ADH HM0-Solo Dickenhobelmaß plötzlich um 2mm falsch

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
13.232
Ort
am hessischen Main, 63500
@magmog:
Machen 2 Holzstücke (Brocken) technisch einen Unterschied gegenüber Einem in voller Breite? Ist nur wegen der einfacheren Verfügbarkeit und dem Händling, oder?
Auf volle Breite: Post#43
Gruß Matze

Moin,

klar, zwei schmale Brocken hat man schneller zu Hand als einen
maximal breiten,
und vor allem sieht man ohne messen zu müssen sofort was los ist
wenn man sie einfach nur nebeneinander stellt.
 
Zuletzt bearbeitet:

WoodyAlan

ww-robinie
Registriert
28. Februar 2016
Beiträge
5.501
Ort
Vilshofen
Hier der Test mit zwei brettln ganz links und ganz rechts durchlassen. Eine Seite abgerichtet und mit der anderen durch den dickenhobel.
Abrichtisch auf 1mm spanabnahme gestellt, genau der wurde auch abgenommen. Da hatten die dann 29mm Stärke. Dann hab ich die dickenhöhe auf 29mm gestellt, da sollten die Messer die Oberfläche ja nur leicht kitzeln und raus kommen beide Bretter mit 27mm.

i Checks ned….irgendwo ist ein Fehler im ganzen Ablauf, vermutlich so trivial, dass i den Wald vor lauter Bäumen ned seh.

i gib jetzt mal a virtuelle Runde Bier fur alle aus! (@uli2003 für dich hätt ich a gutes limo parat) Dank euch für eure Mühen, mir mit meinem Relikt zu helfen!!

Gruß markus
 

Anhänge

  • 4FEEE032-6831-4FD7-BA53-1BD01BC79007.jpeg
    4FEEE032-6831-4FD7-BA53-1BD01BC79007.jpeg
    163,6 KB · Aufrufe: 19

WoodyAlan

ww-robinie
Registriert
28. Februar 2016
Beiträge
5.501
Ort
Vilshofen
Ist nicht teuer. Mit 100€ (wenn überhaupt) und ein wenig Bastelei ist alles erledigt.
Bastelei und Elektronik wär so gar ned das Problem. Preislich aber fur a 40 Jahre alte Maschine dieser Kategorie aber Overkill. 250 hab ich vor x Jahren dafür bezahlt…. Mit gewissen Abweichungen kann ich leben, aber ned wenn von jetzt auf morgen ohne erkennbaren Grund 2mm beim dickenhobeln Unterschied is. Das muss ja nen Grund haben und bei Maschinen solcher Art geh ich kein unnötiges Risiko ein.
 

WoodyAlan

ww-robinie
Registriert
28. Februar 2016
Beiträge
5.501
Ort
Vilshofen
wenn mans mal nüchtern betrachtet:

Welle mit Zeiger is fix mit Dickentisch verbunden, ohne Spiel und Zeiger waagrecht. Skala is ned und kann auch nicht verrutscht sein. Wellenhalterung hat kein Spiel und sitzt. Dickentisch is dem Gerät entsprechend ausgerichtet. Da bleiben eigentlich nur die Messer als Übeltäter, oder? Meine Einstelllehren sind Billigheimer, weichen aber a ned 2mm ab. >Dennoch glaub ich, dass das eher das Problem is, auch wenns vorher VERMEINTLICH richtig war. Ich hab halt nix da, mit dem man das WIRKILCIH VERLÄSSLICH messen kann.

BAW lass ich die Alte Dame ruhen...Das is mir irgendwie dann doch zu suspekt in Anbetracht möglicher noch plötzlich folgender "Probleme"
 

Mitglied 59145

Gäste
Der Zuführtisch ist ja Höhenverstellbar. Jetzt nimmst irgendwas gerades und legst das auf den Zuführtisch und stellst den so tief, daß das Stück gerade so auf der Welle aufliegt, nicht auf dem Messer. Jetzt legst du irgendwas von ca 1mm Dicke unter dieses Stück. Jetzt drehst du die Welle, das ist nicht hundert Prozent genau, aber ob du 1,1mm oder 3 hast merkst du schon!

