alte Balkontür , defekt , reparaturfähig?

Maria-Anna

ww-fichte
Registriert
24. Juli 2025
Beiträge
17
Ort
Bayern
Hier die 55jahre alte defekte Balkontüre,

kann man das noch reparieren lassen oder ist da eine neue Balkontür nötig?
 

Anhänge

  • IMG_4469.JPG
    IMG_4469.JPG
    171,3 KB · Aufrufe: 114

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.032
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

ja man könnte. Steht aber in keinem finanziellen Verhältnis zu einer neuen Tür. Das ist nicht in ein paar Minuten gemacht. Vor allem müsste man erst mal jdm finden der das macht. Tür mit zwei Mitarbeitern abholen in die Werkstatt transportieren. Dann kann einer allein weiterarbeiten. Sauber machen, Schadenaufnahme, X Stunden Holz "reparieren". Evtl auch noch Beschlag richten. Wieder zusammenbauen, mit 2 Mann wieder ausliefern, einhängen, Einstellarbeiten evtl Anpassarbeiten vor Ort mind 300 € eher mehr. Vor allem müsste man erst mal jdm finden der das macht.
 

Holzdraht

ww-birnbaum
Registriert
16. April 2025
Beiträge
204
Ort
Bayern
Reparieren kann man so ziemlich alles. So wild sieht der Schaden von der Tür an dieser Stelle für mich nicht aus. Die ausgerissenen Bohrungen kann man durch Einleimen von Dübeln wieder reparieren und die Löcher kann man bohren.
Die Frage ist, ob du das selbst machen kannst und wenn nicht, ob sich der Aufwand lohnt, die Reparatur von einer Fachfirma durchführen zu lassen.

Ob eine Reparatur lohnt oder nicht, hängt auch davon ab, wie der Zustand vom Rest der Tür aussieht. Bei dem Alter ist auch die Lebensdauer des Verschließmechanismus meist am Ende und bei den Sicherheitsanforderungen gegen Einbruch und Wärmedämmung erfüllen die alten Türen auch nicht mehr den neusten Standard.

Meist obligt die Entscheidung ob eine Reparatur lohenswert ist oder nicht, der Wirtschaftlichkeit. Da du keine Angaben über handwerkliche Fähigkeiten und deiner Ausstattung an Maschinen und Werkzeugen machst, kann ich dir nur den Rat geben zu einem Bauschreiner zu gehen und ihn bitten, eine Einschätzung der Reparatur vorzunehmen verbunden mit einer Abschätzung der Kosten. Damit bekommst du selbst ein Gefühl ob die Reparatur lohnenswert ist oder nicht.

Wenn du nur den einen Schaden beheben willst, ist das mit Sicherheit machbar. Gesamtheitlich betrachtet, glaube ich nicht, dass sich das lohnt. Aber der Eingriff die ganze Tür samt Türstock zu tauschen ist dann ein größerer Akt und den solltest du ohnehin einen Fachmann überlassen, der sich damit auskennt. Dann kommt noch dazu, ob die Tür dann noch zu den anderen Festern passt. Das Holz schein ja Mahagoni oder Teak zu sein. Die neue Tür wird nicht mehr mit dem Holz gebaut werden.

Du siehst: Fragen über Fragen und keine klare Antwort ja oder nein.
 

Maria-Anna

ww-fichte
Registriert
24. Juli 2025
Beiträge
17
Ort
Bayern
guten Morgen, danke für die Antworten.

ich glaube , ich lasse mir von einer Firma dann eine Kunststofftüre einbauen, weil die anderen Fenster hier am Haus
schon vor Jahren in Kunststofffenster ausgetauscht worden sind. Das wird das beste sein.
Ich habe schon eine Reihe von Adressen von Firmen in der Umgebung , auch Perfekta Fenster,
das ist sicher dann schnell gemacht.

Meine Frage ist, sind 1000 Euro Ausgabe für eine Kunststofftür mit neuen Zargen , und Einbau, realistisch
oder ist sowas teurer ?

