Altbau Zimmertürschlösser verschönbessern

anselmpaul

ww-pappel
Registriert
17. April 2025
Beiträge
4
Ort
Dresden
Unsere Zimmertüren haben irgendwann eine Modernisierung erlitten, bei der die Kastenschlösser und Messingklinken durch Einsteckschlösser und Alugriffe ersetzt wurden. Da das Türblatt an der Stelle, wo das neue Schloss eingelassen wurde so dick (oder eher dünn) wie das Schloss selbst ist, wurde ein dünnes Brett draufgeschraubt. Das ganze sieht mMn. relativ Bescheiden aus, hier ein paar Bilder:

IMG_4852 Large.jpeg IMG_4853 Large.jpeg IMG_4854 Large.jpeg

und zum Vergleich eine verschonte Tür von den Nachbarn:
IMG_4856 Large.jpeg

Ich möchte die Türen nun gerne aufarbeiten und suche nach Ideen, wie man das ganze schöner machen könnte. Hier meine bisherigen Ideen:
- Einsteckschloss in flacher, dass es wirklich in der Tür verschwindet, allerdings habe ich noch kein passendes gefunden, was entsprechend schmal ist (<16mm)
- Rückbau: Einsteckschloss wieder raus, Loch verfüllen und wieder ein Kastenschloss installieren
- das dünne Brett mit einem etwas dickeren ersetzen, was den Kasten vom Kastenschloss "imitiert"

Was meint ihr, habt ihr noch bessere Ideen oder Tipps?
 

Anhänge

  • IMG_4859 Large.jpeg
    IMG_4859 Large.jpeg
    97,2 KB · Aufrufe: 41
  • IMG_4860 Large.jpeg
    IMG_4860 Large.jpeg
    104,5 KB · Aufrufe: 42

Pareto

ww-birnbaum
Registriert
3. Juni 2025
Beiträge
229
Ort
Links unten
Wenn du das Brettchen abmachst und durch ein schöneres, passendes ersetzt, ist schon mal viel gewonnen.
Bspw. die Schrauben versenken oder abspachteln (oder gar nicht erst schrauben), die Kanten schön bearbeiten, bündig mit der Türkante....
Dann das Schließblech und den Stulp sauber einlassen und den zerstörten Falz ausflicken.
Dazu einen schönen Beschlag sauber montieren und die Tür vor dem Streichen gut vorbereiten (schleifen und spachteln).

Das wäre ein guter Kompromiss von Aufwand zu Ergebnis.
Evtl. kann man das Brettchen ausformen und farblich betonen.

Nachtrag: Dann aber gleich ein anständiges Schloss mit Riegel...
 

654321

ww-buche
Registriert
1. März 2011
Beiträge
259
Ort
daheim
Hallo Amselmpaul;

erste Frage Eigentum oder Mietwohnung? Ich gehe von Eigentum aus, da der Vermieter sicher nicht gerne sieht, das an seinem Eigentum herumgedoktort wird. (Auch wenn die jetzige Lösung ähm... suboptimal aussieht.)

Ich gehe jetzt mal von Eigentum aus.

Bei den alten Türen würde ich mir die Arbeit machen und wieder auf alte Kastenschlösser zurückrüsten- andere Lösungen sehen oft hingepfuscht aus.
Bezugsquellen z.B. Flohmärkte; Bauretterbetriebe wie z.B. https://www.historische-tueren.de/. Die haben auch mit Replicata Neuanfertigungen. Vor der Preisliste gerne hinsetzen...
Kleinanzeigen sind oft günstiger

Bauretterbetriebe gibt es sicher auch Richtung Dresden .

Sollten die Einsteckschlösser bleiben würde ich zumindest eine stilentsprechende Drückergarnitur wählen.

Edit Paretto war schneller
 

anselmpaul

ww-pappel
Registriert
17. April 2025
Beiträge
4
Ort
Dresden
Danke, ich werde berichten wie ich es gemacht habe, das wird aber noch eine Weile dauern, gerade sind noch die Fenster dran... Dann habe ich noch eine weitere Frage, ich überlege bei der Gelegenheit auch die Glasscheibe durch mehrere Felder zu ersetzen. Wie werden denn die "Stege" zwischen den Scheiben am / im Rahmen befestigt? Hier Bilder vom Vorbild:
IMG_4878 Large.jpeg IMG_4881 Large.jpeg
 

Pareto

ww-birnbaum
Registriert
3. Juni 2025
Beiträge
229
Ort
Links unten
Die Stege sind eine Einheit, ein zusammengefügter Rahmen, der in den Ausschnitt der Tür eingesetzt ist. Das rechte Bild, schräge Stege, bilden den Falz, das linke Bild, flache Leisten, vermutlich die Befestigung.

Da müsstest du noch konkreter werden: Welche Scheibe soll ersetzt werden? Durch was?
Möglicherweise wäre es am einfachsten, Stege auf die vorhandene Scheibe aufzuleimen, um die Sprossen anzudeuten.
 
Oben Unten