Komisch wäre dann aber immer noch wieso das fügen funktioniert...

Gruss
Ben
 

Lukas28

ww-ahorn
Registriert
30. Dezember 2020
Beiträge
122
Ort
München
Würde ich probieren, anschauen wie es tatsächlich "rauskommt" und mir anschließend die Frage stellen, ob es mir so jedenfall aufgefallen wäre, wenn es zuvor genau so war.

Das hab ich mich beim Lesen auch gefragt, wenn der Zeiger 20 mm lang ist wäre der bei 2 mm Abweichung ca. 6 ° schief.

Vielleicht noch eine Idee: Bewegt sich der Zeiger beim Hobeln? Alles was ich mir vorstellen kann müsste dann Richtung zu dick statt zu dünn gehen, aber vielleicht hilfts den mal genau zu beobachten oder zu Filmen ob sich da irgendwas tut.
 

WoodyAlan

ww-robinie
Registriert
28. Februar 2016
Beiträge
5.501
Ort
Vilshofen
Den Zeiger kann ich mit den Finger kaum biegen.
ich hol mir heute Abend/morgen zwei fühlerlehren 1mm und 0,1mm vom Schwager und und justiere damit meine einstellehren. Ich bin immer mehr davon überzeugt, dass die Messer zu weit draußen sind. Zeiger is fix mit Tisch verbunden und Skala am Gehäuse ned verrutscht.

da bleibt dann ja nur noch Messer falsch oder Hobelwelle nach unten gerutscht, was ich definitiv ausschließen kann :emoji_stuck_out_tongue_winking_eye:

und wenn’s die Messer sind, verstehe ich allerdings immer noch nicht warum es a Dreiviertel Jahr gepasst hat. Dass man sich da schonmal verschrauen kann, ok. Aber das müsste mir dann ja jedesmal passiert sein und ich hab regelmäßig gehobelt.

edit: sollte sich herausstellen, dass die Messer viel zu weit rausstehen würde das auch bedeuten, dass ich damals die falschen Brück-Träger wieder zurückgesendet hab und ich wieder die ersten mit viel zu großem überstand eingebaut hab. @keks010982 bin ich es dann wert, in den erlauchten Kreis der Deppen aufgenommen zu werden? :emoji_thinking: :emoji_wink:
 

Lukas28

ww-ahorn
Registriert
30. Dezember 2020
Beiträge
122
Ort
München
Ich meinte jetzt den Punkt, dass man den Zeiger durch drehen der Welle auf der er verschraubt ist verstellen kann. Die müsste dann aber auch locker sein. Ich würde sagen eher unwahrscheinlich aber wollte es trotzdem noch mal anmerken, man kann ja nicht genug prüfen wenn der Fehler nicht nachzuvollziehen ist.

Ich hab keinen ADH deswegen ist das jetzt ne Mutmaßung: Wenn die Messer 2 mm zu weit draußen sind müsste das auch beim Abrichten ziemlich auffallen oder? Kann ich mir nicht so recht vorstellen.
 

WoodyAlan

ww-robinie
Registriert
28. Februar 2016
Beiträge
5.501
Ort
Vilshofen
Ich meinte jetzt den Punkt, dass man den Zeiger durch drehen der Welle auf der er verschraubt ist verstellen kann. Die müsste dann aber auch locker sein. Ich würde sagen eher unwahrscheinlich aber wollte es trotzdem noch mal anmerken, man kann ja nicht genug prüfen wenn der Fehler nicht nachzuvollziehen ist.