Ich weiss, ich muss einfach einen Kostenvoranschlag bei verschiedenen Firmen anfordern,
dann weiss ich mehr.
VG Maria-Anna
 

TobiBS

ww-robinie
Registriert
13. Januar 2021
Beiträge
1.829
Ort
Stuttgart
Meine Frage ist, sind 1000 Euro Ausgabe für eine Kunststofftür mit neuen Zargen , und Einbau, realistisch
oder ist sowas teurer ?
Kommt wie so oft darauf an, wo, welche Qualität, …
Wir haben 2023 Kunststofffenster in Paderborn von einem lokalen Meisterbetrieb einbauen lassen, im ganzen Haus, inkl. Rollläden. Kömmerling Profile, 3-fach Verglasung, Siegenia-Beschläge. Da kostete das Balkontürelemwnt mit Fenster nebendran 1700€ inkl. Einbau, also da wären die 1000€ überschritten gewesen.
 

Mitglied 135132

Gäste
Ich möchte mich @carsten und @Holzdraht anschließen in ihrer Meinung dass diese Türe reparierbar ist.
Unsere Firma macht ja nicht nur Wintergärten, wir statten auch alte Holzfenster und Terrassentüren mit Aluverkleidungen aus.
Da sind solche Schäden nicht selten und werden von uns regelmäßig repariert, bevor wir die Aluverkleidung montieren können.

Aber so etwas kann man vor Ort machen und dazu reicht ein Mann völlig aus, sofern jemand beim Aus und Einhängen der Türe helfen kann.

Aber seit einigen Jahren ist zu bemerken, dass es immer weniger Firmen gibt die solche Reparaturen anbieten, weil es wesentlich einfacher verdientes Geld abzuholen gilt.
Manchmal ist es schockierend wie viele Betriebe einfache Reparaturen als unreparierbar darstellen, weil sie kein Interesse daran haben und lieber etwas Neues verkaufen.

Es wird schwieriger sein jemanden zu finden der das angeht, als es die eigentliche Reparatur ist.

LG
Robert
 

Maria-Anna

ww-fichte
Registriert
24. Juli 2025
Beiträge
17
Ort
Bayern
TobiBSdas sind also eher Luxustüren, hier dürfte eher eine einfache Ausführung genügen.

Bekannter von mir hat auch so ein altes Haus und hatte sich eine Balkontüre vom Zimmerer machen lassen,
rund 900 bezahlt für ein einfaches Modell. ( mit Einbau)
 

Maria-Anna

ww-fichte
Registriert
24. Juli 2025
Beiträge
17
Ort
Bayern
So ist es Eschenbert, es gibt hier in meiner Umgebung keine Leute, die Reparaturen ausführen
die wollen bei allem nur neue Sachen verkaufen. Egal was, ob das Fliesenleger sind, oder Sanitärinstallation,
allen sind die Aufträge zu klein. vor 20 Jahren gab es noch kleine Firmen, die Reparaturen machten,
das ist heute vorbei.

Deshalb tendiere ich zur Kunststofftüre..
 

TobiBS

ww-robinie
Registriert
13. Januar 2021
Beiträge
1.829
Ort
Stuttgart
TobiBSdas sind also eher Luxustüren, hier dürfte eher eine einfache Ausführung genügen.
Das ist von Luxus weit entfernt gewesen. Selbst wenn man die günstigste Balkontüre bei fensterversand.com konfiguriert ohne Bohrungen, ohne nötiges Einbauzubehör, keine Einbruchklasse, … ist man schon bei 276€ und dafür steht das Fenster erst an der Bordsteinkante.
Nur nochmal zur Klarstellung, bei den 1700€ ist direkt ein Fensterelement neben der Türe, d.h. die Türe selbst dürfte eben knapp über 1000€ mit Einbau gelegen haben.
Aber da du nur schreibst Bayern, macht es auch einen Unterschied ob Umland München oder Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen.
 

Mitglied 135132

Gäste
Interessant, wir leben zu einem grossen Teil von Reparaturen aller Art. Aber ja, es ist oft anspruchsvoller als neue Arbeiten.
Wir genau so und deshalb fällt das so auf. Da sind manchmal schon richtig verzweifelte Kundschaften dabei, die schon lange gesucht haben.
Vor zwei Jahren haben wir bei so einer "Architektensiedlung" einige Glasscheiben getauscht.
Ein Versicherungsschaden der (sehr) gut bezahlt war, aber man konnte nicht mit Schema F vorgehen und das war zwei Jahre für andere Firmen nur Ablehnung wert.
Eine der Bewohner dieser Siedlung ist ein Bekannter von mir (ohne das er wusste das ich so etwas beruflich mache) und hat mir das zufällig erzählt.

