Alko mobil Jet 100 für Dickenhobel zu gebrauchen?

kneeslider

ww-fichte
Registriert
26. April 2019
Beiträge
22
Ort
Braunschweig
Hallo,

nachdem ich nun so einige Stunden zu dem Thema Absauganlagen gelesen habe, bin ich zwar schlauer, aber dennoch recht planlos.

Mir ist vor kurzem ein Dickenhobel zugelaufen (SCM l'invincible S50).
Dazu habe ich mir eine Ulmia 1710S angeschafft und baue mir damit gerade fleißig eine Treppe.

So langsam habe ich allerdings genug Staub geschluckt und möchte nicht immer mit Maske arbeiten.
Daher soll nun endlich eine Absauganlage her, die für saubere Luft sorgt.

Das Problem ist dass ich aktuell in einer alten kleinen Garage arbeite und kaum Platz habe. Diese wird allerdings in einigen Jahren durch eine größere Werkstatt ersetzt.
Daher suche ich nach einer Anlage die ich nicht bald wieder austauschen muss.

Ich bearbeite nicht nur Holz, sondern auch mal Metall und würde eigentlich auch gerne Schleifstäube und Schweißgase damit absaugen. So etwas gibt es aber wohl nicht auf dem Markt?

Nun ist hier in erreichbarer Entfernung eben eine Alko mobil Jet 100 im Angebot die ich in Erwägung ziehe. Die würde ja für meine TKS und andere kleinere Maschinen reichen.
Der Dickenhobel ist aber eine andere Nummer mit dem 140er Anschluss. Würde er den Hobel auch schaffen?
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.789
Ort
am hessischen Main & Köln
M oin,

kannst ja mal rechen, den 140-er Stutzen hat die Maschine zu recht.
Wenn nun eine Strömungsgeschwindigkeit von real 22m/sec damit in
Verbindung gesetzt wird, erkennt man die benötigte Luftleitung des Absaugaggregats.
Tip: der Stutzen des Absaugaggregats lässt begrenzt Rückschlüsse zu.
Ob das Absaugaggregat mehr Zeit für die Sackwechsel benötigt als
für das Dickten ist auch zu überlegen.

Schleifstäube und Schweißgase damit außerdem absaugen halte ich für mehr als abenteuerlich.
 

kneeslider

ww-fichte
Registriert
26. April 2019
Beiträge
22
Ort
Braunschweig
Schleifstäube und Schweißgase damit außerdem absaugen halte ich für mehr als abenteuerlich.
Das war ja auch nur Wunschdenken, ich schrieb ja dass es toll wäre, wenn es solche Geräte gäbe, nicht dass ich das tun werde.

Das mit dem Rechnen ist eine gute Idee. Dann muss ich hier auch nicht weiter dumme Fragen stellen. Habe nun auch hier im Forum eine PDF gefunden zur Auslegung von Absauganlagen. Das sollte alle Fragen beantworten.
 

Martin45

ww-robinie
Registriert
10. März 2013
Beiträge
5.730
Ort
417xx
Klar, du musst oft Säcke wechseln. Aber ist bei dir ja auch nur Hobby. Das absaugen geht schon grundsätzlich mit der Alko.
 

kneeslider

ww-fichte
Registriert
26. April 2019
Beiträge
22
Ort
Braunschweig
Wenn ich mit etwa 22 m/s rechne, bräuchte ich etwa 1200 m³/h . Der Alko macht da ja fast nur die Hälfte. Wie sich das auswirkt kann ich nicht beurteilen, weil mir die Erfahrung fehlt.
Bei 20 m/s wären es immer noch 1100 m³/h.

Ich käme wohl auch günstig an eine Schuko 90/3 mit 1800m³/h. Diese ist mir aber auch von Abmessungen eigentlich zu groß.
Vielleicht arbeite ich nun auch noch ein Weilchen mit Maske weiter bis hier in der Gegend was brauchbares angeboten wird.

Das Ausleeren wäre in der Tat kein Problem für mich, ich betreibe hier ja keine Produktion.
 

dsdommi

ww-robinie
Registriert
19. Mai 2021
Beiträge
3.602
Ort
Maintal
Hi.
Ich hole das Thema nochmal hoch.
Kannst du mir den Link zum PDF vielleicht mal schicken?
Danke.
 
Oben Unten