Ich hab keinen ADH deswegen ist das jetzt ne Mutmaßung: Wenn die Messer 2 mm zu weit draußen sind müsste das auch beim Abrichten ziemlich auffallen oder? Kann ich mir nicht so recht vorstellen.
Ja beim abrichten müsste das auffallen. Allerdings muss ich da ja vorher nix und die „Anzeige“ der Höhe am Abeichttisch is…naja…mehr zur Zierde da. Die Tische hab ich Frühjahr mal eingestellt, da waren die Brück Träger schon drin. Ich vermute mittlerweile darin meinen Fehler. Aber noch is das reine Mutmaßung ohne Fakten. Dann hätt ich allerdings auch ziemliches Glück gehabt dass nix passiert is
 

Gelöschte Mitglieder 2610

Gäste
Den Zeiger kann ich mit den Finger kaum biegen.
ich hol mir heute Abend/morgen zwei fühlerlehren 1mm und 0,1mm vom Schwager und und justiere damit meine einstellehren. Ich bin immer mehr davon überzeugt, dass die Messer zu weit draußen sind. Zeiger is fix mit Tisch verbunden und Skala am Gehäuse ned verrutscht.

da bleibt dann ja nur noch Messer falsch oder Hobelwelle nach unten gerutscht, was ich definitiv ausschließen kann :emoji_stuck_out_tongue_winking_eye:

und wenn’s die Messer sind, verstehe ich allerdings immer noch nicht warum es a Dreiviertel Jahr gepasst hat. Dass man sich da schonmal verschrauen kann, ok. Aber das müsste mir dann ja jedesmal passiert sein und ich hab regelmäßig gehobelt.

edit: sollte sich herausstellen, dass die Messer viel zu weit rausstehen würde das auch bedeuten, dass ich damals die falschen Brück-Träger wieder zurückgesendet hab und ich wieder die ersten mit viel zu großem überstand eingebaut hab. @keks010982 bin ich es dann wert, in den erlauchten Kreis der Deppen aufgenommen zu werden? :emoji_thinking: :emoji_wink:

Du hast ja fast alles schon zur Hand , um den Messerüberstand sehr genau zu messen . Du benötigst jetzt noch irgendeinen Abschnitt eines U-Profils (rot im Bild,grün =Tiefenmaß→Schieblehre) legst das einmal an einer glatten Stelle deiner Hobelwelle an , misst mit dem Tiefenmaß deiner Schieblehre und nullst die Anzeige und danach misst du genau über der Schneide des Hobelmessers . Das ist erheblich genauer , wie mit so einer "windigen" Hobelmesser(magnet)einstelllehre . So etwas hat nur einen Vorteil bei reinen Streifenmessern , die bei dir ja nicht vorhanden sind :emoji_thinking: .

041-Ask-Dickenhobel.jpeg
(Quelle)
 

Gelöschte Mitglieder 2610

Gäste
Es scheitert da leider am U Profil. Ich begeb mich mal auf die Suche in meinem Fundus.

Kann man auch aus Holz basteln :emoji_thinking: :emoji_grin: .

Edit : Mit deiner Bernardo 1600n kannst du mit Sicherheit auch verdeckte Schnitte machen und dann eine Holzleiste entsprechend nuten .... :emoji_thinking: :emoji_grin: .
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

WoodyAlan

ww-robinie
Registriert
28. Februar 2016
Beiträge
5.501
Ort
Vilshofen
Kann man auch aus Holz basteln :emoji_thinking: :emoji_grin: .

Edit : Mit deiner Bernardo 1600n kannst du mit Sicherheit auch verdeckte Schnitte machen und dann eine Holzleiste entsprechend nuten .... :emoji_thinking: :emoji_grin: .
Ja klar geht das, reicht das aber an Genauigkeit? Vermutlich schon fur meinen einmaligen Zweck.Hatte ich gedanklich direkt verworfen. Mach ich direkt heut Abend und berichte…
 

WoodyAlan

ww-robinie
Registriert
28. Februar 2016
Beiträge
5.501
Ort
Vilshofen
ok, hab grad in der Pause a Stück Alu U-Profil gefunden. Das Ergebnis ist ernüchternd: Messerüberstand variiert zwischen 1,76mm und 1,96mm, je nachdem wie ich mitm Messschieber rumwackle....so oder so ist das viel zu viel....Scheiße.
Ich vermute dass ich damals die falschen Brückträger wieder eingebaut hab und die angepassten zurückgesendet hat. Da ich in etwa zeitgleich die Abrichttische justiert hab, hab ich das auf Basis des zu hohen Überstandes gemacht, daher nie Probleme beim Abrichten. Beim Dicken muss ich dann offensichtlich das ganze Jahr geistig abwesend gewesen sein...so ein F.......Danke euch für eure Geduld und Mühen!!