Viele Kollegen wollen es sich schon sehr einfach machen!

LG
Robert
 

Holzrad09

ww-robinie
Registriert
3. Februar 2015
Beiträge
11.788
Ort
vom Lande
Rollläden. Kömmerling Profile, 3-fach Verglasung,
Dreifachverglasung ....
Die Norm bei alten Häusern ist immer noch Zweifachverglasung und sollte bei der TE auch vollkommen ausreichen.
hier dürfte eher eine einfache Ausführung genügen.

Bekannter von mir hat auch so ein altes Haus
Normale Kunststoffbalkontür sollte um die 500 - 600 Eu kosten, teilweise sogar günstiger.
Der Einbau muss nicht zwangsläufig von einer Fachfirma ausgeführt werden, schon gar nicht im Altbau. Manchmal reicht da schon ein Bekannter mit Erfahrung.
Der Einbau von genormten Bauelementen ist ja auch nicht meisterpflichtig, nicht mal nen Gesellenbrief muss man dafür nachweisen.
LG
 

Mitglied 135132

Gäste
Dreifachverglasung ....
Die Norm bei alten Häusern ist immer noch Zweifachverglasung und sollte bei der TE auch vollkommen ausreichen.

Normale Kunststoffbalkontür sollte um die 500 - 600 Eu kosten, teilweise sogar günstiger.
Der Einbau muss nicht zwangsläufig von einer Fachfirma ausgeführt werden, schon gar nicht im Altbau. Manchmal reicht da schon ein Bekannter mit Erfahrung.
Der Einbau von genormten Bauelementen ist ja auch nicht meisterpflichtig, nicht mal nen Gesellenbrief muss man dafür nachweisen.
LG
+1

LG
Robert
 

mauser

ww-birnbaum
Registriert
26. April 2006
Beiträge
213
Ort
Bayern
Hallo Maria-Anna,

ich sehe da auch mindestens 700,00€ nur für die Kunststofftüre.
Wenn die Anschlüsse ordentlich gemacht werden sollen, dann nochmal die gleiche Summe für die Montage.

Reparatur – das wird doch nichts. Überschlag ausfräsen, Holz einleimen, bündig machen, Ecklager bohren, Farbe angleichen, die unteren Schrauben sind auch schon rausgerissen, Dichtung zu kurz, die Fenster sind bestimmt schon 30ig Jahre alt und der Beschlag hat auch schon die Rente erreicht.

Neue Balkontüre und gut ist.

Mit freundlichen Grüßen

Mauser
 

Martin45

ww-robinie
Registriert
10. März 2013
Beiträge
5.718
Ort
417xx
Interessant, wir leben zu einem grossen Teil von Reparaturen aller Art. Aber ja, es ist oft anspruchsvoller als neue Arbeiten.
Meiner Erfahrung nach wird zumindest in Deutschland je südlicher, je mehr wird noch repariert. Vielleicht setzt sich das hinter der Grenze fort. In BaWü ist die Mentalität irgendwie eher im Schaffe Schaffe Häusle Baue (und reparieren/erhalten) verankert, hier in NRW holt man eher den Bagger und bricht alles Alte ab. Zugespitzt gesprochen. Ich würde es im Süden traditioneller im positiven (nachhaltigen...) Sinne nennen.
 
Zuletzt bearbeitet:

Mitglied 135132

Gäste
Meiner Erfahrung nach wird zumindest in Deutschland je südlicher, je mehr wird noch repariert.
Vor zwanzig Jahren habe ich noch einige Handwerker gekannt, die manchmal auch ein Huhn als Bezahlung akzeptiert haben, weil die Kundschaft kein Geld hatte. Da ging es auch darum, Andere nicht alleine zu lassen.

Dieser Schlag Mensch ist aber zunehmend zur Ausnahme geworden und ich glaube nicht, dass es da ein Nord-Süd Gefälle gibt.
In vielen Bereichen unserer Gesellschaft ist der reine persönliche Gewinn oder Vorteil das einzige Anliegen geworden.

