Alte Hobelbank restaurieren

Unregistriert

Gäste
Hallo,

zur Restaurierung einer günstigen gebraucht erworbenen Hobelbank benötige ich Euere Hilfe.

Es handelt sich um eine Hobelbank aus massiver Buche, 50mm dicke Platte, mit Vorder- und Hinterzange. Sie wurde von einem Möbelrestaurator verwendet. Dementsprechend ist die halbe Bank dick überzogen von einem Gemisch aus Wachs, Öl, Beize etc. Diese Schicht habe ich nun mittels Ziehklinge, Stechbeitel, Schrupphobel und Elektrohobel weitgehend entfernt. Für das weitere Vorgehen bin ich etwas ratlos.

1. Problem: Die gesamte Vorderkante um die Löcher für Bankhaken herum ist durchzogen von sehr vielen tiefen Riefen, zum Teil bis 10mm tief. Der Rest der Bankoberfläche hingegen ist jetzt bereits annehmbar eben. Lohnt es nun noch, so viel von der Oberfläche wegzunehmen, bis alles einschließlich der Vorderkante riefenfrei eben ist? Wie gesagt, ich müsste fast einen Zentimeter entfernen.

Allgemeine Anfängerfrage: Was muss bei einer Hobelbank wirklich plan und rechtwinklig sein? (Ich nehme an, Spannbacken und Seitenkante) Sind Riefen an bestimmten Stellen (Nähe Bankhaken) hinnehmbar?

2. Problem: Drei Stellen in der Mitte der Bankplatte sind sehr "Weich", wahrscheinlich leicht angemodert oder so. Vielleicht hat der Vorbesitzer an diesen Stellen Flüssigkeiten verschüttet und längere Zeit stehen lassen. Wie kann man diese Stellen am besten restaurieren? Gibt es Mittel, damit das Holz an diesen Stellen wieder härter Wird? Ausbohren und ersetzen? ODer Bankplatte so tief weghobeln, bis gutes Holz nachkommt?

Kann es sinnvoll sein, einfach eine 10-20mm Leimholz-Platte aus Buche draufzuleimen und damit mehrere Fliegen mit einer Klappe zu schlagen?

Hat jemand sonst noch allgemeine Tipps? Wie würde ein Profi vorgehen?

Viele Frage, aber vielleicht auch ein generell interessante Forumsthema.
Schon vorweg Danke für Euere Mithilfe!
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.176
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

sowohl die weichen Stellen in der Mitte als auch die Fehlstellen im Bereich der Bankhaken würde ich mit passenden Holz ausbessern. Wenn es nur die Kante ist diese evtl. ausfälzen und eine durchgehende Leiste einleimen. Wir haben mal eine alte Bank im Betrieb wieder so ähnlich auf vordermann gebracht. Die oberfläche zum Schluss mit Öl und Wachs eingelassen (natürlich nicht so stark das sich ne Kruste bildet.
 
Oben Unten