Ahorn Bleichen

Holzmichel1701

ww-birke
Registriert
8. Januar 2007
Beiträge
66
Ort
Bamberg
Hallo zusammen.

Ich beginne in einem Monat mit dem Bau meines Gesellenstückes. Mein verwendetes Holz ist unter anderem Ahorn- Massiv sowie Furnier. Das Furnier ist von Farbe und Textur einwandfrei. Mein Massivholz habe ich aufgeschnitten und angehobelt. Äste habe ich keine drin- die Textur passt auch. Der einzige Haken ist dass, das Holz etwas dunkler ist als das Furnier und auch untereinander farbliche Unterschiede bestehen. Nun überlege ich ob ich das Holz bleiche. Ich weiß vom Bleichen nur das man Wasserstoffperoxid nimmt - aber wie die Verarbeitungsschwerpunkte sind mit Mischungsverhältnissen und zu beachtenden Besonderheiten kenne ich mich überhaupt nicht aus. Mich würde z.B. interessieren:

- Wie tief zieht das Bleichmittel ein?
-wie sind die Arbeitsschritte in der Reihenfolge?
- werden die Massivholzteile alle gleich farbig?
- wie oft muss man bleichen?
- Muss ich das Furnier auch bleichen?
- Wird geblichenes Ahorn Holz genauso schnell gelblich wie ungeblichenes?

So das sind viele Fragen. Ich hoffe ihr könnt mir ein paar Antworten darauf geben.

Mfg Holzmichel
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
19.205
Alter
50
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

die meisten Fragen sollte eigentlich dein Ausbilder beantworten können.
- zieht ungefähr so wenig tief eien wie Beize also nur sehr oberflächlich.
- verarbeitung wie Beize, also fertig schleifen, bleichen, evtl spitzen die sich leicht aufstellen plattschleifen, grundieren, Zwischenschliff, lackieren.
- hängt von dem Holz ab und von der Anwendung, bei Holz vom gleichen Stamm und gleicher Anwendung als Auftragsart, -menge, ... sollte sich ein gleichmäßiges Farbbild ergeben.
- normal ist eine einmalige Anwendung
- ausprobieren gerade bei Ahorn wird man immer einen Unterschied zwischen Furneir und Massiv erkennen. Auch Furnier kann man bleichen.
- Nein gebleichter Ahorn wird weniger schnell grünlich.

- Mach ein komplettes Muster wenn du Leimfugen in der Fläche beim Massivholz hast mach ein Muster mit Leimfuge. Manche Leime werden sehr deutlich wenn sie gebleicht und dann lackiert werden.
Halte Rücksprache mit dem Lackhersteller auch in Bezug auf Verträglichkeit des Bleichmittels mit dem Lack. Um eine bessere farbliche Gleichmäßigkeit zu erreichen und die Gefahr des raschen grünwerdens zu minimieren gebe ich einen geringen Anteil von 1-2 % weißen Lackes dem Decklack hinzu. Ist ne Art natürlicher Sunblocker. Mehr Weiß wirkt unnatürlich. Muster machen.

Viel Erfolg!
 

raftinthomas

ww-robinie
Registriert
16. Oktober 2004
Beiträge
3.810
Ort
Aachen/NRW
hast du schon mal darüber nachgedacht, die teile mir weiss pigmentiertem öl zu behandeln ? sieht man kaum, das holz wirkt unangefeuert, und es gleicht die töne an.
wenn du natürlich lackieren willst, geht das nicht.
wenn ölen, dann würd ich mal bei livos anrufen und dich vom herrn schniedler beraten lassen. besser geht nicht im öl bereich.
 
Oben Unten