LG
Robert
 

Maria-Anna

ww-fichte
Registriert
24. Juli 2025
Beiträge
17
Ort
Bayern
Genau , das wird nichts, die Tür incl Scheiben ist wie gesagt 55 Jahre alt , ..( wie das ganze Haus eben aus 1970)
Die Türe ist die ganzen Jahre undicht gewesen, habe da im Winter immer solche Schaumstoffbänder reingeklebt.
Da muss einen neue Kunststofftür rein, stimmt die alte Tür ist nur noch Schrott... :emoji_slight_smile:
 

Glismann

ww-robinie
Registriert
18. Oktober 2004
Beiträge
1.571
Ort
Hamburg
Könnte mit einem Falzeckband auch einfach repariert werden.
Wenn es ein entsprechendes Teil gibt.
Hersteller und Falzgeometrie sind hier wichtig.
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.628
Ort
CH
Die Türe ist die ganzen Jahre undicht gewesen, habe da im Winter immer solche Schaumstoffbänder reingeklebt.
Hat sich die Türe gesenkt, über längere Zeit unten im Falz mit dem Winkel des Bandes gestreift, dann wurde gemurkst bis das Holz gebrochen ist?
So schlecht sieht die Türe sonst nicht aus und mit einstellen der Bänder hätte er Schaden ev. vermieden werden können.
Ein bisschen ausflicken, Band neu einbohren und es funktioniert noch lange.
Mit Fensterecklagern ist es genau gleich, die senken sich und müssen ab und zu höher gestellt werden um Schäden zu vermeiden.
 

Rasputin

ww-ulme
Registriert
9. März 2007
Beiträge
181
Ort
München
Servus,
natürlich kann das repariert werden. Von einem Profi, oder jemand der sich wirklich gut auskennt.
Hab ich auch schon viele Male gemacht.
Ob sichs rentiert? Eine ganz andere Frage. Ich meine, bei dem Alter der Tür, eher nicht.
Ich seh übrigens Fichte / Tanne und kein Mahagoni.

Neue Tür, Kunststoff weiß, ca. 700 €. plus Montage. Eine einfache Montage wird das aber auch nicht. Bodenanschluss, Rollo, etc.

Dieses "früher war alles besser, die Handwerker netter..." find ich aber unpassend.
Was mach ich mit nem Huhn? Bezahlt das meinen Lebensunterhalt, oder meine Krankenkasse?
Bei einer langjährigen Kundschaft (und/oder Freunden) schaut das vielleicht anders aus. Aber auch da will ich kein Huhn.
Meine Firma muss und will Geld verdienen. Ich bin nicht das Sozialamt, sondern ein (hoffentlich) wirtschaftlich arbeitendes Unternehmen.

Sorry. das musste ich mal loswerden. Ich bin jetzt einfach grantig.

Lass die Tür tauschen. Tut nur einmal weh.

Gutes Gelingen.
 
Zuletzt bearbeitet:

Maria-Anna

ww-fichte
Registriert
24. Juli 2025
Beiträge
17
Ort
Bayern
Servus, und danke jetzt habe ich viele Antworten bekommen, dankeschön.
ich tendiere auch zur neuen Kunststofftür.
Mit Mahagoni meinte ich wohl den Farbanstrich .

Ja das finde ich auch, gute Leistung muss auch vernünftig bezahlt werden, nicht mit einer Flasche Wein oder einem Huhn
wenn man eine eigene Firma hat, geht sowas schon gar nicht.
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.628
Ort
CH
Ja das finde ich auch, gute Leistung muss auch vernünftig bezahlt werden, nicht mit einer Flasche Wein oder einem Huhn
wenn man eine eigene Firma hat, geht sowas schon gar nicht.
Klar geht es so nicht. Es erinnert mich an einen längst Verstorbenen, der hat aus seiner Kindheit vor rund 90 Jahren erzählt, die brauchten damals zu Hause einen Klempner für die Montage der Dachrinnen. Die Rinnen mussten sie selber besorgen weil der Klempner in der Wirtschaftskrise grosse Schulden hatte. Der Klempner wollte statt Geld von den Bauern lieber Kartoffeln um seine Familie zu ernähren. Das muss schon sehr hart gewesen sein damals.
 
Oben Unten