Gruß Markus
 

Wikipediot

ww-robinie
Registriert
7. September 2021
Beiträge
1.125
Ort
474**
Habe beim Tierarzt heute vergessen die Medis mitzunehmen, trage zwei verschiedene Socken, und als die Dame mir beim Abholen noch eine Tüte Leckerlis als Vorweihnachtsgeschenk gab, fragte ich sie, ob die für mich oder meine Katze seien.
Wie du siehst, es geht schlimmer.
 

Macchia

ww-robinie
Registriert
2. Mai 2014
Beiträge
8.398
Ort
Süd
das erklärt 5/10 bzw. 9/10 aber keine 2mm...

Dieser Blechzeiger wird ab Werk passend zur Skala gebogen und muss nicht zwangsläufig horizontal
sein, je nachdem wie die Skala da aufgeklebt/geschraubt wurde...

O.K. so sollte der korrekte Messerüberstand gemessen werden >
Das habe ich bei dem Barkomat noch nie richtig verstanden.
Denn wenn ich die beigelegten Fühlerlehren (0,8 | 1,0 | 1,2) anwende um den Barkomat zu justieren,
entwickelt sich genau der Messfehler der durch die Positionierung (WoodyAlan vs. Barkomatanleitung) der Lehre entstehen kann.

Hier mal Bilder:
brueck_II.jpg brueck.jpg
übrigens, der Barkomat ist genauso ein Wackeldackel wie alle anderen auch nur 3x so teuer...
 

Gelöschte Mitglieder 2610

Gäste
Das habe ich bei dem Barkomat noch nie richtig verstanden .....

Wieso hast du diesen Barkomat den eigentlich ? Beim Brücksystem lässt sich nichts einstellen . Das ist auch der große Nachteil dieses Systems :emoji_thinking: :emoji_sob: . Ich habe schon öfters gehört/gelesen , das die Brückmesserträger nicht genau passen :emoji_head_bandage: . Barke ist da besser :emoji_innocent: . Deren System ist einstellbar . Ich denke , das bei meinen Systemmesserwelle von Felder auch Barke dahintersteckt . Zumindest weis ich sicher , das diese die Wendemesser für die Felder Systemhobelwelle herstellen . Da wird der Messerträger wohl auch aus diesem Haus kommen :emoji_thinking: . Den Messerüberstand kann man nach meiner weiter oben gezeigten Methode sehr genau und einfach messen :emoji_innocent: .

5.jpg
(Quelle)
 

WoodyAlan

ww-robinie
Registriert
28. Februar 2016
Beiträge
5.501
Ort
Vilshofen
Naja sooo einfach ah ned. Je nachdem wie man den messschieber hält variiert das Ergebnis schon um mehrere Zehntel. Ich werd mir heute Abend ne kleine Halterung an das Profil basteln fur den Schieber. Per Hand is des nix zumindest ned fur meine zitterhände
 

Gelöschte Mitglieder 2610

Gäste
Per Hand is des nix zumindest ned fur meine zitterhände

Das ist natürlich ein Argument :emoji_cry: :emoji_head_bandage: :emoji_grin: . Im Zweifelsfall bei verschiedene Messwerten an einer Stelle immer den kleinsten Wert nehmen :emoji_thinking: . Wenn du deine Messapparatur nicht festhalten kannst/willst , nimm ein U-Profil aus Stahl und mache an die Schenkel irgendwelche Neodymmagnete , dann hält dies von selbst an deiner Hobelwelle . Dann noch oben drauf ein rechtwinkliger Anschlag für deine Schieblehre , zwei Kabelbinder ............ und am Ende kannst du selbst deinen Sohnemann für diese diffizile Arbeit einteilen , falls er hoffentlich bald die Anzeige der Schieblehre auch deuten kann :emoji_innocent::emoji_grin: .
 
Oben Unten