausgehärteten Zustand kaum ohne Spuren entfernen lässt. Aber getrocknet kann man ihn mit einem Stemmeisen oder Cutter ganz gut wegschneiden.

Viel Erfolg!

Melanie
 

dascello

ww-robinie
Registriert
9. Januar 2008
Beiträge
4.518
Ort
Wuppertal
Hallo DMK Unit 87,

was mein Vorredner schreibt stimmt fast alles. Nur noch eine kleine Korrektur zum Leim: Zweikomponentenleim (z-B- Epoxydharzkleber) und Ponal PUR sind zwei unterschiedliche Produkte.
PUR ist ein Polyurethanleim in nur einer Komponente, der leicht aufschäumt und in der Tat lücken gut füllt. Epoxy tut das auch, allerdings sollte man diesem dann Baumwollfasern zugeben, die ihn noch viel stabiler machen.

Für deinen Tisch: Nimm PUR- Leim, gibt es auch von Soudal, etwas preiswerter als Ponal.
Das wird dann halten, wenn Du es machst wie oben beschrieben.


Gruß

Michael
 

Holz-Fritze

ww-robinie
Registriert
23. Januar 2008
Beiträge
5.243
Alter
57
Ort
Bonn
Noch ein Tipp vor dem Verleimen, die Außenflächen bis zum Rand mit Paketband (aus PP ) abkleben, so kann der PU Leim die Oberfläche nicht versauen.
Auf PP also Polyproplyen klebt so gut wie gar nichts, so kann man den Kleber leicht wieder entfernen
 

DMK 87

ww-pappel
Registriert
11. November 2016
Beiträge
3
Ort
Zürich
Hallo!

Schon mal vielen herzlichen Dank für die Tipps! Ich werde mich dann wohl mal im Baumart umsehen und den PUR Leim kaufen. Wie gut funktioniert der denn beim Lückenfüllen? Die anderen 3 Fügestellen am Tisch scheinen alle ein wenig genauer gefertigt zu sein, da ist viel weniger Luft. Da wäre jetzt die Frage ob das Grund oder Folge der Tatsache ist, dass genau die 4. mit der meisten Luft nicht mehr hält...
 

welaloba

ww-robinie
Registriert
26. August 2008
Beiträge
3.496
Ort
Hofheim / Taunus
Hallo, da gebe ich auch noch meinen Senf hinzu: Wenn das Bein einfach nur gebrochen ist, ohne dass da was fehlt, müssen auch keine Lücken gefüllt werden. Wenn der Bruch "frisches" Holz zeigt, also kein alter Leim im Spiel ist, wird Ponal völlig ausreichen. Allerdings muss mindestens eine ordentliche Zwinge mit kräftigem Druck drauf, damit das wieder gut zusammengeht. Und eigentlich sollte unten an den Streben auch was lose sein, das muss am besten gleichzeitig geleimt werden. Mit einem Gurt wirst du da nicht weit kommen, es geht wirklich darum, den gespaltenen Kopf des Beins zusammenzupressen, was nur mit Zwingen geht. Notfalls beim Schreiner in der Nähe zwei Stück ausleihen.
Gruß Werner
 

gleiter

ww-robinie
Registriert
5. November 2008
Beiträge
2.306
Ort
Österreich
Hallo!

Schon mal vielen herzlichen Dank für die Tipps! Ich werde mich dann wohl mal im Baumart umsehen und den PUR Leim kaufen. Wie gut funktioniert der denn beim Lückenfüllen? Die anderen 3 Fügestellen am Tisch scheinen alle ein wenig genauer gefertigt zu sein, da ist viel weniger Luft. Da wäre jetzt die Frage ob das Grund oder Folge der Tatsache ist, dass genau die 4. mit der meisten Luft nicht mehr hält...

Grüße Dich!

Es wird wohl anzunehmen sein, dass ursprünglich auch das vierte Bein genau gearbeitet war.

An Hand der Bilder ist der Schadensumfang nicht wirklich genau zu erkennen - solche Sachen muß mensch meistens auch "begreifen" können um den Umfang der Sanierunsmaßnahmen einschätzen zu können.

Falls die Teile gut zusammen passen, keine losen Späne "quer" liegen und trockenes Zusammenziehen mit einer guten Schraubzwinge ein gutes Bild ergibt reicht Weißleim völlig aus. Beide Bruchhälften gut mit Leim benetzen und dann (ggfs. mit Zulagen zum Schutz der Substanz) mit zumindest einer ordentlichen Zwinge und gutem Druck zusammen fügen. Ideal 24 Stunden in Ruhe lassen.

Bei geringfügig fehlendem Material, und wenn sonst keine Leimspuren zu sehen sind, würde ich zu Fischleim greifen, mit ein wenig Schleifstaub und etwas Wasser zu einer fast pastösen Masse angerührt, restliches Prozedere wie oben beschrieben.

Wäre als Sanierung mehr im Stile der Entstehungszeit.

Und, wie Werner völlig richtig schreibt, die restlichen Verbindungen im Umfeld genau untersuchen.

Gruß aus dem Wein/4, André.
 

DMK 87

ww-pappel
Registriert
11. November 2016
Beiträge
3
Ort
Zürich
Hey!

Ich wollte mich noch einmal für die Hilfe bedanken. Nahezu alles, was hier geschrieben wurde hat sich als richtig herausgestellt. Der Tisch war tatsächlich an insgesamt 4 Stellen in wirklich wirklich unschönen Bruchmustern kaputt. Als ich ihn zum ersten Mal auseinandergenommen habe und mir Späne und auch größere Holzteile entgegekommen sind habe ich wirklich großen Respekt bekommen und gedacht ich hätte einen großen Fehler begangen....


Aber: Der empfohlenen PUR Leim von Ponal ist wirklich ein Biest! Alles bombenfest, auch wenn teilweise echt einiges an Material gefehlt hat....egal. Das Zeug hält wirklich.

Von daher: Tisch superstabil, Freundin froh, vielen Dank!
 
Oben Unten